Benzin im Kanister im Auto lagern trotz Sonne?!

Hallo,
ich habe momentan Probleme mit meiner Tank-Anzeige, möchte daher immer einen vollen Benzin-Kanister im Auto lagern… falls ich mal liegen bleibe :wink:
habe hier einen 5l plastik kanister. kann ich den vollen kanister ohne bedenken im kofferraum liegen lassen auch wenn die sonne so knallt wie momentan?oder kann der platzen oder brennen oder so? habe da echt sorge :wink:

lieben dank

Hallo,
wenn er ok ist und dicht schließt, muß er das aushalten. Dafür gibt es entsprechende Normen und Prüfverfahren.
Da man in Deutschland meist nicht zu weit zur nächsten Tankstelle hat, würde ich aber einen leeren Kanister und ein paar gute Schuhe bevorzugen und schlimmstenfalls eben ein Stück laufen. Mit oder ohen Kanister, sollte einem das auf der Autobahn aber nicht passieren, das wäre eine Ordnungswidrigkeit.
Wenn er voll (bitte nicht randvoll sondern nur die angegebene Menge) ist, ist die Gefahr nochmal deutlich geringer, als wenn er nur zu z.B. 1/4 gefüllt ist, weil da nur relativ wenig Luftraum bleibt, in dem sich etwas tun kann.
Ach ja, den Kanister bitte ordentlich sichern und nicht einfach so in den Kofferraum „werfen“.

Cu Rene

Hallo,

… würde ich aber einen leeren Kanister…

Wenn er voll (bitte nicht randvoll sondern nur die angegebene
Menge) ist, ist die Gefahr nochmal deutlich geringer, als wenn
er nur zu z.B. 1/4 gefüllt ist, weil da nur relativ wenig
Luftraum bleibt, in dem sich etwas tun kann.

Nach der Logik muss der leere Kanister aber offen bleiben, was man wegen des Geruchs wiederum lieber lassen sollte.

Auch wenn es bei den meisten Autos im KoRaum nicht so warm wird wie im Innenraum, würde ich grade jetzt im Hochsommer lieber keinen Kanister mitführen und nach KM-Zähler den nächsten Tankstopp planen.

Beste Grüße
Guido

Tipp: Kilometer zählen
Moin,

mal einen anderen Tipp:
Anstatt Sprit durch die Gegend zu schippern, könntest Du ja auch wie Millionen von Motorradfahrern, km zählen.
Soll heissen; einmal volltanken, Tageskilometerzähler auf Null stellen und mit den Erfahrungswerten die man bisher gesammelt hat und dem Tankinhalt darauf schließen wann der Tank Richtung „Leer“ geht.

DAs klappt bei uns Moppedfahrern schon seit Menschengedenken, warum auch nicht bei Dir?

CU - Dominik

Hallo,

Wenn er voll (bitte nicht randvoll sondern nur die angegebene
Menge) ist, ist die Gefahr nochmal deutlich geringer, als wenn
er nur zu z.B. 1/4 gefüllt ist, weil da nur relativ wenig
Luftraum bleibt, in dem sich etwas tun kann.

Nach der Logik muss der leere Kanister aber offen bleiben, was
man wegen des Geruchs wiederum lieber lassen sollte.

Ok, mit leer meinte ich wirklich leer, also restentlehrt (bzw. neu), da sind dann auch keine Gase mehr drin.

lieber keinen Kanister mitführen und nach KM-Zähler den
nächsten Tankstopp planen.

Genau, lieber etwas früher tanken, als bis zum letzten Tropfen fahren. Ist aber bei verschiedenen Fahrern nicht ganz einfach, weil man vielen ihren „persönlichen Fahrstil“ nicht abgewöhnen kann, auch wenn er nicht effizient ist.

Cu Rene

Moin,
Es gibt auch explosionssichere Benzinkanister,
z.B. hier
http://www.google.de/products?q=Benzinkanister+explo…

Der Kanister muss der DIN-Norm 7274 oder 16904 entsprechen und somit geeignet sein.
Im einzelnen heißt dies, er muss dicht, fest verschließbar und bruchsicher sein.

Um eine Gefährdung für die Insassen möglichst gering zu halten,
sollte der Kanister so weit wie möglich von diesen entfernt,
also am besten im Kofferraum, gesichert verstaut werden.

Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, nicht mehr als 10 Liter mitzunehmen !

Zitat von: http://www.adac.de/Recht_und_Rat/kfz_zulassung/reser…

mfg
W.

Hallo,

die Kanister sind geprüft und können das aushalten.

Dennoch rate ich nach dem Befüllen mit kaltenm Benzin, den Kanister zwischen den Beinen etwas zusammenzudrücken, um die Ausdehnung etwas zu mindern.

MfG