Diese eigentlich von mir sehr geschätzte Pflanze gedeiht in meinem Garten mehr oder weniger wild seit ca 20 Jahren. Jetzt wird er zum Problem, weil er in Gebiete einwandert, in denen er absolut unerwünscht ist. Gibt es Möglichkeiten, ihn in solchen Bereichen wirksam, aber mit ökologisch vertretbaren Mitteln zu bekämpfen. Ich habe vorhin bei wikipedia gelesen, dass er empfindlich gegen Salz ist. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Was geht sonst noch?
Hallo.
Dieser Mann möchte Merrettisch bekämpfen. Ich wäre froh ich hätte welchen. Platz habe ich ohne Ende.
Doch zu deinem Problem.
Wenn du ihn ganz vernichten willst, dann kannst du das, logischer weise, mit Salz machen. Einfach das Erdreiche etwas aufbuddeln und am besten Streusalz vom Winter reingeben.
Wenn man die Wurzel in der Senkrechten und Waagrechten eindämmen will, helfen eigentlich nur härter Maßnahmen. Ehe man ihn setzt sollte man in etwa 30-40 cm Tiefe Gehwegpaltten o.Ä. in das Loch reinlegen. Damit er sich seitlich nicht ausbreitet ebenso eindämmen mit Betonplatten, Gehwegplatten o.Ä.
Was ist das Lecker gutes Schmackofatz solch frisch geriebener, sau-sarfer Merretisch, schön angemacht mit etwas Essig, Sauerrahm oder Schmand, eine Prise Salz und das dann zu einer leckeren Ochsenbrust oder aber auch zu erhitzten, luftgetrockneten und scharfen Paprikabratwürsten…mh, mhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh ist das lecker…
MfG
Hans13
Hallo Rudolf,
so ein Meerrettich hat ein wirklich ausladendes Wesen, wir haben selber einen, bzw viele… bei uns hilft nix anderes als ausgraben, und das über Jahre, am besten geht es bei den jungen Sprossern, die lassen sich ohne allzu großen Kraftaufwand entfernen. Ich würde es -rein gefühlsmässig- nicht mit Salz versuchen, weil Salz doch das Mikroklima im Boden (zer)stört. Ein Freund von mir hat kürzlich geraten, es mit einem Kupfernagel mitten ins „Herz“ der Pflanze zu versuchen, weil Kupfer Pflanzen schädigt. Ich werde es auch versuchen, hab es bisher noch nicht gemacht.
Viel Erfolg und Muskelschmalz beim Meerrettich-Eindämmen wünscht Dir Gabi2010
Hallo,
Gartenbücher empfehlen das waagrechte Pflanzen dünner Meerrettich - Seitentriebe und 1 - 2 maliges Ausgraben pro Jahr, um etwaige Seitentriebe durch Abstreifen zu entfernen. Damit wird die Wurzel dick, ohne in die Tiefe zu treiben. Alten tiefgehenden Meerrettich kann man siehe oben nur mit sehr viel Mühe und eine Spitzhacke loswerden. Ein kleiner Bagger würde den Job erleichtern!
Es grüßt
Der Daimio
Hallo Daimio,
Danke für die Empfehlung. Leider ist das empfohlenen Vorgehen genau das, was ich hoffte vermeiden zu können. Immerhin freue ich mich, dass der erste Dialogversuch so gut geklappt hat.
Gruß - RMB
Hallo Gabi2010,
danke für die Empfehlung; sie ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Habe auch schon mal gehört, dass man mit einem Kupfernagel einen stabilen Baum ruinieren kann. Weiß andererseits von einer Schwägerin, dass sie Tomatenpflanzen durch Durchstechen mit einem Kupferdraht vor der Braunfäule bewahrt. Ich habe das bis jetzt noch nicht versucht.
Wünsche ebenfalls viel Muskelschmalz!
RMB
Hallo Hans 13!
würde gerne einige mehr oder weniger krumme Wurzeln durchreichen. Das Reiben ist äußerst mühsamund endet manchmal mit regelrechten Erstickungserscheinungen. Trotzdem ist es die Mühe wert; als Vegetarier genieße ich ihn besonders gern zu Fisch in verschiedenen Zubereitungsarten. Ein Mitstreiter aus derrunde hat mir übrigens den Einsatz eines Kupfernagels empfohlen. Ich empfehle Dir bei deinen Vorlieben den nächsten Bauernmarkt; dort gibt es sicher professionell gezogenen Wurzeln, die besser zu verarbeiten sind als meine krummen Krücken.
Gruß - RMB
Hallo Gabi2010.
Weil du das gerade schreibst mit dem Kupfernagel in Baumstumpf und bei tomaten soll es die Braunfäule abhalten bzw. vertreiben.
Seltsam ist auch, das passt nun gerade nicht zum Merrettich aber zu den Kuriositäten, dass nicht alle Pflanzen mit Salz eingehen. In meinem Garten streue ich auf das Beet in das der Sellerie reinkommt, schön, gut sichtbar Kochsalz drauf und dann wird auch gleich gesetzt.
Und jedes Jahr bekomme ich schöne, dicke und gesunde Selleriknollen.
MfG
Hans13