Beratung für Mini-Kreissäge

Hallo

Ich wollte eventuell ein Haus aus Holz bauen. Da es aber höchstwahrscheinlich bei dem einen bleiben wird (weil Holz aufgrund von Platzmangel eher weniger bearbeitet werden kann), suche ich nach einer Elektrosäge unter 100 Euro.

Dabei möchte ich vor allen Dingen gerade Schnitte haben bei Leisten und dünnen Brettern.
Also kurz gesagt, einen Rahmen auf Vierkanthölzern und dann Bretter davor aus dünnerem Holz. Eben was man so im Baumarkt zur Bearbeitung bekommt.

Nun wäre natürlich eine Proxxon-Tisch-Kreissäge ganz gut, aber auch teuer.
Es gibt aber auch Dekupiersägen für 70 Euro. Doch die arbeiten ja im Prinzip wie eine Bügelsäge und da wird es vermutlich eher schwer sein einen Geraden Schnitt zu machen.
Jetzt habe ich auch so Mini-Handkreissägen gesehen, die es ebenfalls für 70 Euro aufwärts gibt. Sind natürlich für meinen kleinen Bastelschreibtisch ideal, weil sie sehr handlich sind und wenig Platz wegnehmen.
Aber ich kann mir vorstellen, das man damit wohl eher schwerlich Leisten Sägen kann (Gerade).

Bei den Mini-Tischkreissägen von Proxxon unter 100 Euro stört mich vor allen Dingen die geringe Schnitttiefe von gerade mal 8mm. Damit kann man ja auch nicht viel anfangen. Und immer einen Doppelschnitt oder nachsägen wird sicher auch hässlich.

Naja… Vielleicht hat jemand ja eine Idee, was man hier machen kann. Wie gesagt, ich habe keinen großen Bastelraum, sonst würde ich mir wahrscheinlich einfach eine große Tischkreissäge kaufen, aber ich habe halt nur eine kleine Wohnung mit einem Basteltisch in einem kleinen Flur. Da muß man schon ordentlich aufpassen was man sich holt :smile:

Vielen Dank

Gruß
Andrea

Hallo Andrea !

Ein Haus ?

Ein Puppenhaus ist doch wohl gemeint oder etwas vergleichbar kleines ?

Denn die Mini-Werkzeuge von Proxxon sind ja dafür gedacht um Leisten und dünne Platten zuzuschneiden,für die eine „echte“ Tischkreissäge zu grob ist und Sägeblatt zu breit.

Und da wäre 8 mm Schnitttiefe schon viel,denn das Motörchen leistet gerade mal 85 Watt,mehr ist einfach nicht drin.

Die große Proxxon-Tischkreissäge ist stärker( aber deutlich über 100€!),sägt von 1- 22 mm,Sägeblatt ist 85 mm Durchmesser,bei der kleinen 58 mm.
Möglicherweise(unerprobt!) könnte man das große Blatt auch auf der kleinen Proxxon montieren,wenn man den Sägetischschlitz verlängert. Aber das ist nur eine Idee. Die Kraft des Motors wird nur für weichstes Holz und wenig Vorschub reichen !

Dekupiersägen sind Laubsägen und nicht für Langschnitte gedacht und geeignet(Bügel stört).
Mini-Handkreissägen auch nicht,damit kann man kaum Leisten schneiden.
Zwar haben die wohl einen Längsanschlag um an Kanten im Abstand entlang zu sägen,aber aus der freien Hand geht das schlecht.

Man kann sich von breiten Platten oder Brettern selbst schmale Leisten absägen,das mag gehen. Aber Querschnitte nicht.

mfG
duck313

Hallo

Naja, wenn ich unter der Rubrik „Modellbau“ von einem Haus spreche, nehme ich an, das man sich denken kann, das es sich dabei um ein Haus in üblicher Modellbaugröße handelt ^^

Es soll aber kein Puppenhaus sein (warum sollen Frauen nur Puppenhäuser bauen dürfen?), sondern ein Uhrenturm.

Danke für die Beratung.
Das mit dem Großen Sägeblatt in der kleinen Proxxon wird bestimmt nicht gehen. Ich kann mir vorstellen, das nicht nur der Schlitz zu klein dafür wäre. Sicher würde es auch nach unten hin rausschauen und vielleicht sogar eine andere Aufnahmegröße haben.

Gibt es denn keine anderen Hersteller für „Modellbauerwerkzeuge“? Außer Dremel - die sind ja noch teurer :smile:

Mit Säge und Führungsholz habe ich bisher auch immer gearbeitet. Aber das ist natürlich recht Mühsam und meistens auch nicht wirklich gerade…
Naja… Mach ich halt was anderes …

Gruß
Andrea

Hallo Andrea,

Naja, wenn ich unter der Rubrik „Modellbau“ von einem Haus
spreche, nehme ich an, das man sich denken kann, das es sich
dabei um ein Haus in üblicher Modellbaugröße handelt ^^

was ist denn DIE übliche Modellbaugröße?
Ein Bahnwärterhäuschen für Eisenbahnen Spur N, ein Puppenhaus
wo Kinder mit spielen können?

