Benötige Hilfe beim Angeben von Literatur Zitieren

Hallo, ich verfasse gerade eine wissenschaftliche Arbeit und bin mir bei einigen Büchern sehr unsicher, was Titel, Untertitel, Sammelband oder doch Monographie angeht. Wenn jemand bereit wäre, mir ein paar genauere Fragen mit Beispielen zu beantworten, wäre ich sehr dankbar. Ich habe jegliche Literatur bereits angegeben, doch bin ich mir bei manchen äußerst sicher, ob das so korrekt ist.

Hi

Ja.

lg
Kate
(worum geht es denn jetzt? Und um welches Fach?)

Hallo Zuckerpuppe,

gibt es an Deiner Uni für Dein Studienfach keine Anleitung, wie zitiert werden muss? Bei uns gibt es von Fachbereich zu Fachbereich Unterschiede in der Zitierweise.
Die Einen zitieren direkt im Fließtext in Klammern, die Anderen nur in den Fußnoten. Am Besten schaust Du Dir mal an, wie es Dein Dozent in seinen Veröffentlichungen macht oder fragst Kommilitonen. Wenn Du schon was über den gewünschten Zitationsstil weißt, kannst Du die Detailfragen hier stellen, gib’ dann aber bitte die Hintergrundinfos zu Deinem Fach an.

Viel Erfolg!
BumbleBee

Hallo ihr lieben.

Vielen Dank schonmal fürs Lesen. Ich schreibe meine Zulassungsarbeit im Rahmen des Lehramtstudiums. Ich zitiere nach dem Harvard-System.
Habe lediglich ein Buch, bei dem ich nicht weiß, was ich davon angeben muss, da es nicht richtig publiziert ist (ich darf es jedoch verwenden!).
Zudem geht es um folgende Bücher, bei denen ich nicht richtig weiß, was ich davon als Titel und was als Untertitel angeben muss. Manchmal finde ich drei Titel, doch das kann doch nicht sein…

Ich gebe hier mal meine konkreten Beispiele an, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

1.) Mann, Christine: Zur Prävention von LRS im Regelunterricht durch Fortbildung und Beratung von Lehrern des 1. und 2. Schuljahres unter besonderer Berücksichtigung der “Pilotsprache“ - eine Längsschnittuntersuchung. Dissertation. Universität Göttingen 1987

-> Hier erscheint mir fraglich, ob ich überhaupt „Dissertation“ und „Universität“ angeben muss und wenn ja, mit welchen Satzzeichen, Reihenfolge usw.

2.) Garbe, Ute: Lese-Rechtschreibschwäche im Überblick In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Legasthenie Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): LRS. Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben. Ein Thema auch in weiterführenden Schularten. Stuttgart 1999. (Ein Thema auch in weiterführenden Schularten) S. 18-S. 31

-> Wie man sieht, habe ich hier drei Titel. „LRS“, „Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben“ und „Ein Thema auch in weiterführenden Schularten“. Ich bin mir jedoch unsicher ob letzter der Reihentitel ist. Ich könnte hier das Titelblat einscannen und jemandem schicken, sofern sich jemand damit auskennt.

-> Herausgegebn wurde es in Stuttgart. Gedruckt in Weilheim/Basel. Was nehme ich also als Ort?

3.) Rinderle, Bettina: Gut in FRESCH? Klasse 3-6. Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. 5. Auflage Buxtehude 2009.

-> Auch hier kann ich nicht zwischen Titel und Untertitel erscheinen. Ist es vielleicht doch eine Reihe? Wie gebe ich die denn an, denn es ist ja doch eine Monographie. Oder schließen Monographie und Reihe sich gegenseitig aus?

4.) Sommer-Stumpenhorst, Norbert: Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Von der Legasthenie zur LRS, LRS-Diagnose, Förderkonzepte und Übungsmaterialien. 10. Auflage Berlin 2006

-> Auf meinem Exemplar steht: „Herausgeber Horst Bartnitzky und Reinhold Christiani“. Als Autot steht da „Norbert Sommer-Stumpenhorst“. Wenn ein Herausgeber drauf steht, ist es dann doch ein Sammelwerk, wenngleich alle Artikel darin von Norbert Sommer-Stumpenhorst dem Autor sind? Oder zitiere ich wie unter Punkt 4.) und ignoriere Herausgeber, die ja eigentlich beim Harvard-Stil nur bei Sammelbändern angegeben werden?

5.) Garbe, Ute: Theoretische Grundlagen: Erklärungsansätze, Erscheinungsformen, Diagnostik. In: Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.): Förderung gestalten. Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen. Stuttgart 2011. (Modul C: Schwierigkeiten im Erwerb von Lesen und Rechtschreiben) S. 33-60.

-> Ist der Doppelpunkt in der Klammer korrekt oder muss es doch eher ein Punkt sein?

