Belüftungsventil nötig?

Hallo, ich habe eine Frage. Wir haben den Dachboden unseres Hauses ausgebaut. In diesem OG haben wir auch gleich noch ein Gäste WC eingebaut. Hier steht ein Waschtisch, ein WC und eine Dusche.

Direkt darunter ist unser Haupt- WC in welchem sich Dusche, Badewanne, WC, Waschtisch und Waschmaschine befinden. Belüftet wird derzeit nichts. Das Gäste WC wird derzeit noch gebaut, daher stellt sich die Frage ob ich hier nun entlüften sollte/muss.

Ist das nötig? Falls ja, reicht es aus wenn ich mir einen Durgo Entlüftungsventil in die Vorwandmontage des Gäste WCs einbaue? Über das Dach wollte ich nicht entlüften, ist schon alles eingebaut und verkleidet.

Hallo!

Es MUSS aber je Haus mind. eine Überdach-Belüftung  DN 100 geben. Üblich der WC-Strang senkrecht durch alle Etagen bis über Dach.
Und wenn ich höre, es hat drunter ein WC, dann ist es mir unverständlich warum dieser Strang NICHT hochführt und bis über Dach geht.

Gibts noch einen weiteren Strang und der geht über Dach ?

Belüftungsventil ist ein Notbehelf. Es kann dabei durchaus zu Geruchsbeeinträchtigungen kommen, schließlich ist während des Ablaufens von Wasser das Ventil offen. Ob Geruch rauskäme hängt nur vom Füllgrad der Leitung ab, also ob das Spülwasser das Rohr ganz ausfüllt und so die Geruchsgase absperrt und mitnimmt.

Wenn technisch machbar,dann stets Dachbelüfter vorsehen.

MfG
duck313

Belüftungsventil ist ein Notbehelf. Es kann dabei durchaus zu
Geruchsbeeinträchtigungen kommen, schließlich ist während des
Ablaufens von Wasser das Ventil offen.

Eigentlich nur dann, wenn Unterdruck in der Leitung entsteht.

Wenn eine Geruchsbelästigung stattfnden sollte, ist das Belüftungsventil defekt bzw. verschlissen. Die Lebensdauer ist durchaus begrenzt.
Wenn schon ein Belüftungsventil, sollte es gut zugänglich für die regelmässige Erneuerung sein.

Wenn technisch machbar, dann stets Dachbelüfter vorsehen.

Unbedingt.

hey duck,

also das obere wc wird aktuell gebaut, das haus hatte vorher nur einen alten dachboden mit lehmstarkendecke. wir haben alles ausgebaut. es gibt keinen strang nach draußen, bisher kam das untergeschoss vollständig ohne aus. probleme sehe ich keine. die vorbesitzer haben so 40 jahre gelebt.

das mit der belüftung war mir nicht klar, ich stieß erst darauf als sich details fürs badezimmer ergeben haben. nun möchte ich natürlich sehr ungern die decke öffnen und eine 100er rohr rauslegen.

es gibt für etwas über 70 euro ein ventil für den innenbereich. das ventil hat 10 jahre garantie und wird mittels wartungsschacht installiert.

skeptisch macht mich jetzt nur die angabe „100er rohr“ das ventil selbst ist nur ein 50er.

Hallo!

Mich wundert, das Haus ohne Dachbelüftung des Fallstranges DN 100 keine Probleme bereiten soll, wie Gluckern, Gerüche, leergesaugte Siphons.

Ich kann es nicht ändern, es MUSS eine Hauptbelüftung geben, die ist über Dach und belüftet das ganze Kanalsystem bis zum Straßenschacht(und gerade den auch !)

Hat man einen zusätzlichen Fallstrang, dann darf der mit Ventil belüftet werden, aber natürlich dimensionsgleich.
Wenn WC dran sind, dann muss es ein DN 100er-Belüfterventil sein.

DN 50 ist nur für Waschbecken oder Duschleitung allein.

Es gibt die Ventile in DN 50 und DN 100(110) ,manchmal auch in 32-63 und 70-110 mit einem universellen Übergangsstück f. versch. Rohrdurchmesser angeboten.

Da ein Ventil den Strang nicht entlüftet (also dauernd) sondern nur im Spülmoment kurz belüftet, können sich Faulgase in der Leitung bilden.

Ich würde da nicht so lange überlegen, vielleicht kannst du es nicht selbst machen, aber ein Sanitärinstallateur würde bestimmt eine schonende Methode finden um den Strang durchs Dach zu führen und richtig zu belüften.

MfG
duck313