Hallo,
Wenn er voll (bitte nicht randvoll sondern nur die angegebene
Menge) ist, ist die Gefahr nochmal deutlich geringer, als wenn
er nur zu z.B. 1/4 gefüllt ist, weil da nur relativ wenig
Luftraum bleibt, in dem sich etwas tun kann.
Nach der Logik muss der leere Kanister aber offen bleiben, was
man wegen des Geruchs wiederum lieber lassen sollte.
Ok, mit leer meinte ich wirklich leer, also restentlehrt (bzw. neu), da sind dann auch keine Gase mehr drin.
lieber keinen Kanister mitführen und nach KM-Zähler den
nächsten Tankstopp planen.
Genau, lieber etwas früher tanken, als bis zum letzten Tropfen fahren. Ist aber bei verschiedenen Fahrern nicht ganz einfach, weil man vielen ihren „persönlichen Fahrstil“ nicht abgewöhnen kann, auch wenn er nicht effizient ist.
Cu Rene