Bekommt man einen Mercedes mit Sitzbelegungsmatten-Simulator durch den TÜV?

Hallo Autospezies!
Neulich wurde festgestellt, daß im Auto meiner Nachbarin die Sitzbelegungsmatte defekt ist. Das soll ja ein sensibles Teil sein, so daß man bei Einbau einer neuen Matte damit rechnen muß, daß diese auch wieder - warum auch immer - kapput gehen könnte. Nun habe ich „ergoogelt“, daß bei eBay (preislich günstigere) Sitzbelegungsmatten-Simulatoren angeboten werden, wo man diese Befürchtung dann vergessen könnte.

Demnächst muß das Auto zum Tüv. Kann/wird dieser feststellen, ob eine solche Matte - oder nur ein Simulator im Wagen ist ??? Wäre ggf. mit Ärger zu rechnen, wenn nur ein Simulator eingebaut ist ???
Es wäre schließlich wohl nicht weiter schlimm, wenn auch bei nichtbesetztem Beifahrersitz im Falle eines Crashs der zweite Airbag mit ausgelöst wird. Die Dame ist Rentnerin und wird definitiv keine Babys in der Schale auf dem Beifahrersitz transportieren.

1.)Aus meiner Sicht gibt es keine Problem wenn im Tacho, bei laufendem Motor, keine Fehlermeldung angezeigt wird.
2.) Der TÜV hat sicherlich keine Zeit, alle technischen Feinheiten in einem Fahrzeug zu überprüfen.

MfG kheinz

Hallo,

das stimmt, wenn die SRS Kontroll-Leuchte nicht aufleuchtet,merkt das kein *******

zumindest so lange nicht,wie der Crash-Sensor des ahrzeuges ausgelöst wird.

Denn diese Simu-Matte gaukelt der Steuerelektronik ja einen besetzten Beifahrersitz vor.

Sobald es also zu einem Crash kommt und das muss noch nicht einmal ein realer Unfall sein,es reicht ja schon die Auslösung des Sensors so bläst sich natürlich auch der Beifahrer-Airbag sowie eventuell vorhanden weitere Airbags beim Beifahrer auf.

Danke Wolfwer, für Deine Antwort!
Meine eigenen Erfahrungen mit Autos und dem TÜV rühren von älteren Fahrzeugen ohne Bordelektronik. Soviel ich aber mitbekommen habe, soll der TÜV bei modernen Autos auch die Elektronik auslesen (können). Und wenn dem tatsächlich so sein sollte, bräuchte es wohl keinen großen Zeitaufwand, um angezeigt zu bekommen, was in der Elektronik los ist.
Daß die Matte nicht funktioniert, hat ein Mechaniker auch nur „zufällig“ entdeckt. Das Getriebe wurde gespült und das Öl gewechselt. Danach hat er wohl einen Computer „angestöpselt“ und dabei den Defekt entdeckt. So wurde es mir jedenfalls erzählt.

Danke Benny, für Deine Antwort!
Das SRS-Lämpchen leuchtet nicht. Wie ich schon bei Wolfwers Antwort kommentiert habe, ist der Defekt eher „zufällig“ entdeckt worden. Aber er ist entdeckt worden. Wahrscheinlich durch Auslesen der Bordelektronik, wie ich vermute. Mich interessiert, ob der TÜV nicht auch ebenso herausbekommen könnte, wenn statt der Matte sich nur ein Simulator im Auto befindet ??? Und ob das Probleme gegen könnte ???

So weit ich weiß ließt der TÜV, über den Zentralstecker im Fahrzeug, nur die Daten die mit den Abgaswerten zu tun haben aus.

MfG kheinz

Wenn dem so wäre, wäre das ja bestens. Dann spräche eigentlich nichts gegen den Einbau eines Simulators …

Hallo,

die alte stirbt, keiner weiß das, jetzt wird der Wagen verkauft an eine junge Familie, Unfall passiert Baby tot weil Sitzbelegungserkennung gefälscht, oder Beifahrer tot, weil Airbag gar nicht auslöst, dann ist der, der den Sensor überbrückte der Mörder.

Punkt.

MfG

Hallo Dennis,

Danke, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, auf meine Frage zu antworten. Nun ja, das Szenario mit der toten „Alten“ und dem „gemordetem“ Baby ist schon gruselig abschreckend.
Andererseits habe ich die Sache mit dem Sitzbelegungssimulator so verstanden, daß er einen belegten Sitz simuliert, auch wenn niemand darauf sitzt. Wenn dieser „Niemand“ sich aber nicht anschnallt, meckert (bzw. piept) ein braver Mercedes. Um den schlauen Merzi nun zu beruhigen, kann/muß man dann entweder den Stecker des Sicherheitsgurtes oder einen (im Netz erhältlichen) Dummy-Stecker einstecken.
Entsprechend müßte eine über die Manipulation nicht informierte junge Familie vor/bei/nach Erwerb des Autos wohl merken, daß da mit der Sitzbelegung etwas nicht stimmt. Wenn sie trotzdem ihr Baby auf diesen Sitz stellt, wäre das dann wohl fahrlässig.
Oder sehe ich das falsch?

Hallo,

ich habe Busfahrerkollegen die bei unserem Kleinbus den Gurt hinter dem Fahrersitz durchführen und unangeschnallt in dem Kleinbus fahren wiel sie sich nicht anschnallen wollen, was ich im großen 12m Bus auch nicht tue, aber im kleinen, weil der Airbag hat.

Stecke doch den Gurt ins Schloß, wenn der doofe Karre piept und gut ist, oder laß reparieren.

Gerade bei dem Thema Airbag auslösen und den möglichen tödlichen Gefahren, würde ich keine Kompromisse eingehen.

Wir selbst besitzen 5 Autos zu dritt und Gott sei dank alle so alt, daß sie diesen Scheißdreck nicht haben. Leider ist er EU weit Pflicht für Neuzulassungen.

MfG