6.) Dummer-Smoch, Lisa: Laute, Silben, Wörter:Übungsbuch zum Lesenlernen mit Lautgebärden. Für LRS-Klassen, Lese-Intensivmaßnahmen, Sprachheil-Grundschulklassen, Förder- und Diagnose-Klassen, Förderkurse und für Kinder mit Leselernproblemen im ersten und zweiten Schuljahr. 3. Auflage Kiel 2002

-> Hier frage ich mich, ob der Untertitel so stimmt.

7.) Kultusministerium: Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Änderung der Verwaltungsvorschrift „Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf“. 22. August 2008. URL: http://www.iflw.de/service/Verwaltungsvorschrift_Bad… Download vom 18. Juli 2011, 14.12 Uhr.

-> Dabei handelt es sich um eine Internetquelle, die ich in mein Literaturverzeichnis aufnehmen will. Im Harvard-Stil mache ich ja hinter ein Zitat (Name Jahr, Seite). Doch wer hat die Verwaltungsvorschrift geschrieben? Das Kultusministerium??

8.) Ich möchte bei einem Sammelband das Vorwort zitieren, bei dem unbekannt ist, wer es verfasst hat. Wie vermerke ich das hinter der Paraphrase? (Name Jahr, Seite) -> (Titel des Buches Jahr, Vorwort, Seite?) Ich habe leider keinen Schimmer

Viele Fragen, aber wenn jemand helfen kann, bitte bitte. Es wäre so wichtig für mich.
Ich würde gerne die Verwaltungsvorschrift für Lese-Rechtschreibschwäche vom 22. August 2008 mit folgendem Link in mein Literaturverzeichnis aufnehmen.

Hi

Ich weiß nicht ob ich dir da überall helfen kann, aber mal schauen.

1.) Mann, Christine: Zur Prävention von LRS im Regelunterricht
durch Fortbildung und Beratung von Lehrern des 1. und 2.
Schuljahres unter besonderer Berücksichtigung der
“Pilotsprache“ - eine Längsschnittuntersuchung. Dissertation.
Universität Göttingen 1987

-> Hier erscheint mir fraglich, ob ich überhaupt
„Dissertation“ und „Universität“ angeben muss und wenn ja, mit
welchen Satzzeichen, Reihenfolge usw.

Name (1987) Titel, Dissertation, Universität Göttingen.

2.) Garbe, Ute: Lese-Rechtschreibschwäche im Überblick In:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit dem Landesverband Legasthenie
Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): LRS. Schwierigkeiten im Lesen
und/oder Rechtschreiben. Ein Thema auch in weiterführenden
Schularten. Stuttgart 1999. (Ein Thema auch in weiterführenden
Schularten) S. 18-S. 31

-> Wie man sieht, habe ich hier drei Titel. „LRS“,
„Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben“ und „Ein
Thema auch in weiterführenden Schularten“. Ich bin mir jedoch
unsicher ob letzter der Reihentitel ist. Ich könnte hier das
Titelblat einscannen und jemandem schicken, sofern sich jemand
damit auskennt.

Da fehlt beim Artikeltitel zunächst mal die Anwendung von Anführungszeichen,
Name „Titel“, in:
Zwischen LRS und dem zweiten Teil kommt so ein mittiger Punkt, ich weiß aber nicht wie man den erstellt…
Und das Datum kommt immer in Klammern hinter den Autoren! Beim Deutschen System kommt es am Ende.

-> Herausgegebn wurde es in Stuttgart. Gedruckt in
Weilheim/Basel. Was nehme ich also als Ort?

Herausgabeort, Druckorte gibt es viele.

3.) Rinderle, Bettina: Gut in FRESCH? Klasse 3-6. Testbögen
zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. 5. Auflage
Buxtehude 2009.

-> Auch hier kann ich nicht zwischen Titel und Untertitel
erscheinen. Ist es vielleicht doch eine Reihe? Wie gebe ich
die denn an, denn es ist ja doch eine Monographie. Oder
schließen Monographie und Reihe sich gegenseitig aus?

Keine Ahnung, scheint mir aber ein Untertitel zu sein.
Wenn es kein Sammelband ist, sondern eine Monographie die in einer Reihe erscheint, kenne ich es nur so dass ganz am Ende noch (= Reihe Soundso) steht.

4.) Sommer-Stumpenhorst, Norbert: Lese- und
Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Von
der Legasthenie zur LRS, LRS-Diagnose, Förderkonzepte und
Übungsmaterialien. 10. Auflage Berlin 2006

-> Auf meinem Exemplar steht: „Herausgeber Horst Bartnitzky
und Reinhold Christiani“. Als Autot steht da „Norbert
Sommer-Stumpenhorst“. Wenn ein Herausgeber drauf steht, ist es
dann doch ein Sammelwerk, wenngleich alle Artikel darin von
Norbert Sommer-Stumpenhorst dem Autor sind? Oder zitiere ich
wie unter Punkt 4.) und ignoriere Herausgeber, die ja
eigentlich beim Harvard-Stil nur bei Sammelbändern angegeben
werden?

