Beleuchtung der Tiefgarage

Hallo Zoomi,

mal ungeachtet eures kleinen Krieges hier, solltest du echt mal die Grundreglen des Zitirens in Foren lernen.

http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/

Jedesmal über unwichtigen Text drüberrollen zu müssen stört mich. Und wenn mich was an deinen Postings stört, bin ich automatisch unbewusst für deinen Gegner.

Zitiere, was wichtig ist an der Stelle wo es wichtig ist. Dein Kollege macht es richtig.

So, nun noch viel Spaß beim „Krieg des Lichtes“

Günther

1 Like

Du hast völlig recht! (owt)
-nix-

Naja, wir probieren es halt praktisch aus und messen die Ergbnisse.
Geben dafür recht viel Geld aus.
Dafür sind wir auch sehr gut und das erwarten und bezahlen unsere Kunden auch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Negativ
Antworten schriebt man im ganzen und zerlegt nicht den vorangegangenen Text. Eigentlich wird auch nur ein Zitat genommen wenn ein dringender Bezug dafür notwendig ist.

In der Regel wird auch normal direkt eine Frage gestellt ohne viel Einleitung, Begrüssungen oder sonstigen Floskeln.

So lässt sich klar eine Antwort auf eine Frage geben.

Im Irc und Usenet läuft das so schon immer.

Grüsse

Korrektur
Hallo Zoomi,

es ist immer wieder schön solides Halbwissen zu lesen :wink:

Die Lichtfrequenz ist bei der Glühbirne auch über ein weit
grösseres Spektrum. So geben sich in der Nacht Gegenstände
besser vom dunklen hintergrund ab.

Bitteschön was ist denn Lichtfrequenz???
Ich arbeite seit fast neun Jahren in der Lichttechnik. Sorry, sowas ist Käse.

A: Auf den Energiesparlampen wird gerne angegeben = 100 Watt
normaler Glühbirne. Dachte dann auch oh toll, Strom sparen.
Leider nichts war es. Die 100 Watt Glühbirne konnte die
Energiesparlampe bei weiten von der Lichtleistung nicht
ersetzen.

Der ausschlaggebende Wert ist lm/W und da geben Energiesparlampen eine Menge her. 100 Watt ist nicht der Lichtstrom !!!

B: Die Energiesparlampen haben ein sehr enges Lichtspektrum
und ein hohes Flackern (Stroboskope Effekt). Die Glühbrine hat
ein sehr weites Lichtspektrum und nahezu kein Flackern. Ich
lass nun mal die Kältewerte, Farbspektren und Lux weg.
In den Energeisparlampen fehlt oft der für die
Kontraswarnehmung wichtige Gelbanteil des Lichtes. Eine
Glühbirne hat hingegen sehr viel davon. Gerade bei völliger
Dunkelheit und bei Dämmerung ist es der Gelbanteil der wichtig
ist.

Eine Energiesparlampe hat gewöhnlich eine Farbtemperatur von 2700K, eine Glühlampe ca. 2900K. Also kaum ein Unterschied. Ausserdem ist die Farbtemperatur für die Wahrnehmung unerheblich. Hier kommt es auf den Farbwiedergabeindex an und der st bei Energiesparlampen deutlich besser als bei Glühlampen.
Ausserdem ist Dein Beispiel verkehrt, gerade gelbes Licht ist für die Farbwiedergabe äusserst schlecht (siehe auch das monochromatisch gelbe Licht von Natriumdampflampen).

C: Naoch dazu, die Energeisparlampe benötigt einige Zeit bis
sie ihre volle Lichtleistung bringt. Für Phasenweisen kurzen
Nutzen nicht wirklich das Optimale.

Naja, >90% des max. Lichtstroms nach ca. 1 Sek. Das sollte wohl reichen.

Gruss Sebastian

1 Like

Nun langt es dann aber
Natürlich wird Licht in Frequenz bzw. Wellenlänge gemessen.
Nimm dein Physikbuch und rede dann wieder.

Liest dir Wiki durch und meinst mich nun Flamen zu können.

Hallo,
Da Du offensichtlich der Fachmann auf diesem Gebiet bist: korrigier’ bitte auch den Unsinn, den ich vielleicht geschrieben habe. Sonst kommt das noch unkorrigert ins Archiv…
Gruß
loderunner

Anmerkung o.T.
Hallo Zoomi,
Du solltest Dir vielleicht mal Sebastians Vika anschauen.
Gruß
[EDIT: Name auf Wunsch entfernt]

Gesprächskultur
Genau das wünschen sich Axel und all’ die anderen:

Da hat einer eine ernsthafte Frage und die Experten
schlagen sich gegenseitig die Köpfe ein, Motto: Meiner
ist aber größer als deiner.

Und noch doller: Der Moderator dieses Brettes lässt
sich nicht nur auf eine Eskalation ein, er provoziert
und tritt fleißig nach.

Hallo Zoomi,
Du solltest Dir vielleicht mal Sebastians Vika anschauen.
Gruß
loderunner

Aber der will mir erzählen das man Licht nicht mit Frequenz bzw. Wellenlänge misst.

Soll er mal die Physiker im Astronmie Forum fragen.

