Hallo in die Runde,
es wird ja viel über Hyprid gesprochen, wenn ich es richtig verstehe treibt dann immer ein Benzin oder Dieselmotor zusammen mit einem Elektromotor (je nach Situation auch einer alleine) das Fahrzeug an.
Soweit ich weiss hat ein Verbrennungsmotor mindestens einen Drehzahlpunkt bei dem er zum Verbrauch den größtmöglichen „Ertag“ sprich Leistung hat.
Wenn jetzt also ein Verbrennungsmotor so ständig betrieben wird und einen Generator antreibt, der wiederum eine Batterie speist von dem dann der Elektromotor seinen Strom bekommt wäre das nicht viel besser?
Z.B. im Stadtverkehr an der Ampel würde der Elektromotor keinen Strom brauchen, der Verbrennungsmotor aber weiterhin Strom herstellen.
Auch bei verschiedenen Fahrzuständen wird nicht immer Energie vom E-Motor gebraucht und unter Umständen ja auch z.B. beim Bremsen Strom zurückgewonnen werden.
Meine Frage; Ist die Bilanz positiv - also ist der Benzinverbrauch durch diese Kombination niedriger oder wird eine mögliche Einsparung durch den Betrieb in der optimalen Drehzahl durch sagen wir mechanische Verluste beim Umwanden durch den Generator usw. wettgemacht oder ist dieses womöglich negativ?
Vielen Dank für Eure Antworten im voraus.
Beste Grüße
Mag