Also ICH habe es so gelernt, dass bei Anwesenheit eines Autoren die Herausgeber ignoriert werden, da müsstest du deinen Betreuer nochmal fragen.

5.) Garbe, Ute: Theoretische Grundlagen: Erklärungsansätze,
Erscheinungsformen, Diagnostik. In: Landesinstitut für
Schulentwicklung (Hrsg.): Förderung gestalten. Kinder und
Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen.
Stuttgart 2011. (Modul C: Schwierigkeiten im Erwerb von Lesen
und Rechtschreiben) S. 33-60.

-> Ist der Doppelpunkt in der Klammer korrekt oder muss es
doch eher ein Punkt sein?

Wenn der Doppelpunkt im Original steht: Ja
Wenn nicht: Dann ein Punkt.

6.) Dummer-Smoch, Lisa: Laute, Silben, Wörter:Übungsbuch zum
Lesenlernen mit Lautgebärden. Für LRS-Klassen,
Lese-Intensivmaßnahmen, Sprachheil-Grundschulklassen, Förder-
und Diagnose-Klassen, Förderkurse und für Kinder mit
Leselernproblemen im ersten und zweiten Schuljahr. 3. Auflage
Kiel 2002

-> Hier frage ich mich, ob der Untertitel so stimmt.

Abgesehen davon, dass so lange Titel unters Kriegsrecht fallen sollten, warum nicht? Denk aber dran, dass Titel in Kursiv gehören.

7.) Kultusministerium: Verwaltungsvorschrift des
Kultusministeriums zur Änderung der Verwaltungsvorschrift
„Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem
Förderbedarf“. 22. August 2008. URL:
http://www.iflw.de/service/Verwaltungsvorschrift_Bad…
Download vom 18. Juli 2011, 14.12 Uhr.

-> Dabei handelt es sich um eine Internetquelle, die ich in
mein Literaturverzeichnis aufnehmen will. Im Harvard-Stil
mache ich ja hinter ein Zitat (Name Jahr, Seite). Doch wer hat
die Verwaltungsvorschrift geschrieben? Das Kultusministerium??

Kultusministerium dient hier als Herausgeber.

8.) Ich möchte bei einem Sammelband das Vorwort zitieren, bei
dem unbekannt ist, wer es verfasst hat. Wie vermerke ich das
hinter der Paraphrase? (Name Jahr, Seite) -> (Titel des Buches
Jahr, Vorwort, Seite?) Ich habe leider keinen Schimmer

Wenn du den Sammelband mehrfach zitierst, lohnt es sich da vielleicht ein Kürzel anzuwenden.
Normalerweise steht aber irgendwo von wem das Vorwort ist, wenn kein Name dabei steht, ist es der Sammelbandinitiator oder der Herausgeber (meistens).

lg
Kate

Hallo

Ich weiß nicht ob ich dir da überall helfen kann, aber mal
schauen.

1.) Mann, Christine: Zur Prävention von LRS im Regelunterricht
durch Fortbildung und Beratung von Lehrern des 1. und 2.
Schuljahres unter besonderer Berücksichtigung der
“Pilotsprache“ - eine Längsschnittuntersuchung. Dissertation.
Universität Göttingen 1987

-> Hier erscheint mir fraglich, ob ich überhaupt
„Dissertation“ und „Universität“ angeben muss und wenn ja, mit
welchen Satzzeichen, Reihenfolge usw.

Name (1987) Titel, Dissertation, Universität Göttingen.

Wenn man nach der MLA zitiert, gehört das Jahr aber nach ganz hinten. Das ist auch völlig okay so und allgemein akzeptiert. Das „Dissertation“ muss auf jeden Fall rein, kann auch hinter dem Titel als (Diss.) angegeben werden, is aber eigentlich gehupft wie gesprungen.

2.) Garbe, Ute: Lese-Rechtschreibschwäche im Überblick In:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit dem Landesverband Legasthenie
Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): LRS. Schwierigkeiten im Lesen
und/oder Rechtschreiben. Ein Thema auch in weiterführenden
Schularten. Stuttgart 1999. (Ein Thema auch in weiterführenden
Schularten) S. 18-S. 31

-> Wie man sieht, habe ich hier drei Titel. „LRS“,
„Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben“ und „Ein
Thema auch in weiterführenden Schularten“. Ich bin mir jedoch
unsicher ob letzter der Reihentitel ist. Ich könnte hier das
Titelblat einscannen und jemandem schicken, sofern sich jemand
damit auskennt.

