Beratung Schreibtischlampe, Leuchte

Guten Tag an alle!
suche für meine Tochter (12) eine Schreibtischlampe und verstehe leider nichts über die verschiedenen Leuchtmittel.
Klar ist nach studieren vom Ökotest-Artikel über Energiesparlampe von 2008, es soll keine davon sein. Grade als Schreibtischlampe (wegen der Nähe) sind sie gesundheitsschädlich.
Empfohlen wird- so wie ich es verstanden habe- Halogen mit Wärmerückgewinnung ,Niedervolt Halogen.
Was ist das? Kann man ein solches Leuchtmittel mit jeder Lampe benutzen oder muss es eine passende Lampe sein? Gibt es die auch lang oder nur rund? Wer kann mir ein Tipp geben oder mich mal aufklären?
Danke an die Experten!

Hallo,

erstmal ist es eine kluge Entscheidung, keine Energiesparlampe zu nehmen, mal abgesehen von den wiederlichen blauen Licht sind die Spannungswandler im Sockel quasi Langwellensender klar doch es ist alles absoulut unschädlich .
Niedervolt- halogenlampen haben meist ebenfalls ein getaktetes Netzteil und sind auch Langwellensender.

Am besten sind ist immer noch die bewährte 220V- Reflektorlampe, Sockel E27, 75 Watt sollten es schon sein.
Noch besser wäre ein 220V- Halogen Deckenstrahler mit 500Watt Leistung der den Raum gleichmäßig ausleuchtet, natürlich dimmbar. Zugegeben das ist bei der Stromrechnung schon zu spüren (ca. 12 Cent/Stunde).

Zur Ergonomie: Das Licht muß bei Rechtshändern von links kommen. Der Schreibtisch muss eine matte, nicht spiegelnde Oberfläche haben.

Gruß
Rold

Hallo,

Momentan ist die Frage Halogenlicht oder LED klar zu Gunsten von Halogen zu entscheiden, LED Leuchten sind schlicht noch nicht hell genug und nur als Effektlicht brauchbar.
Für den Schreibtisch ist eine Halogen-Niedervoltleuchte sehr brauchbar, es gibt unzählige Konstruktionen; alle haben einen Trafo eingebaut, das Leuchtmittel ist eine etwa (Riesen)-Bohnen - grosse Quarzlampe unterschiedlicher Leistung. Unter 20 W ist unbrauchbar, über 50 W nicht nötig. Wichtig: die Leuchte muss unbedingt ein UV - Schutzglas vor der Quarzlampe haben, damit Augenreizungen vermieden werden, haben aber heutzutage wohl alle.

Es grüßt

Der Daimio

Vielen Dank Daimio !
Also Halogen Niedervolt soweit so gut…aber ich finde nach Stunden wieder nur erneute Fragen: Es gibt wie ich sehe, auch unter Halogen Energiesparlampen z.Bsp.
a)E27 Halogen Energiesparlampe Classic A oder GY6.35 25-65 W

b)HalogenEnergiesparlampe Halostar oder

c)Was ist mit Tropfenlampe Classic P Energy saver 18W (25w) oder 28W (40w)

Das sind doch nicht die klassischen Energiesparlampen oder? Sind diese Halogen Sparlampen auch nicht so gesund und nicht so effektiv?

Einfach halogen Niedervolt Schreibtischlampe finde ich einfach nicht… :frowning: Wo sind sie?

Und was ist eine
Kompaktleuchtstofflampe Dulux?
Brauche Erleuchtung.
Danke!

Auch vielen Dank! Rold.
Was sind " getaktetes Netzteil und sind auch Langwellensender".? Getaktetes Netzteil? Langwellen? was ist das ? was ist damit?
Meinst du mit Reflektorlampe eine normale Glühbirne, die eine bestimmte Form hat? Ich habe unter Reflektorlampe, Halogen Reflektorlampen gefunden aber andere ist Reflektor in diesem Fall die Form?
Fragen ü. Fragen. Das ist ja ein weites Feld, das wußte ich bisher gar nicht… oh je!

Hallo,

ums auf den Punkt zu bringen, Sparlampen wie auch Niedervoltlampen benötigen einen Spannungswandler, der Elektrosmog erzeugt. Wie schädlich das tatsächlich ist darüber redet man sich die Köpfe heiss.
Man redet sich auch die Köpfe darüber heiss, in wie weit das Nervensystem durch das hochrequente Flackern der Sparlampen beeinträchtigt wird.
Wo der Glauben aufhört und die Wissenschaft anfängt, kann ich Dir nicht sagen, aber soweit ich weiss empfinden die meisten Menschen Glühbirnenlicht als deutlich angenehmer denn Sparlampenlicht.

Normale 230V- Glühbirnen haben keinen Spannungswandler weil sie die 230V aus der Steckdose direkt nutzen.
Ich empfehle Dir das: PAR38EC 80W/230/FL/E27
http://www.radium.de/produkte_overview.html?pe_id=18…

oder ein 220V Halogen- Deckenfluter 500Watt dimmbar.

Gruß Rold

Klar ist nach studieren vom Ökotest-Artikel über
Energiesparlampe von 2008, es soll keine davon sein.

