Beleuchtung von Bild auf Leinwand

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe mir letzthin ein Skyline Bild in xxl- Groesse einer Grossstadt auf Leinwand gekauft. Es sieht einfach super aus an der Wand. Eine Grossstadt bei Nacht. Nun meine Frage: Wie koennte ich dieses Bild von der Hinterseite beleuchten. Also nicht Spots von vorne sondern unsichtbar in der Leinwand. Ich habe da von LED Streifen gehoert. Da aber kein Stecker in der Naehe ist sollte unbedingt mit Batterie betrieben werden. Hat jemand eine Idee? Oder koennte das vielleicht zu warm werden und das Bild beschaedigen?

keine ahnung, sorry.

hallo,
es tut mir leid aber in dieser angelegenheit kann ich ihnen keine fachmännische aussage geben. bitte versuchen sie es bei radio und fernsehtechnikern
mfg
glasprinz

Hallo
Erst einmal muß die Frage gekärt werden , ob ein Licht überhaupt durch die Leinwand durchscheint . Sollte das wirklich der Fall sein , ist die Option mit den LED-Streifen auch die einzig machbare Sache , da die sich kaum erwärmen . Diese Leisten müßten aber auch einen gewissen Abstand haben , damit sich das Licht „verteilen“ kann . Ist es zu dicht , sieht man das Licht nur Punktweise . Die Lichtleisten sind für 12V ausgelegt . Ihnen Vorgeschaltet ist für 220V ein Trafostecker , den man für eine 12V Geschichte natürlich nicht benötigt . Dann kann man sie an eine 12 V Batterie direkt anschließen .
Viele Grüße…

LED´s und Batteriegehäuse bekommst du bei Conrad (www.conrad.de)
Hinter den Bild musst du die Leuchtquellen mit Plexiglas,weiß, 40% Lichtdurchlässigkeit abdecken.
Ich kann BS-Kunststoffe in Berlin Carsten Eber empfehlen. www.bs-kunststoffe.de Du wirst hier gut beraten und die Preise sind in Ordnung. Lass dir das Plexiglas schicken.
Viel Erfolg und Freude dran.
Peter Ost

Hi!
Wenn ein Bild von vorne beleuchtet wird, geht das Licht durch die Farbe auf den weißen Hintergrund und wieder durch die Farbe. die Farbe wirkt also zweimal. Halt mal das Bild vor eine Lampe, ob es dann nicht eh zu grau an den schwarzen Stellen wird.
LEDs brauchen ca. ein Fünftel an Strom im Vergleich zu anderen Lampen. Das ist auch nicht nichts. Ein alter Diaprojektor mit einem „Dia“ aus Alufolie, passend geschnitten, so dass die Beleuchtung nur im Bild ist, bringt mehr, allerdings hat er Lüftergeräusche. Strahler mit Blenden geht auch.
Grüße Uli

Da ich nicht genau weiss wie groß deine Leinwand ist,würde ich erst mal einen Strahler empfehlen,den du auf Abstand hinter die Leinwand stellst um erstmal zu sehen wie das wirkt.
Desweiteren,wenn es dir gefällt müsstest du wohl einen Holzrahmen um die Leinwand bauen und für den Abzug der Wärme oben offen lassen.
Der Rahmen sollte so tief sein dass du deine Lampen darauf montieren kannst ohne dass der Lichtschein blenden kann.
Als Leuchtmittel würden sich auch Neonröhren anbieten.Ob ein Lichtschlauch genügend Helligkeit bringt um das Bild auszuleuchten,wage ich zu bezweifeln.Die Leuchtmittel sollten wegen der Wärmeentwicklung schon etwa 20cm von der Leinwand weg sein.Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.
Gruss Heinz

Hallo tsami,

am einfachsten geht das mit einer Elektrolumineszenzfolie. Die läuft mit einer Batterie problemlos, lange und mit sehr wenig Wärme. Ein Lieferant ist z.B. http://www.el-light.de/

Da das ganze in XXL nicht ganz billig ist, kommt evtl. noch eine Acrylglasplatte mit LED Streifen am Rand in Frage. Allerdings ist diese Art von Ausleuchtung nicht so gleichmäßig.

Preiswerter, aber nicht mehr ohne Steckdose betreibbar, sind Neonröhren (oder LED) mit Diffusorfolie (Rosco oder LEE) darüber (2 Lagen im Abstand von je 5cm).

Viel Erfolg

Michael

Lierber Tsami!
oder
Liebe Tsami!

Die LED-Technologie ist einerseits noch in den Anfängen, andererseits gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine Gemeinsamkeit haben alle Anwendungen mit LED - sie werden nicht so heiß wie eine Glübirne, ja nicht einmal so warm wie eine Energiesparlampe. Also das Temperaturproblem sollte gering sein.

LED-Streifen gibt es (meist etwas teuerer) in einem Modul-System in den renomierten Möbelhäusern und in den Baumärkten in verschiedenen Längen. Hier werden meist mehrere Teistücke von LED-Streifen zusammengesteckt und mit einem Netz-Gerät an den 220V Strom angeschlossen. Wenn du, so wie du sagst, keine Netzanbindung in der Nähe deiner Leinwand hast, dann mußt du dir entsprechend der Betriebsspannung mit Batterien eine Lösung zusammenbasteln.

Wenn du nun schon basteln mußt, dann empfehle ich dir zuvor einmal bei CONRAD oder einem ähnlichen Elektronik-Markt nach LED-Streifen zu suchen. Das gibt es auch im Versandhandel über Internet oder mittels Briefsendung nach Auswahl aus dem Katalog. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dort die selbe Ware wie in den Möbelhäusern zu finden, nur etwas günstiger.

Eine Spielart dieser LED-Streifen kann auch unterschiedliche Lichtfarben aus drei Grundfarben zusammensetzen. Wäre auch interessant für dein Vorhaben.

Eine weitere Option: Es besteht noch die Möglichkeit, dass du dir einzelne LED aus dem Elektronik-Markt besorgst und in einer Lochraster-Platte (eben viele 1cm Streifen aneinander gereiht) selbst zusammenstellst. Die dann benötigte Spannung und Stromstärke ist je nach Anzahl der LEDs individuell zu wählen oder experimentell zu ermitteln.

Wenn du in deiner Nähe einen CHINA-Markt haben solltest, also ein Ramschladen in dem aus China allerlei Utensilien und Haushaltsware angeboten wird, dann kann auch dort für deine Zwecke eventuell etwas zu finden sein. LED-Stirnleuchten, LED-Taschenlampen, LED-Fahrradlicht usw. Manchmal werden diese Dinge sehr günstig abverkauft und bieten für Bastelarbeiten eine gute materielle Grundlage bei akzeptablen Kosten.

Viel Erfolg und gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

sorry da bin ich raus
trotzdem noch viel glück beim beleuchten
grüßle aus bw

Ich habe mal eine Lichterkette als Deckenbeleuchtung genommen. das sah ganz toll aus.
Rauchmelder sind in vielen Wohnungen schon vorschrift.