Hallo,
Die Werte Kelvin lm W Lux kennst du aber?
Ja. Du auch?
Einer Ergiesparlampe 13W hat Rechnerisch 31,7 lm/W (Macht
412,1 Lumen),
Naja, hier:
http://www1.westfalia-versand.ch/shops/technica/lamp…
werden bei 11W 700lm angegeben, also 63lm/W. Aber wer weiß schon, ob das auch wirklich stimmt.
Philips gibt 875lm bei 15W, also 58lm/W (MASTER PL-Electronic Automatic, http://www.lighting.philips.com/de_de/tools_download…)
Auf jeden Fall sind das mehr als die von Dir angegebenen Werte.
dazu nicht das gesammte Lichtspektrum.
Es ist egal, ob das Spektrum kontinuierlich ist oder aus einigen Spektrallinien besteht. Das Auge nimmt da keinen Unterschied wahr (Beispiel: TV).
Eien Glühbirne 75W hat 19,8 lm/Watt (Eine 100er 23,8)(Macht
bei 75W ganze 1495 Lumen, das ganze Lichtspektrum.
Warum vergleichst Du jetzt eine 75W-Glühlampe mit einer 13W-Sparlampe? Letztere entspräche eher einer 60W-Glühlampe.
Außerdem weiß ich nicht, wo Du Deine Daten herbekommst. Osram gibt für seine 75W-Standardglühlampe 940Lumen an (http://catalog.myosram.com/zb2b/b2b/start.do?browser…).
Und bei der 60W-Type sind es 710lm.
also stehen hier 1495 Lumen zu gesmamten Lichtspektrum, also
mal 1 (Kelvintabelle) = 1495 Lumen, gegen eine
Ernergiesparlampe mit 412,1 Lumen und 78% (Schau in der
Kelvintabelle nach) des Leichtspektrums, also mal 0,78 =
321,438 Lumen.
Du hast das mit dem Lumen nicht ganz verstanden. Das ist so definiert:
‚Der Lichtstrom ist ein Maß für die gesamte von einer Strahlungsquelle ausgesandte sichtbare Strahlung.‘ Das bedeutet, dass das Spektrum schon reingerechnet ist. Also bleibt es bei den angegebenen Werten, da wird nichts geteilt.
Btw., das Spektrum einer Glühlampe ist auch nicht ‚ganz‘. Im Gegenteil fehlt hier ein ziemlicher Teil des sichtbaren Spektrums. Vergleich mal die Farbtemperaturen. Stichwort: Kelvin.
Hast Du das nicht selber oben genannt?
Als vergleich für das beste Nachtlicht die
Natriumniederdruckdampflampen mit Gelbspektrum (Wie zum
Beispiel oft in Strassenbeleuchtung) 100 Watt mit 220lm/W auf
Winkel 60 Grad (Die 60 Grad müssen wir nun auf 360 Grad
umrechnen) bringt es rechnerisch auf 220/360*60*100 ganze 3666
Lumen! Da wir hier ein Spektrum von 17% doppelt so stark haben
macht das 3043 Lumen volles Lichtspektrum und 623,22 Lumen
extra noch gelb dazu.
Schön. Nur hat das nun gar nichts mit unserem Fall hier zu tun. Es ging um Glühbirne oder Sparlampe als Leuchtmittel in einer vorhandenen, nachts dauernd eingeschalteten Außenleuchte.
Btw. hast Du auch hier falsch gerechnet. Wenn Du die 60° auf 360° umrechnen willst, musst Du den Lichtstrom teilen, nicht malnehmen. Eine Leuchte wiurd nicht heller, wenn man ihren Strahl in alle Richtungen verteilt, das wäre ein Perpetuum Mobile.
Fazit: Du hast gegenüber einer Glühbrine mit deiner
Energiesparleuchte nur etwa 1/5 Energieaufnahme, jedoch auch
nur wenige verbesserung als 1/5 Licht.
Sorry, das ist einfach nur Quatsch. Wenn Du mal die richtigen Zahlen vergleichst, liegst Du bei der 15W-Philips-Sparlampe bei 875Lumen, bei der 75W-Osram-Glühlampe bei 940Lumen.
Und wenn Du nochmal nachliest, habe ich darauf hingewiesen, dass man nicht einfach eine Sparlampe mit einem fünftel der Leistung einsetzten soll, sondern eine mit der gleichen Lichtleistung. Und dann kann man eben mit einer 23W-Sparlampe mit über 1400Lumen Deine 75W-Glühlampe mit echten 940Lumen locker überstrahlen.
Eingesezt werden Energiesparlampen da Glühbirnen erst ab 75
Watt effizent werden. Mit einer 150Watt Glühbrine im vergleich
zu einer 27 Watt Energiesparleuchte bringt die Glühbrine klar
bessere Werte.
Ah ja. Und Du hast tatsächlich eine Außenleuchte mit 150W die ganze Nacht am glühen?
So, nun bsit du drann, wenn du es besser weisst.
Tja, vielleicht solltest Du mal Deine Quellen offenlegen. Dann können wir ja mal schauen, wie Du auf Deine Daten gekommen bist und ob die tatsächlich stimmen. Meine Karten liegen auf dem Tisch. Folge den Links (wenn sie nicht funktionieren, sag Bescheid).
Gruß
loderunner