Beistellbett mit Riesenlücke

Hallo zusammen,

ich bin grad ein bisschen am Verrücktwerden. Ich habe das Beistellbett „Babysitter 4 in 1“ von Roba (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000VRTOYK/113…) und wenn ich es an meinem Bett befestige, befindet sich zwischen Liegefläche und meinem Bett eine Riesenlücke.

Zur Veranschaulichung (habe die Höhe des Bettchens zur Verdeutlichung nicht angepasst):
http://www.pic-upload.de/view-10680267/IMG_6617.jpg…

Da purzelt mir das Kind doch locker in den Spalt. Wie bekomme ich den weg?

Danke für Eure Hilfe.

Liebe Grüße
Tanja

Hallo,

könntest Du nicht ein Brett aus dem Baumarkt zurechtsägen lassen, um den Spalt zu schließen? Schaumstoff passend zuschneiden und dann hast Du auch eine Matratze.

Viele Grüße
Anita

Servus,

ich will ja nicht den Besserwisser raushängen, sag’s jetzt aber doch: Einer der Amazon-Kommentare zu dem Bett lautet:

_Tolles, stabiles und günstiges beistellbett. würd ich nicht mehr missen wollen…

punktabzug für die zu kleine matratze… musste eine neue extra bestellen, da es diese größe einfach nicht standardmäßig gibt. mit der gelieferten wär mein sohn immer in die ritze gerutscht…

umfangreiches zubehör, allerdings hab ich ausser dem hängestern und der himmelstange zum aufhängen eines mobile nichts davon benötigt. (grupo kein nestchen oder himmel ob des risikos von plötzlichem kindstod)

und mein wonneproppen wächst so schnell, dass er vor der etwaigen möglichkeit dieses in einen stubenwagen oder wiege umzubauen schon rausgewachsen sein wird. wir haben nun schon ein größeres bett aufgebaut._

Scheint also ein Standard-Problem zu sein. Aber anscheinend gibt es eine größere Matratze von der Firma (?)

Natürlich kann man auch selbst was aus Schaumstoff basteln.

Übrigens gibt es auch in Matratzengeschäften „Ritzenfüller“. So einen könnte man kaufen und zurecht schneiden…

Gruß,
Sax

Gute Idee!
Oder noch einfacher: Eine große Decke spannen von unter der Beistellbettmatratze bis unter die Matratze des großen Betts.
Und dann ein paar Kissen etc. drauf. Das Kind soll ja schließlich auch „drüben“ bleiben :smile:

Gruß,
agnes

1 Like

Hallo,

das ist aber echt weit weg :frowning:
Also rein eine größere Matratze (es gibt auch 90*50) bringt es eher nicht (also ich würde es nicht riskieren). Was Du aber machen kannst ist, ein Stillkissen dazwischen zu legen als Überbrückung. Das haben Bekannte von mir gemacht und es hat gut geklappt. Oder Du sägst ein Brett zu und kaufst doch die größere Matratze.

Oder Du schickst das DIng wieder zurück und kaufst Dir das von Fabimax. Das hat ein Verlängerungsbrett und die größere Matratze dabei.

Wir haben uns übrigens aus dem Grund das Beistellbett selber gebastelt bzw. mein Schwiegerpapa :smile: Dazu gibt es im Internet auch eine Bauanleitung: http://www.billi-bolli.de/downloads/Billi-Bolli-Stil…. Nur leicht modifiziert: es gab Luftschlitze ins Bodenbrett und feststellbare Rollen.

Grüße
Jessica

Hallo Anita,

danke für die praktische Hilfe. Ich hatte natürlich eher gehofft, dass mir jemand schreibt, dass ich vielleicht irgendeine Schraube verkehrt eingedreht habe - aber wenn es nicht anders geht…

Viele Grüße
Tanja

Hallo Sax,

ja, den Kommentar habe ich auch vorhin beim Verlinken auf Amazon entdeckt. Habe das Bett aber zum Glück nur ausgeliehen, sonst hätte ich mich vorher schon schlau gemacht. :smile:

Danke für die Tipps mit Schaumstoff und Ritzenfüller - mal sehen, ob da was klappt.

Viele Grüße
Tanja

Hallo Jessica,

auch Dir vielen Dank für die guten Ratschläge. Jetzt bin ich schlauer und werde mal schauen, was ich in die Tat umsetze. Beim Stillkissen bräuchte ich wahrscheinlich ein Monster - die Lücke ist schon eher ein Graben. :smile:

Viele Grüße
Tanja

Hallo Agnes,

danke für den praktischen Rat. Muss mal schauen, ob so eine Brücke machbar ist - habe nur ein bisschen Bedenken, dass die Decke irgendwann dann auch im Graben versinkt…

Viele Grüße
Tanja

Hallo Tanja,

ich hatte kein Beistellbett, sondern ein normales Babybett, an dem ich eine Seite abmontiert und das ich neben das Elternbett gestellt habe. Natürlich ergab sich bei diesem Aufbau auch eine ordentliche Lücke.

Um eine gute Verbindung zum Elternbett zu schaffen, habe ich es mit einer stabilen Paketschnur ans Babybett gebunden: Der Rahmen des Babybettes wurde über die gesamte Längsseite mit dem Rahmen des Elternbettes mit lauter Schlaufen im Abstand von jeweil ca. 5 cm verbunden. Damit hielt das Bett bombenfest und konnte nicht mehr wegrutschen. Um den Graben zu schließen, habe ich eine feste Baumwolldecke zusammengerollt. Die ist so weich, dass sich keiner wehtut, aber so fest, dass nichts einsinken kann.

Vorteil dieser Konstruktion:
Alle benötigten Zutaten dürftest Du zu Hause haben. :wink:

Viele Grüße

Karin

Servus,

als Nachtrag: Wir haben übrigens das Babybay. Der Vorteil hier ist, dass man es so dicht ans Bett ziehen kann, wie man es braucht.

Vielleicht gibt es ja in Deinem Freundeskreis jemanden, der es gebraucht abgeben/ausleihen kann. Damit würdest Du Dir die Bastelarbeit sparen…

Gruß,
Sax

Hi,

Zur Veranschaulichung (habe die Höhe des Bettchens zur
Verdeutlichung nicht angepasst):
http://www.pic-upload.de/view-10680267/IMG_6617.jpg…

da sieht man doch deutlich, dass du es nicht nah genug rangeschoben hast - also bei den Verbindungsteilen ist doch noch Spielraum. Schrauben lösen, näher ranschieben, Schrauben festziehen.

Gruß
Cess