Hi,

Natürlich wird Licht in Frequenz bzw. Wellenlänge gemessen.
Nimm dein Physikbuch und rede dann wieder.

Es geht hier nicht um monochromatische Lichtquellen, die nur Licht einer bestimmten Wellenlänge abstrahlen. Das wäre bei einer LED interessant, aber hier gehts um das Spektrum einer Beleuchtung. Das liegt im Bereich von 380 bis 780 Nanometer. Wie willst du das Spektrum einer Glühlampe charakterisieren?

Liest dir Wiki durch und meinst mich nun Flamen zu können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

mfg Ulrich

Hi,

Antworten schriebt man im ganzen und zerlegt nicht den
vorangegangenen Text.

Falsch. Man zitiert nur das, was für die Antwort sinnvoll ist. Den gesamten Text zu zitieren ist böse[TM]. Man wird schnell Vollquottel genannt.
http://www.usenet-abc.de/wiki/index.php?n=Team.Vollq…

Lies dir die Zitierregeln bitte nochmals genauer durch.

In der Regel wird auch normal direkt eine Frage gestellt ohne
viel Einleitung, Begrüssungen oder sonstigen Floskeln.

Ein wenig rudimentäte Höflichkeit ist schon sinnvoll.

Im Irc und Usenet läuft das so schon immer.

Gerade im usenet herrschen strengere Regeln, was das Zitieren betrifft. Und eine kleine Einleitungszeile wird auch gerne gesehen.

mfg Ulrich

Hallo Zoomi,

immer elastisch bleiben :wink:

Aber der will mir erzählen das man Licht nicht mit Frequenz
bzw. Wellenlänge misst.

Das hat aber mit Glühlampen nichts zu tun und mit der ursprünglichen Frage schon garnichts.
Die Lichttechnischen Grundbegriffe hast Du selbst schon gennant (Lichstrom in Lumen, Beleuchtungsstärke in Lux, Lichstärke in Candela und die Leuchtdichte in cd/m²)Und bei der ursprünglichen Frage ging es darum ob es sinnvoll sei eine einzelne Aussenleuchte mit einer Energiesparlampe auszurüsten.
Dies hast Du vehement verneint und das ist eben Unsinn.
Ich brauche auch nicht bei Wiki reinzuschauen, ich habe hier Kataloge und technische Dokumentationen von Oram, Philips, Radium, SLI, GE, Tridonic, Vossloh & Schwabe und und und.
Sorry, aber ich habe meine Erfahrungen (leider nicht die besten) mit Elektrikern und Installateuren. Täglich muss ich denen Fragen beantworten bei denen ich mich wirklich Frage ob ich wirklich mit einem Elektriker spreche.
Lichttechnik ist eine ganz andere Schiene als Elektrik. Nur werden Lampen mit Strom betrieben und daher meint fast jeder Elektriker er kenne sich damit aus.
Wieviele Reklamationen bekomme ich täglich auf den Tisch:
Nulleiterunterbrechung und damit die Vorschaltgeräte gehimmelt, Fragen zum Anschluss obwohl ein Schaltbild auf dem Gerät aufgedruckt ist etc.
Ich habe schon Elektriker gehabt die mir Leuchten als Defekt zurückschickten wobei bei der Prüfung auffiel das anstatt einer Entladungslampe ein normaler Halogenstab eingesetzt war :wink:
Ich könnte hier stundenlang erzählen…

Letztlich hat dies alles aber mit der Ausgangsfrage nichts zu tun.
Die Antwort lautet:
Ja, es ist sinnvoll eine Aussenleuchte mit einer Energiesparlampe zu betreiben.
Warum? Ganz einfach, gleiche Lichtausbeute bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme, eine bessere Farbwiedergabe und eine deutlich höhere Lebensdauer.
Natürlich hat Licht mit Wellenlängen zu tun nur dies hat absolut garnichts mit dem Ursprungspost zu tun und ist in diesem Zusammenhang völlig irrelevant. Denn ob nun Allgebrauchslampe oder Energiesparlampe,
es kommt der sichtbare Anteil der Wellenlängen ( ca. 400-780nm) zum Tragen. Der Rest (IR, UV, Röntgen etc.) tut hier doch nichts zur Sache.

Ich brauche auch nicht mit Physikern zu diskutieren. Mir langt meine Erfahrung, meine Unterlagen und zur Not ein Blick auf das CIE-Farbdreieck mit Plank´schem Kurvenzug.

Gruss Sebastian

1 Like

Hallo Loderunner,

was Du geschrieben hast ist durchweg richtig und zoomi kann das alles auch unter http://www.osram.de/service_corner/lichtlexikon/inde…
nachlesen. Auch sehr lesenswert sind die „Lichtbriefe“ von Radium.
Auch auf unserer neuen Firmen-Website kann man das alles demnächst nachlesen, zur Zeit ist leider noch die alte Seite online. Wir tragen gerade noch die restlichen Daten zusammen :wink:

Gruss Sebastian

Hallo,

was Du geschrieben hast ist durchweg richtig

Und das vom Fachmann. Danke!
Natürlich auch für den link.
Gruß
loderunner