Belkin N300 USB WLAN unter Ubuntu 11.04

Hallo zusammen,

ich habe einen alten Fujitsu-Siemens Amilo A7640 Laptop. Darauf ist WinXP installiert (mit allen Updates).
Da auf dem Amilo von Werk aus kein WLAN verbaut war, habe ich einen neuen Belkin N300 USB Wireless Adapter (Art.-Nr. F7D2102) gekauft. Unter XP funktioniert das Gerät ohne Probleme.
Nun habe ich zusätzlich auch Ubuntu 11.04 installiert. Den WLAN-Adapter bekomme ich jedoch nicht zum Laufen. Das Gerät wird nirgendwo aufgeführt, weshalb ich annehme dass Ubuntu es gar nicht erst erkannt hat.
Was könnte ich in solch einem Fall tun? Habe mit Ubuntu (bzw. mit Linux überhaupt) noch nicht allzu viel Erfahrung.

Danke und viele Grüße
Thomas

Hallo Thomas,

Nun habe ich zusätzlich auch Ubuntu 11.04 installiert. Den
WLAN-Adapter bekomme ich jedoch nicht zum Laufen. Das Gerät
wird nirgendwo aufgeführt

wo hast Du denn danach gesucht?

weshalb ich annehme dass Ubuntu es
gar nicht erst erkannt hat.

Es ist wahrscheinlich überflüssig, aber da Du nur annimmst, hast Du einfach mal probiert, ins Netz zu kommen?

Was könnte ich in solch einem Fall tun?

finde mit dem Befehl

lsusb

wie hier beschrieben
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Installation
erstmal heraus, mit welchem Chipsatz dieser Belkin-Stick betrieben wird. Danach kannst Du in deiner Paketverwaltung suchen, ob solch ein Treiber enthalten ist und ihn gleich installieren (das wäre der beste Weg)
http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung
http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_FAQ/Software
oder Du lädtst den Treiber z.B. von dieser Seite
http://linuxwireless.org/en/users/Devices/USB
(für Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert)

  1. Möglichkeit: Du postest den Namen des Chips hier und die Experten werden dir weiterhelfen (für Anfänger empfehlenswert, dauert aber naturgemäß länger :wink:

  2. Möglickeit für den Notfall:
    Du benutzt einen sogenannten NdisWrapper, der deinen Stick (vielleicht) mit Windows-Treibern zum Laufen bringt.
    http://wiki.ubuntuusers.de/wlan/ndiswrapper
    Sowas kann funktionieren, ist aber eigentlich immer nur in Betracht zu ziehen, wenn alle anderen Stricke reißen…

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

mit dem Befehl „lsusb“ konnte der Adapter immerhin gefunden werden. Die entsprechende Zeile lautete:

Bus 001 Device 0002: ID 050d:2103 Belkin Components

Eine Chipsatzbezeichnung konnte ich nicht herausfinden. Ist sie womöglich bei dieser Bezeichnung schon enthalten? Ein Installieren des Chipsatztreibers über die Softwareverwaltung klappte nicht.

Bei den System-Netzwerkeinstellungen - hier WLAN - konnte ich keine Schnittstelle für ein Netzwerkgerät erkennen (etwa „wlan0“) Daher meine Annahme dass das System den WLAN USB-Adapter nicht erkannte.

SGe, djhooker

Hallo djhooker,

Bus 001 Device 0002: ID 050d:2103 Belkin Components
Eine Chipsatzbezeichnung konnte ich nicht herausfinden. Ist
sie womöglich bei dieser Bezeichnung schon enthalten?

Indirekt. Wenn man nach der USB-ID googelt (hier also 050d:2103) erhält man meistens Auskunft über den Chip und wenn es noch besser läuft, sogar gleich einen Treiber. Bei dir ist das allerdings etwas überraschend, weil zu 050d:2103 nicht Belkin N300 ausgeworfen wird, sondern Belkin F7D2102
http://www.wikidevi.com/wiki/Belkin_F7D2102
Da ich den Stick nicht kenne, kann ich jetzt nur hoffen, daß der dort angeführte Chip Realtek RTL8192CU trotzdem stimmt.
Gefunden habe ich nur einen Treiber zum selber installieren, aber das hört sich schlimmer an, als es ist. Folgende Schritte:

  1. Lade dir von
    http://www.realtek.com.tw/downloads/downloadsView.as…
    den Treiber herunter. Achte darauf, wirklich genau RTL8192CU zu erwischen.

  2. Entpacke die zip-Datei in ein Directory deiner Wahl, z.B. nach /usr/local/src

    sudo unzip Downloads/RTL8192CU_linux_v3.0.2164.20110715.zip -d /usr/local/src/

  3. Wechsle in das neu erstellte Verzeichnis Verzeichnis

    cd /usr/local/src/RTL8192CU_8188CUS_8188CE-VAU_linux_v3.0.2164.20110715

  4. Dort befindet sich ein Installationsskript install.sh, das zumindest bei mir leider nicht ausführbar war. Also mit

    sudo chmod +x install.sh

noch ausführbar machen.
5. Anschliessend ausführen mit

sudo ./install.sh

Das Skript erledigt den Rest und läuft hoffentlich fehlerfrei durch. Eine Meldung wie

ERROR: Module 8192cu does not exist in /proc/modules

ist keine Fehlermeldung , sondern nur die etwas irreführende Meldung, daß eben dieses Modul noch nicht existiert und nachgeladen wird. Dies sollte auch vollautomatisch vom install-Skript geschehen, was Du an der darauffolgenden Meldung

install -p -m 644 8192cu.ko /lib/modules/2.6.38-8-generic/kernel/drivers/net/wireless/

erkennen kannst.
Anschliessend sollte alles funktionieren. Aber Du musst auf jeden Fall nachsehen, ob die Pakete wireless-tools und wpasupplicant installiert sind und sie notfalls nachinstallieren.

Viele Grüße
Marvin

Danke :smile:
Hi Marvin,

vielen Dank für deine ausführliche Hilfe, es hat alles geklappt. Diese Zeilen schreibe ich schon über das ein Online-Ubuntu-System :smile:

„Belkin F7D2102“ ist laut Verpackung des Herstellers die Artikelnummer des WLAN-Sticks. Insofern war dein Treffer goldrichtig. Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch gleich die Windows-Treiber auf den neuesten Stand bringen.

Nochmals danke und viele Grüße
djhooker