Wenn alle diese Titel untereinander auf dem Titelblatt stehen, nimmst du sie einfach so auf und gibst sie kursiviert an. Wenn es ein Reihentitel wäre, müsste es eine Bandnummer geben.

Da fehlt beim Artikeltitel zunächst mal die Anwendung von
Anführungszeichen,
Name „Titel“, in:
Zwischen LRS und dem zweiten Teil kommt so ein mittiger Punkt,
ich weiß aber nicht wie man den erstellt…
Und das Datum kommt immer in Klammern hinter den Autoren! Beim
Deutschen System kommt es am Ende.

Wie gesagt, die Modern Language Association setzt es ans Ende. Da MLA und Harvard-System im Text die gleiche Angabeweise verwenden, wäre es eine Möglichkeit, das so zu lassen. Außer der Dozent mag es nicht. Dann ist das natürlich keine Möglichkeit.

-> Herausgegebn wurde es in Stuttgart. Gedruckt in
Weilheim/Basel. Was nehme ich also als Ort?

Herausgabeort, Druckorte gibt es viele.

Genau.

3.) Rinderle, Bettina: Gut in FRESCH? Klasse 3-6. Testbögen
zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. 5. Auflage
Buxtehude 2009.

-> Auch hier kann ich nicht zwischen Titel und Untertitel
erscheinen. Ist es vielleicht doch eine Reihe? Wie gebe ich
die denn an, denn es ist ja doch eine Monographie. Oder
schließen Monographie und Reihe sich gegenseitig aus?

Keine Ahnung, scheint mir aber ein Untertitel zu sein.
Wenn es kein Sammelband ist, sondern eine Monographie die in
einer Reihe erscheint, kenne ich es nur so dass ganz am Ende
noch (= Reihe Soundso) steht.

Nach MLA würdest du die Auflage als Hochzahl hinter dem Jahr angeben. Das ist keine Reihe, da müsste, wie ja schon gesagt, irgendeine Nummer stehen. Stell einfach die Titel kursiv und gut is.

4.) Sommer-Stumpenhorst, Norbert: Lese- und
Rechtschreibschwierigkeiten: vorbeugen und überwinden. Von
der Legasthenie zur LRS, LRS-Diagnose, Förderkonzepte und
Übungsmaterialien. 10. Auflage Berlin 2006

-> Auf meinem Exemplar steht: „Herausgeber Horst Bartnitzky
und Reinhold Christiani“. Als Autot steht da „Norbert
Sommer-Stumpenhorst“. Wenn ein Herausgeber drauf steht, ist es
dann doch ein Sammelwerk, wenngleich alle Artikel darin von
Norbert Sommer-Stumpenhorst dem Autor sind? Oder zitiere ich
wie unter Punkt 4.) und ignoriere Herausgeber, die ja
eigentlich beim Harvard-Stil nur bei Sammelbändern angegeben
werden?

Also ICH habe es so gelernt, dass bei Anwesenheit eines
Autoren die Herausgeber ignoriert werden, da müsstest du
deinen Betreuer nochmal fragen.

Hm. Wenn du im OPAC suchst, unter welchem Namen findest du das Werk dann? Den Namen müsste man eigentlich angeben… Aber Prof fragen ist immer die beste Lösung.

6.) Dummer-Smoch, Lisa: Laute, Silben, Wörter:Übungsbuch zum
Lesenlernen mit Lautgebärden. Für LRS-Klassen,
Lese-Intensivmaßnahmen, Sprachheil-Grundschulklassen, Förder-
und Diagnose-Klassen, Förderkurse und für Kinder mit
Leselernproblemen im ersten und zweiten Schuljahr. 3. Auflage
Kiel 2002

-> Hier frage ich mich, ob der Untertitel so stimmt.

Abgesehen davon, dass so lange Titel unters Kriegsrecht fallen
sollten, warum nicht? Denk aber dran, dass Titel in Kursiv
gehören.

Weil es vielleicht ab dem „Für LRS-Klassen“ kein Titel mehr ist. Das ist bei Schulbüchern ja öfters mal so, dass das nur ein Hinweis ist, aber nicht mehr zum Titel gehört.
Wie ist es denn im OPAC angegeben oder in der MLA? Wenn dus da so findest, gehörts zum Titel.

8.) Ich möchte bei einem Sammelband das Vorwort zitieren, bei
dem unbekannt ist, wer es verfasst hat. Wie vermerke ich das
hinter der Paraphrase? (Name Jahr, Seite) -> (Titel des Buches
Jahr, Vorwort, Seite?) Ich habe leider keinen Schimmer

Wenn du den Sammelband mehrfach zitierst, lohnt es sich da
vielleicht ein Kürzel anzuwenden.
Normalerweise steht aber irgendwo von wem das Vorwort ist,
wenn kein Name dabei steht, ist es der Sammelbandinitiator
oder der Herausgeber (meistens).

