Beko 8660 Keilriemen nachspannen

Hallo,

weiß jemand, wie man den Keilriemen der Waschmaschine Beko 8660 nachspannen kann?

Das Problem ist, dass der Keilriemen ständig abspringt. Irgendwie scheint das Schwungrad nicht genau über dem Ritzel zu sein, aber es gibt keine Möglichkeit (meines Erachtens), ihn nach vorn genau unter das Schwungrad mittig auszurichten.

Ich habe hier im Forum von einem gelesen, der das gleiche Problem hat. Ihm wurde geraten, den Keilriemn zu spannen bzw. zu erneuern.

Daher meine Frage: Wie kann man den Keilriemen nachspannen? Gibt es da sowas wie eine Spannschraube oder so?

Danke.

Normalerweise wird das Spannen mit dem Elektromotor bzw dessen Aufhängung erledigt.
Der Antriebsmotor hat an der einen Aufhängung eine feste Verbindung an der man nur die Schraube löst und eine Verbindung an einer Schiene, an der man auch die Schraube löst, Antriebsriemen spannt und wieder festzieht. Wenn das nciht so ist, kann man auch nichts spannen. Dann muss halt ein neuer Riemen, der im Originalzustand richtig gespannt ist, drauf.
LG
Winfried

Hallo,

zunächst mal danke für die Antwort.

Leider hat dieses Modell keine Schiene an der Motoraufhängung, dann muss also ein neuer Keilriemen her… hast du einen Tipp, wo ich einen günstig bekommen kann? Oder einfach doch lieber bei ebay bestellen? Wie machst du das?

Aber nochmal zu dem Ganzen im Allgemeinen: Sollte sich der Motorritzel nicht GENAU UNTER der Trommelschwungscheibe befinden? Wenn ich den Keilriemen auf den äußersten Ritzel aufsetze, ist er immer noch zu weit innen gelegen, so dass er sogar bei langsamer Handumdrehung vom Rad springt. Die Aufhängung des Motors lässt keine Nachjustierung zu, weder zum Nachspannen, noch zum Versetzen der Ritzelposition?

Meine Frage: MUSS der Antriebs-Ritzel des Motors nicht GENAU UNTER dem Schwungrad der Trommel sein?

Den Riemen würde ich, wenn es ihn so bei ebay gibt, natürlich auch dort kaufen. Ansonsten beim Fachhandel. Zu deiner Frage mit der Position der Riemenscheibe. Ja, - die muessen in der Flucht sein. Das bedeutet in deiner Sprache, genau darunter. Es kann sich unter Umständen auch die große Riemenscheibe der Trommel gelöst haben. Prüfe ob die Mutter fest sitzt. Es gibt hier nicht 1000 Möglichkeiten, sondern nur zwei. Entweder sitzt die große Riemenscheibe der Trommel oder die kleine des Elektromotors nicht richtig. Dass beide nicht passen, schließe ich mal aus.
Wenn die WM sehr alt ist, könnten auch einfach nur die Gummilagerungen der Aufhängung des E-Motors ausgeschlagen und für das Herunterrutschen des Riemens verantwortlich sein. Die kann man auch erneuern (Fachhandel).
LG
Winfried

Hallo,

also die WM ist jetzt 3,5 Jahre alt.

Die Schraube der großen Riemenscheibe ist fest, sogar sehr fest und hat kein Spiel. Die Trommel läuft absolut rund, wenn ich sie per Hand drehe (keine Knacksgeräusche o dgl.)

Gummilagerungen hat der E-Motor nicht, soweit ich sehen konnte, da sie direkt am Trommelgehäuse mit 4 Schrauben fest verbunden ist, keine Dämmung vorhanden.

Wenn ich die Schrauben abnehme, kann ich den Motor abziehen, und beim Einbau aber leider nicht justieren oder sonst irgendwie verstellen, um es der neuen Situation anzupassen. Wenn der Motor wieder an seinen Platz eingebaut wird, kann man sie mit den Schrauben wieder festziehen, aber dann ist ja alles wie vorher…

Ich werde es mal zunächst mit einem neuen Keilriemen versuchen… danke nochmals!

Hallo,
wenn man nirgendwo etwas einstellen kann, gehe ich davon aus, dass es mit neuem Riemen funktioniert. Allerdings verwundert es mich schon sehr, dass das bereits nach 3,5 Jahren passiert. Ist die WM sehr häufig in Betrieb gewesen?
Bist du sicher, dass der Motor richtig sitzt.
Wenn ich das richtig sehe, kann hier nur die einzige Fehlerquelle liegen. Man kann ja wahrscheinlich den Motor mit seinen Aufhängungen links oder rechts an die Aufhängungen des Gehäuses anschrauben; und da können dann leicht mal 2-3 cm Versatz sein. Das bedeutet, dass dies dann genau die 2 cm sind, die dir fehlen, um direkt passend zur gr. Riemenscheibe zu sein.
LG
Winfried

Hallo,

ja die WM war wirklich sehr oft in Benutzung. Allerdings ist wirklich kein Versetzen des Motors möglich, weil die Motoraufhängung nur aus 4 fest am Trommelgehäuse hartvergossen „Stiften“ besteht, die in der Mitte ein Loch haben, wo dann der Motor nach der Aufhängung festgemacht wird. Sobald man die Schrauben festzieht, spreizen sich die Teile der Stifte (die wie Dübel aussehen) und halten somit den Motor in Position.

Ich habe mal ein paar Unterlegscheiben als Abstandhalter benutzt, um den Ritzel etwas weiter unter das Schwungrad zu bekommen, aber nach einer halben Stunde Waschleistung springt der Riemen wieder ab, obwohl er per Handbetrieb doch sehr gut auf dem Schwungrad lag…

Naja, werde es mal wie gesagt mit einem neuen Riemen versuchen… Danke nochmals für die Tipps!

hallo
schau mal unten am motor nach . da ist links oder rechts eine schraube mit einem längichen loch
wenn die schraube löst und den motor nach unten drückst spannst du den riemen . erneuern wäre auch gut,.
mfg

Hallo,

also doch: ich habe einen neuen Keilriemen gekauft, montiert und habe dann festgestellt, dass das Trommellager doch ein Spiel hat, bei festgezogener Schraube. Außerdem merke ich jetzt, dass Wasser heraustropft! Also muss ich das Lager erneuern, oder?

Was meint ihr? Ist das zu schaffen? Technisch versiert bin ich ja… :wink: Wie lange würde das dauern und wieviel würde das Material ca. Kosten? Hat jemand eine bebilderte Anleitung von einem Lagerwechsel bei einem Beko 8660?

Danke.

Hallo,

die Beko kenne ich leider nicht.
Abspringender Keilriemen?
Da war was, fällt mir im Augenblick aber nicht ein.

Nachspannen:
Geht nur am Motor.
Motorbefestigung (Schrauben lockern).
Wenn man Glück hat, lässt sich der Motor etwas
nach oben/unten bewegen.
Wenn nicht, ist wahrscheinlich ein elastischer
Keilriemen drauf. Dann muss ein neuer her.

freundliche Grüsse
Klaus Quindt
www.secondware.de

kenne die wama leider nicht. mfg G.

hallo
wenn die maschine ein lagerschaden hat , schmeiss sie weg und kauf ne neue oder eine gebrauchte
eine beko waschmaschine die lagerschaden hat würde ich nicht mehr reparieren
mfg