Hallo,
die bisherigen Antworten sind richtig.
Und ergänzend dazu:
ES war natürlich keiner dabei, der das so exakt beschrieben hat, aber man kann wohl von einer „normalen“ Kreuzigung ausgehen. Und dabei gab es ein kleines Brett, auf dem Gekreuzigte sich mit den Füßen abstützen konnte.
Normalerweise hätte es in dieser Haltung sonst jedem in relativ kurzer zeit die Luft abgedrückt, er wäre quasi erstickt. Aber Durch dieses Brett konnte sich ein Tod am Kreuz u.U. tagelang hinziehen, bis der Gekreuzigte an Entkräftung starb.
Es war also schon eine recht langsame und schreckliche Art zu Sterben, eigentlich noch mal eine Folter mit Todesfolge.
Nun verstarb aber Jesus recht schnell, im Gegensatz zu den mit ihm Gekreuzigten. Aber auf Grund des Sabates am nächsten Tag mußte die Hinrichtung bis zum Abend beendet sein, deshalb baten die Juden, die Geschichte durch zerwschlagen der Beine zu beschleunigen.
Denn dann konnten sich die gekreuzigten nicht mehr abstützen und erstickten recht schnell. Aber Jesus war schon tot - deshalb unterblieb das bei ihm.
Gernot Geyer