Naja der Name ist in dem Fall der des Herausgebers, würd ich jetzt mal behaupten. Ansonsten zitierst du ja aus dem Sammelband mit dem Namen des Artikelautors. Allerdings musst du jeden direkt zitierten Artikel auch extra im Literaturverzeichnis angeben.

Übrigens finde ich es krass, dass du das ohne Verlängerung schaffst (das schließe ich daraus, dass du dir jetzt Gedanken über die Bibliographie machst). Schon allein das ist ne ziemliche Leistung :smile:. Machst du Schulpsycho als Hauptfach oder schreibst du das in Didaktik?

LG, Sarah

Hi ihr zwei,
ihr glaubt gar nicht, wie froh ich bin, dass ihr beide mir geantwortet habt. Ich bin echt schon am Verzweifeln, da, wie schon erwähnt, der Abgabetermin vor der Tür steht und ich das alles einigermaßen korrekt haben will.
Mir ist direkt aufgefallen, dass ihr sehr oft erwähnt, dass der Titel in Anführungszeichen bzw. kursiv zu schreiben ist. Ich habe mich, da meiner Mentorin mir hierfür keinerlei Tipps an die Hand geben wollte (schon mehrfach gefragt) an dieses sehr ausführliche Skript im Internet gehalten:
http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/Fachschaften/de/f…
Darin steht nirgends, dass ich den Titel irgendwie kenntlich machen soll, sei es durch „“ oder durch kursive Schreibung. Muss ich das nun dennoch machen, oder doch lieber einheitlich an das Skript halten.
Zusammengefasst muss ich laut dem Skript folgendermaßen zitieren:
Monographie:
Name, Vorname: Titel. Untertitel. Auflagezahl Jahr (= Reihentitel. Reihenuntertitel, Bandzahl).

Sammelband:
Beitragverfassernachname, Beitragverfasservorname: Titel. Untertitel. In: Bandherausgebername. Bandherausgebervorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Ort Jahr. (Reihentitel, Heftnummer) Seitenzahl
(Da ich Zeitschriften meiner Meinung nach nicht zitiert habe, erwähne ich diese nicht näher.

Also nochmal von vorne (ich hoffe eure Hilfsbereitschaft bleibt erhalten:
1.) Mann, Christine: Zur Prävention von LRS im Regelunterricht durch Fortbildung und Beratung von Lehrern des 1. und 2. Schuljahres unter besonderer Berücksichtigung der “Pilotsprache“ - eine Längsschnittuntersuchung. Dissertation, Universität Göttingen 1987

 Nun habe ich zwischen Dissertation und Universität ein Komma gemacht. Vor der Dissertation (also nach dem Titel) den Punkt beibehalten, da ich meine nach dem Titel muss ein Punkt stehen, oder? Kursiv habe ich nun noch nichts gedruckt, da ich hier eure Antwort noch abwarten wollte, da in dem von mir verwendeten Skript nichts darüber steht.
2.) Garbe, Ute: Lese-Rechtschreibschwäche im Überblick In: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Legasthenie Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): LRS. Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben. Ein Thema auch in weiterführenden Schularten. Stuttgart 1999. S. 18-S. 31

 Also sie stehen alle untereinander. Es steht auch keine Bandnummer dabei, aber ich habe noch so ein Sammelband, deshalb bin ich unsicher. Es könnte ja doch auch ein Reihentitel sein. Wenn jemand bereit wäre, könnte ich das Titelblatt einscannen und schicken (hier hochladen geht nicht, oder?). Wäre für mich kein Problem!! Habe hier den „Reihentitel“ mal weggemacht, da ich nicht weiß, ob es überhaupt einer ist. Aber kann ein Werküberhaupt 3 Titel haben? Es gibt doch nur Titel und Untertitel? Nicht, dass es nachher heißt „Wie kommt die denn auf 3 Titel?!“
3.) Rinderle, Bettina: Gut in FRESCH? Klasse 3-6. Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. 5. Auflage Buxtehude 2009.

 Hier mal das Buch: http://www.amazon.de/Gut-FRESCH-Klasse-3-6-individue…
 Es kann sein, dass das links oben „Fit trotz LRS“ der Reihentitel ist? Ebenso weiß ich nicht ob der Übergang von „Gut in FRESCH? Klasse 3-6“ so korrekt ist. Kommt nach dem Fragezeichen noch ein Punkt? Oder ist das nun der ganze Titel und „Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs“ der Untertitel?
 Wenn Fit trotz LRS der Reihentitel ist, wäre es folglich korrekt:

Rinderle, Bettina: Gut in FRESCH? Klasse 3-6. Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. 5. Auflage Buxtehude 2009. (= Fit trotz LRS)