Dein „Job“ als Anfragerin ist u.a. auch klare Details anzugeben.
Aus denen ergeben sich dann wertvolle Hinweise zu dem, den richtigen
Werkzeugen, Materialien.

Es soll aber kein Puppenhaus sein (warum sollen Frauen nur
Puppenhäuser bauen dürfen?), sondern ein Uhrenturm.

Duck hat nicht nur Pupenhaus gesagt, erformulierte das annerster.
Puppenhaus ist nur ein Synonym für eine bestimmte Baugröße.

Gibt es denn keine anderen Hersteller für
„Modellbauerwerkzeuge“? Außer Dremel - die sind ja noch teurer

)

Ja, Proxxon ist preiswerter als Dremel aber tief in die Tasche
muß man doch, das läppert sich, erst die Grundgeräte, dann diesen
Aufsatz, dann jenen :frowning:

Mit Säge und Führungsholz habe ich bisher auch immer
gearbeitet. Aber das ist natürlich recht Mühsam und meistens
auch nicht wirklich gerade…

Führungsholz aus Hartholz ist doch okay, kannst auch z.B.
dir so eine Metallschiene für Tapeziertische kaufen.
Schnipsel dir da gut handhabbare Länge von 80 cm - 1,20m ab.
Dann prbiere mal damit als Schnittkante mit einem Abbrechklingenmesser
nicht zu sägen sondern zu schneiden.

Wichtig ist der erste und zweite Schnitt. Beim ersten mit ganz wenig
Druck peinlich genau völlig gerade einzuritzen.
Beim zweiten ähnlich. Ab dem dritten kannste den Druck erhöhen.

Leichter fällt das natürlich bei den besserer dafür geeigneten
Holzarten. Balsoholz z.B., das kann man ja ggfs. mit der Schere schneiden :smile:

Allerdings kenne ich das nur von lange früher aus bastelgeschäften,
qm-preisig sehr teuer.

Gruß
Reinhard

Hallo

Ja, wie gesagt. Wollte mir mal ne Maschine zulegen, damit ich es leichter habe. Dünne Bretter bis 2mm kann man durchaus mit dem Cutter und Stahllineal schneiden. Habe ich bisher ja auch immer so gemacht :wink:

Deswegen bezog sich die Frage ja auch auf Geräte… :wink:

Aber trotzdem Danke für die Mühe, der Tip war prinzipiell ja nicht schlecht :smile:

Balsa-Holz war mir bisher auch immer zu teuer. Ist wohl auch mehr was für den Flugzeugmodellbau… Aber für das eine Projekt könnte ich es ja mal in Erwägung ziehen, zumindestens für die Bretterwände…

Gruß
Andrea

ICh hab so eine MiniHandkreissäge, praktisch das Teil. Aber gerade zu sägen ist eher Glückssache.

Hallo Andrea,

Ich wollte eventuell ein Haus aus Holz bauen. Da es aber
höchstwahrscheinlich bei dem einen bleiben wird (weil Holz
aufgrund von Platzmangel eher weniger bearbeitet werden kann),
suche ich nach einer Elektrosäge unter 100 Euro.

Ist alles eine Frage des Massstabs.

M1:22,5 (Spur 2, schon ziemlich wuchtig bei Eisenbahn) ergibt eigentlich große Gebäude. Sprich Uhrenturm 12 Meter Original ergibt 50 cm im Modell. Googel mal nach Marcel Ackle. Der hat es wirklich drauf (z.B. www.feldbahn-modellbau.ch ). Sein Werkzeug passt locker auf einen Tisch, er arbeitet viel mit Lindenholz und Gips und Farben.

Wie hoch soll den der Turm werden ?

Gruß,

Uwe P.

Hallo Andrea!
Ich habe sowohl mit dem Kreissägeaufsatz für den Dremel als auch mit meiner Dekupiersäge gute Erfahrungen gemacht.
Kann Dir gerade leider nicht sagen wie tief die Schnittiefe beim Dremel ist… einen Anschlag brauchst auf jeden Fall dafür.
Bei der Dekupiersäge solltest Du darauf achten dass sie einen „Niederhalter“ hat der das Werkstück auf die Arbeitsfläche drückt (ähnl. einer Nähmaschine), sonst hüpft das Material unkontrolliert auf und ab. Drehzahlregelung ist auch ganz praktisch…
Was die Maschinen nicht 100%ig hinbekommen gleiche ich auf einem Bandschleifer wieder aus (kombinierter Band & Tellerschleifer), sind zwar wieder 30 Euro mehr aber das lohnt sich.
Damit kann man ja auch die Kanten schön anfasen usw…
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen!
Gruß!

Hallo

Ja, danke für den Hinweis
Ist bei mir vor allen Dingen eine Platzsache… Wahrscheinlich sollte ich das lieber sein lassen mit dem Holz in der Wohnung. Einen „Bastelkeller“ habe ich leider nicht.

Gruß
Andreas