Bekenntnis für die Wissenschaft

In meinem Konflikt zwischen Glauben und Wissen hat sich bei mir urplötzlich in der Nacht zwischen dem alten und neuen Jahr 2011 eine kopernikanische Wende vollzogen. Dies geschah wie ein selbständig aufgegangener Hefeteig, ganz von alleine, wobei ich erst jetzt, im Nachhinein, darüber reflektiere (siehe die Überschrift). Damit bedaure ich meine Polemik gegen die Wissenschaft, wie ich sie hier öfters geführt habe, augenblicklich, und widerrufe alles, was ich zuvor gegen die Wissenschaft geschrieben habe (ich war zu sehr von Nietzsche beeinflusst).

Gruß
C.

PS: Ich poste meinen Text parallel im Brett der Philosophie und in der Esoterik. Zur Auflösung meines Konfliktes zwischen „Glauben und Wissen“ hat vor allem auch die Schrift mit gleichlautendem Titel des deutschen Philosophen Professor Jürgen Habermas anlässlich seiner Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (Sonderdruck im Suhrkamp Verlag 2001) einen entscheidenden Einfluss auf mich ausgeübt. Auch Selorius (MOD für das Brett Esoterik) hat für mehr Klarheit in meinem Denken beigetragen (vergleiche mein Posting „Was ist Glaube?“). Für die Mühe, mir bei der Klärung dieser Frage zu helfen, nochmals vielen Dank an Selorius!
D. O.

Hallo Claus,

in der Vorahnung, ins Witzebrett verschoben zu werden:

Du weisst ja, warum der Saulus zum Paulus wurde.
Im Berner Oberland gibt es doch so viele „Päuli“. Die müssten dann auf „Säuli“ hören… (übersetzt ungefähr „Schweinderl“).

Gutes Neues Jahr.
Mike

Warum etwas Schweinisches?
Hi Mike,

Saulus wurde zum Paulus - und du meinst, ich müsste wissen, warum? Nun, ich weiß es natürlich nicht wirklich, vermute aber, dass er nach einem höheren Lebenssinn suchte und ihn in der banalen Oberflächlichkeit der Welt nicht fand. Um es psychologischer zu versuchen: Ich bin sicher, er suchte nach sich selbst, nach einem sicheren Selbstwertgefühl, auf die Frage: Wer bin ich? Woher komm ich? Wohin geh ich? Er fragte die alten Menschheitsfragen!

Deshalb wandelte sich Saulus vom römischen Saulus zum christlichen Paulus und wurde damit der eigentlich erste professionelle Manager einer neuen Weltreligion.

Warum du mein Bekenntnis mit etwas Schweinischem in Zusammenhang setzt, ist mir nicht ganz klar geworden. Vielleicht könntest du mehr darüber ausführen, und bitte klär mich auch darüber auf, was du mit „Witzbrett“ meinst…

Ein gutes neues Jahr
C.

1 Like

Zusatz
PS: Die Kritik an der „Mechanik“ der Wissenschaft, z. B. von Nietzsche und anderen namhaften Philosophen (auch die Kritik von der religösen Seite her) schließe ich in meiner Bekenntnis keineswegs aus, sondern mit ein, als einen dialektischen Erkenntnisprozess, im Sinne Heideggers „Kehrtwenden“.
D. O.

Aus humortechnischem Grund
Hallo Claus,

es ist mir kein Besserer zu „kopernikanische Wende“ eingefallen.
Philosophisch, sehr gewiss, ist das natürlich eher banal.

Gruss,
Mike

1 Like

Darüber sind wir alle sehr glücklich. Amen. owt.
.

Wirklich ‚alle‘? OwT