Bandnummer habe ich aber wiederrum nicht…

Dieses Buch von Bettina Rinderle habe ich auch drin:
http://www.amazon.de/trotz-LRS-%C3%9Cbungen-Strategi…
Hier wäre für mich „Fit trotz LRS“ nämlich der Titel oder ist es hier etwa auch der Reihentitel und „Lese-Rechtschreibschwierigkeiten“ der korrekte Titel?
4.) Hat sich erledigt 
5.) Ebenfalls nun klar
6.) Dummer-Smoch, Lisa: Laute, Silben, Wörter. Übungsbuch zum Lesenlernen mit Lautgebärden. Für LRS-Klassen, Lese-Intensivmaßnahmen, Sprachheil-Grundschulklassen, Förder- und Diagnose-Klassen, Förderkurse und für Kinder mit Leselernproblemen im ersten und zweiten Schuljahr. 3. Auflage Kiel 2002
 Hier mal der Link:
http://www.veris-direct.de/shop/product_info.php?inf…
Mein Hochschul-opac sagt es muss mit rein, das wären aber schon wieder drei Titel. Kann doch nicht sein??
7.) Kultusministerium: Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zur Änderung der Verwaltungsvorschrift „Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf“. 22. August 2008. URL: http://www.iflw.de/service/Verwaltungsvorschrift_Bad… Download vom 18. Juli 2011, 14.12 Uhr.

 Ist das denn korrekt angegeben?
 Also wenn ich im Fließtext daraus zitiere, mache ich anschließend (Kultusministerium 2008, S.2)?
8.) Noch eine allgemeine Frage. Wenn ich von einem Autor mehrere Bücher habe, die aber immer unterschiedlicher Jahrgänge sind, reicht es im Fließtext dann (Sommer-Stumpenhorst 2006, S. 18) bzw (Sommer-Stumpenhorst 1990, S.38). Daran ist ja eigentlich ersichtlich, dass es unterschiedliche Werke sind, die man so auch gut im Verzeichnis unterscheiden kann.
9.) Wenn ein Werk öfters im Fließtext erwähnt wird: (Vgl. ebd., S. 38) korrekt?
10.) Wenn ein Werk mehrere Autoren hat, erwähne ich nur den ersten (Vgl. Schuster et al. 2005, S. 14) richtig?

@ Sarah: Was meinst du mit „ohne Verlängerung“? Ich schreibe in Deutsch über das Thema „Blickpunkt LRS-Unterricht: Die FRESCH-Methode im Vergleich zum Kieler Lese- und Rechtschreibaufbau“

Vielen Dank euch beiden!!

Titel: kursiv oder ‚Titel‘
Moin,

anscheinend verlangen einige Unis diesen Blödsinn - jeder Mensch weiß doch, dass nach dem Namen des Verfassers der Titel kommt. Erkundige Dich, wie das bei Euch gehandhabt wird bevor Du anfängst, Deine ganze Arbeit neu zu „layouten“.
Ich habe eine Magisterarbeit von der Phil. Fak. II der Berliner Humboldt-Uni von 2004. Da ist nix kursiviert oder „in Anführungszeichen“, außer natürlich in den Fällen, wenn im Titel ein anderer Titel angeführt wird, z.B.
Die Rolle des Pudels in Goethes Faust

Mach Dich nicht verrückt!
Pit

Hi,

Ich habe eine Magisterarbeit von der Phil. Fak. II der
Berliner Humboldt-Uni von 2004. Da ist nix kursiviert oder „in
Anführungszeichen“, außer natürlich …

Wenn sie (tatsächlich) im Harvard-Stil (bspw. in der UWA-Interpretation) zitiert, wird der Titel kursiviert. Dann stimmen aber auch die angegebenen Hinweise nicht.

Nach Harvard (UWA) korrekte Zitation für eine Dissertation:

Fintz-Müller, A 2002, Frankl mit Jaspers verstehen. Logotherapie und Existenzphilosophie. Dissertation, Konstanz.

[Autorname, Vorname Jahr, Titel.Untertitel. Art der Hochschulschrift, Ort.]

[So sollte es dann im Lit-verzeichnis stehen. Schön finde ich den Stil nicht].

Guten Tag,

also die Seite http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/Fachschaften/de/f… habe ich dafür genommen. Nun macht ihr mich sehr unsicher. Aber wenn ich mich da einfach direkt dran halte, wird es ja nicht falsch sein!? Hauptsache einheitlich,oder?
Habe vorhin ein Skript durchgeschaut, da ist auch nix kursiv.

Hi zuckerpuppe,

„Reihentitel“ mal weggemacht, da ich nicht weiß, ob es
überhaupt einer ist. Aber kann ein Werküberhaupt 3 Titel
haben? Es gibt doch nur Titel und Untertitel? Nicht, dass es
nachher heißt „Wie kommt die denn auf 3 Titel?!“
3.) Rinderle, Bettina: Gut in FRESCH? Klasse 3-6. Testbögen
zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. 5. Auflage
Buxtehude 2009.

