Beim starten quietscht es

Moin,

bin gerade im Urlaub und als ich gestern meinen T4 gestartet habe, ertönte zu dem vertrautem Startgeräusch noch eine Art Quietschen, was regelrecht auslief, als wenn estwas in Schwung gebracht worden währ was dann ausläuft…
Ist aber nur Morgens, Tagsüber alles Top!!
Kann mir jemand sagen was das sein könnte!?!

Danke

Das war wohl der rutschende Keilriemen.

mfgConrad

2 Möglichkeiten
Hi,

entweder ist es wie Conrad vermutet der Keilriemen (Spannung prüfen) oder aber der Anlasser spurt nach dem Start nicht wieder schnell genug ein und wird vom laufenden Motor „mitgezogen“. Bei Feuchtigkeit und Kälte ist beides denkbar.
Quietscht es nach dem Starten im Leerlauf oder nur beim Gas geben?
Wenn es im Leerlauf kurz nach dem Loslassen des Zündschlüssels quietscht würde ich auf den Anlasser tippen.

Gruss Sebastian

Hallo,
tippe auch auf Keilriemen.

Je nach Fahrzeug gibts einen Keilriemen fuer Lichtmaschine / Wasserpumpe
und manchmal einen zweiten Keilriemen fuer Servolenkung.

Jeder der beiden kann locker sein oder glitschig bei feuchtem Wetter, und erstmal langsam trockenlaufen, was die beschriebenen Geraeusche geben kann.

Ein Keilriemen der Servolenkung quietscht bevorzugt beim kraeftigen Einlenken.
Der von der Lichtmaschine quietscht eher bei grossen Stromverbrauchern, zB Heckscheibenheizung.

Kurzfristig das Quietschen meiden, der Keilriemen leidet dabei, demnaechst nachspannen oder neuen Keilriemen auflegen und den dann auch richtig spannen.

Gruss Helmut

Hi Sebastian,

es quietscht direkt beim Starten!!Also wohl Anlasser… ist das schlimm??Was kann man da machen?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Lasse,

es quietscht direkt beim Starten!!Also wohl Anlasser… ist
das schlimm??Was kann man da machen?

Schlimm? Naja, es wird schlimmer da der Anlasser für derartige Drehzahlen nicht ausgelegt ist und u.U. die Verzahnung von Anlasserritzel und Schwungscheibe auf Dauer leiden.
Auch die Lager des Anlassermotors mögen das nicht.
Passieren tut das meist bei tieferen Temperaturen. Der Magnetschalter ist etwas verharzt und „klebt“ dann etwas.
Dadurch löst er nicht vollständig und zieht das Anlasserritzel nur verzögert zurück.
Je nach Anlasser lassen sich die Magnetschalter zerlegen. Manche ja, manche nein. Wenn man ihn zerlegen kann hilft oft das Reinigen und neu Fetten. Das alte verharzte Fett wird ausgewaschen und durch neues Fett ersetzt. Dazu muss der Anlasser natürlich ausgebaut werden.
So genau kenne ich den T4 nicht, ob es da möglich ist den Magnetschalter zu zerlegen.
Steffen hier im Forum könnte das wissen. Für einen geübten Schrauber kein Problem. Ansonsten würde ich mich damit anfreunden einen neuen Anlasser einzubauen. Der kostet dann so knapp 200,-EUR zzgl. Einbau.
Aber ich würde mal versuchen ob sich jemand das Geräusch mal anhören kann. Aus der Ferne ist das immer schwer zu beurteilen und vielleicht liege ich mit meiner Vermutung auch daneben.

Gruss Sebastian

Danke Dir Sebastian, vielleicht kann mir der Steffen dann noch weiter helfen, ansonsten werd ich wenn ich zu Haus bin mal die Werkstatt aufsuchen!!
Er braucht auch länger bis er startet, also stottert morgens beim anlassen, kann das auch die Batterie sein!?

Hallo Lasse,

Er braucht auch länger bis er startet, also stottert morgens
beim anlassen, kann das auch die Batterie sein!?

Wenn Du mit stottern meinst, dass der Anlasser den Motor nicht gleichmäßig durchdreht, dann ist wohl die Batterie ziemlich leer. Fährst Du viel Kurzstrecke? Dann kann das schon mal passieren, da man im Winter viele Stromverbraucher anhat (Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung…) Das schafft die Lichtmaschine dann nicht, die Batterie wieder richtig nachzuladen. Eine Nacht am stationären Ladegerät sollte dann helfen.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Ja, das liegt ganz eindeutig am Anlasser, also das eigenartige Geräuch sofort nach dem Anlassen,
was so ca 2 bis 3 Sekunden dauert.

Das ist ein recht häufiges Problem, was besonders oft bei VW-Modellen auftritt.

Und zwar befindet sich im Anlasser ein kleines Zahnrad, welches den Motor sozusagen beim Starten antreibt.
Das wird durch den Magnetschalter über einen Hebelmechanismus so ca. 3 cm. nach vorn bewegt, und greift dann in den Zahnkranz der Schwungscheibe ein. Unter dem kleinen Zahnrad ist auch noch ein Klemmrollenfreilauf.

Im Laufe der Jahre trocknet das Schmierfett ein, und es kommt noch der Abrieb-Staub der Kupplung dazu.
Dadurch wird diese ganze Mechanik schwergängig, und das kleine Zahnrad vom Anlasser geht nicht so schnell zurück, wie es sein soll.

Bei Freunden oder meinem eigenem Auto wird dann üblicherweise die Hebelmechanik und die Lagerung des Antriebszahnrades mit Bremsenreiniger + Druckluft gereinigt,
und mit hitzebeständigem Kriechfett aus der Spraydose neu geschmiert.
Das geht dann wieder einige Jahre.

Bei Fremden kommt natürlich ein neuer Anlasser rein,
weil ich für solche Bastelarbeiten keine Garantie geben kann.

Beim T4 lässt sich der Anlasser relativ einfach und schnell ausbauen,
wenn man die Bodenwanne unter dem Motor erst mal abgebaut hat.
Da könnte man es durchaus mal probieren, mit der Reinigungs-und Schmiermethode, wenn man es sich zutraut.

Grüße, Steffen!

1 Like

Hallo Lasse,

Steffen hat ja schon einiges dazu geschrieben.
Zu dem Stottern kann ich von hier aus nichts sagen, denke aber nicht das es an der Batterie liegt.

Gruss Sebastian