Da Du geschrieben hast, dass Du den Harvard-Stil benutzt, würde das so aussehen:

Rinderle, B 2009, Gut in FRESCH? Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs, AOL, Buxtehude.

Bei Unsicherheiten ist ein guter Startpunkt die Deutsche Nationalbibliothek. Da habe ich klar erkennen können, dass es sich um eine Reihe handelt, die „Fit trotz LRS“ heißt, da allerdings keine Reihennummierung vorliegt (und der Stil - scheinbar - diese Info nicht verlangt, wird diese nicht genannt. Falls der Hinweis „Klasse 3-6“ relevant ist, dann kannst Du ihn als Titelzusatz nennen.
Also:

Rinderle, B 2009, Gut in FRESCH? Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. Klasse 3-6, AOL, Buxtehude.

Für weitere Fragen wäre es für mich hilfreich, wenn Du klarerer Absätze machtest, sonst wird der Beitrag so unübersichtlich.

Den Hinweis von gargas möchte ich gerne aufgreifen: Mach Dich nicht verrückt! Bei Zitationen geht es um Konsistenz! Sofern kein Stil zwingend vorgegeben ist, kannst Du einen Dir gefälligen (natürlich dann durchgehend) benutzen, die Quellen sollen ohne großen Aufwand nachverfolgbar sein. Dies schreibe ich, da ich den Harvard-Stil nicht unbedingt ästhetisch empfinde. Ich nutze einen Basis-Stil, der dann so aussieht:

Rinderle, Bettina (2009): Gut in FRESCH? Testbögen zur Ermittlung des individuellen Lernerfolgs. Klasse 3-6. 5. Aufl. Buxtehude: AOL (Fit trotz LRS).

Viel Erfolg!

Hi zuckerpuppe,

also die Seite
http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/Fachschaften/de/f…
habe ich dafür genommen.

richtig, in dem Skript nicht. Ich bezog mich auf Dein Posting, in dem Du davon sprachst, den Harvard-Stil zu nutzen. In dem Skript wird dieser allerdings nicht verwandt!

Nun macht ihr mich sehr unsicher.

Sorry, war nicht die Absicht.

Aber wenn ich mich da einfach direkt dran halte, wird es ja
nicht falsch sein!? Hauptsache einheitlich,oder?

Ja, darum geht es. Also nochmal (da wir gerade parallel aneinander vorbeischreiben): verzichte auf den Harvardstil, sondern nutze den in dem Skript und behalte diesen dann bei!

Habe vorhin ein Skript durchgeschaut, da ist auch nix kursiv.

Ja und ich habe schon Pferde … :wink:

Es kommt auf den Zitierstil an.

Viel Erfolg!

Michael

Hallo!

Ich habe mich, da meiner Mentorin mir hierfür keinerlei Tipps
an die Hand geben wollte (schon mehrfach gefragt) an dieses
sehr ausführliche Skript im Internet gehalten:
http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/Fachschaften/de/f…
Darin steht nirgends, dass ich den Titel irgendwie kenntlich
machen soll, sei es durch „“ oder durch kursive Schreibung.
Muss ich das nun dennoch machen, oder doch lieber einheitlich
an das Skript halten.

Deine Betreuerin ist ja irgendwie nervig…

Also nochmal von vorne (ich hoffe eure Hilfsbereitschaft
bleibt erhalten:
1.) Mann, Christine: Zur Prävention von LRS im Regelunterricht
durch Fortbildung und Beratung von Lehrern des 1. und 2.
Schuljahres unter besonderer Berücksichtigung der
“Pilotsprache“ - eine Längsschnittuntersuchung. Dissertation,
Universität Göttingen 1987

Ja, so würe ich das machen. aber nach Göttingen noch ein Komma und am Ende einen Punkt.

 Nun habe ich zwischen Dissertation und Universität ein Komma
gemacht. Vor der Dissertation (also nach dem Titel) den Punkt
beibehalten, da ich meine nach dem Titel muss ein Punkt
stehen, oder? Kursiv habe ich nun noch nichts gedruckt, da ich
hier eure Antwort noch abwarten wollte, da in dem von mir
verwendeten Skript nichts darüber steht.

Also ich kenns nur mit kursivieren für Monographien und Zeitschriften und in Anführungszeichen setzen für Artikel.

2.) Garbe, Ute: Lese-Rechtschreibschwäche im Überblick In:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in
Zusammenarbeit mit dem Landesverband Legasthenie
Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): LRS. Schwierigkeiten im Lesen
und/oder Rechtschreiben. Ein Thema auch in weiterführenden
Schularten. Stuttgart 1999. S. 18-S. 31

Ich glaub nicht, dass sich daran jemand aufhängen würde, aber ich würde einfach S. 18-31 schreiben, so hab ichs gelernt.

 Also sie stehen alle untereinander. Es steht auch keine
Bandnummer dabei, aber ich habe noch so ein Sammelband,
deshalb bin ich unsicher. Es könnte ja doch auch ein
Reihentitel sein. Wenn jemand bereit wäre, könnte ich das
Titelblatt einscannen und schicken (hier hochladen geht nicht,
oder?). Wäre für mich kein Problem!! Habe hier den
„Reihentitel“ mal weggemacht, da ich nicht weiß, ob es
überhaupt einer ist. Aber kann ein Werküberhaupt 3 Titel
haben? Es gibt doch nur Titel und Untertitel? Nicht, dass es
nachher heißt „Wie kommt die denn auf 3 Titel?!“

Ein Werk kann so viele Titel haben, wie der Autor lustig ist. Ich glaube nicht, dass es da ein Gesetz dazu gibt :wink:.

7.) Kultusministerium: Verwaltungsvorschrift des
Kultusministeriums zur Änderung der Verwaltungsvorschrift
„Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem
Förderbedarf“. 22. August 2008. URL:
http://www.iflw.de/service/Verwaltungsvorschrift_Bad
Download vom 18. Juli 2011, 14.12 Uhr.

 Ist das denn korrekt angegeben?

So würd ich das zumindest machen. Nur solltest du sagen, welches Kultusministerium es denn ist. Wir haben 16.

 Also wenn ich im Fließtext daraus zitiere, mache ich
anschließend (Kultusministerium 2008, S.2)?

Ja. Du kannst auch eine Kürzung, z.b. KuMi 2008, und in der Bibliographie gibst du hinter der Literaturangabe einfach noch [KuMi] an, damit man weiß, dass das dein Kurztitel ist.

8.) Noch eine allgemeine Frage. Wenn ich von einem Autor
mehrere Bücher habe, die aber immer unterschiedlicher
Jahrgänge sind, reicht es im Fließtext dann
(Sommer-Stumpenhorst 2006, S. 18) bzw (Sommer-Stumpenhorst
1990, S.38). Daran ist ja eigentlich ersichtlich, dass es
unterschiedliche Werke sind, die man so auch gut im
Verzeichnis unterscheiden kann.

Ja genau. Wenn zwei Werke aus dem selben Jahr wären, könntest du sie nummerieren (2006-1 z.B.) aber wenn es klar ersichtlich ist, um welches Werk es sich handelt, brauchst du das natürlich nicht

9.) Wenn ein Werk öfters im Fließtext erwähnt wird: (Vgl.
ebd., S. 38) korrekt?
10.) Wenn ein Werk mehrere Autoren hat, erwähne ich nur den
ersten (Vgl. Schuster et al. 2005, S. 14) richtig?

@ Sarah: Was meinst du mit „ohne Verlängerung“? Ich schreibe
in Deutsch über das Thema „Blickpunkt LRS-Unterricht: Die
FRESCH-Methode im Vergleich zum Kieler Lese- und
Rechtschreibaufbau“

Ich dachte du schreibst in Bayern, weil ich bisher nur Bayern gehört hab, die das Ding „Zulassungsarbeit“ nennen. Leute aus anderen Bundesländern (NRW, Hessen…) kannten das Wort gar nicht… Hier ist es so, dass man entweder zum 1.8. abgeben kann oder mit Verlängerung zum 1.10. Normalerweise schaffts keiner bis zum 1.8., aber weil du jetzt schon mit dem Literaturverzeichnis rumtust, dachte ich, dass du wohl schon fertig bist. Ich hab meins zumindest erst ganz am Ende gemacht.

LG, Sarah

Ich bin euch sooo dankbar!
Also ihr seid einsame spitze! Danke für eure Antworten. Ich werde das nun alles wie in dem Skript machen. Wenn ihr dennoch Anmerkungen habt - her damit. Ich würde euch gerne mal meine komplette Literaturliste einstellen, damit vielleicht jemand noch grob drüberschaut, ob ich nen Punkt vergessen hab oder so.
Ich mach mir nämlich Sorgen, dass ich mal drei Titel hinschreib und es nachher vielleicht bei einem doch nur ein Zusatz war, den ich als Titel interpretiert hab^^ Und dann wäre das ja nicht so gut.
Außerdem möchte ich ja nicht, dass meine Korrektorin da massenhaft Fehler findet. Das wäre nicht so gut.

Ich komm aus BaWü. Abgabe ist in 1 Woche. Binden lassen muss ich sie ja auch noch. Heute abend werde ich fertig sein. Am Literaturverzeichnis feile ich aber weiterhin, da ich da trotz allem bei manchen Angaben nicht sehr sicher bin.