Ich lese auch regelmäßig im Usenet in einer Newsgroup für Elektrotechnik-Ingenieurswesen.

Mann, was haben wir gelacht, als wir den Schmarrn von "ÖKO"Test gelesen haben! Das ging bei uns als Satire durch.

Besonders der Verweis auf die Ähnlichkeiten der „Strahlung“ von ESL mit der von DECT Telefonen. Daher nutze ich auch heute noch gerne den Ausdruck „die tödlichenb DECT-Strahlen“, damals von einem Mitglied in de.sci.ingelektrotechnik erfunden…

Hallo xstrom,
leider hilft mir dein Beitrag nicht weiter. Klar ist: Eine Grundsatzdiskussion darüber, ob Strahlung gut oder schlecht für die Gesundheit ist, ist auf jedem Fall nicht mein Anliegen.
Mags du darüber anderer Meinung sein, und dich über den „Schmarrn“ andere amüsieren. Dafür sollte meine ursprünglich gestellte Frage aber hier nicht die Plattform bieten.
Über Elektrosmog u.s.w. kann jeder denken wie er das für sich richtig findet.
Deine Antwort ist schlicht und einfach unangebracht und unpassend. Du hast glaube ich meine Frage nicht verstanden.
Schönen Tag!

Deine Antwort ist schlicht und einfach unangebracht und
unpassend. Du hast glaube ich meine Frage nicht verstanden.
Schönen Tag!

Das liegt eher daran, das hier im Brett niemand so ganz an den Strahlungshokuspokus glaubt, der in manchen Zeitschriften (einige nennen sich auch Fachzeitschriften) steht. Das geht meistens in richtung Esoterik. :smile:

Wir machen das anders herum. Du suchst dir eine schöne Lampe aus, zeigst uns den Link dazu und wir sagen dir, was für eine Energiesparlampe hinein passt.
Wegen des Strahlungszeugs muß Du evtl. mal im Medizin Brett nachfragen.

Gruß
Holger

Hallo Tremonia,
scheinbar brauchen Menschen, die nicht an „Strahlungshokuspokus“ glauben immer wenn möglich eine Dosis Sarskasmus. Muss dich leider entäuschen, ich passe nicht in deinem Menschenbild. Ich habe mit Esoterik nichts am Hut und möchte trotzdem keine giftige Sparlampe. So einfach ist das. Ich pflege Vielfalt in meinem Denken und kein Dogmatismus.
Gut, dass ich in keine Bretter mehr schreiben muss, denn ich habe bereits meine Lösung und zwar von Menschen aus eben diesem Brett, die in der Lage sind Fragen sachlich zu beantworten und nicht aus der Motivation schreiben andere Menschen belehren zu müssen.
In diesem Sinne: „jedem seine eigene Fachzeitschrift“ !

Muss dich leider entäuschen, ich passe nicht in deinem Menschenbild.

Sorry - ich habe dich da falsch verstanden.

In meinen Augen ging es dir um eine Strahlungsarme Energiesparlampe. In Zusammenhang der Nennung einer Öko-Zeitschrift wäre das durchaus auch gerechtfertigt gewesen. Aber es geht dir dann ja dann auch nicht um die Nachhaltigkeit deiner Umwelt bei Verwendung einer konventionellen Lampe.

Gruß
Holger

Hallo,

Also Halogen Niedervolt soweit so gut…
a)E27 Halogen Energiesparlampe Classic A oder GY6.35 25-65 W

Ist einfach eine Halogenlampe mit Netzspeisung

b)HalogenEnergiesparlampe Halostar oder

c)Was ist mit Tropfenlampe Classic P Energy saver 18W (25w)
oder 28W (40w)

Das sind doch nicht die klassischen Energiesparlampen oder?

Nein, nur gleicher Bergriff. Eigentlich nur effizientere Glühbirnen in Quarzglasskolben.

Einfach halogen Niedervolt Schreibtischlampe finde ich einfach
nicht… :frowning: Wo sind sie?

Z.B. hier: http://www.ikea.com/at/de/catalog/products/40079195

Und was ist eine Kompaktleuchtstofflampe Dulux?

Ein anderer (Marken-) Name für kompakt/kleiner gebaute Leuchtstofflampe mit integriertem Vorschaltgerät

Danke!

Gerne geschehen

Es grüßt

Der Daimio

Daimio,
Vielen Dank!

Deine Antwort ist schlicht und einfach unangebracht und
unpassend. Du hast glaube ich meine Frage nicht verstanden.

Du befindest Dich in einem Forum der Technik.
Die Technik elektronischer Vorschaltgeräte ist in Millionen von Leuchten vorhanden, erspart Tonnen von Quecksilber (durch längere Lampenlebensdauer)und Millionen Tonnen CO2.

Der Artikel in „Ökotest“ war nicht seriös, entbehrte jeder wissenschaftlichen Grundlage und war einfach nur dumm.

Dazu habe ich mal den alten Artikel von R. Bombach aus de.sci.ing.elektrotechnik mit Zitaten aus dem „Ökotest“ Artikel ausgegraben

_"Der Elektrosmog

Für die Elektrosmogmessungen kamen verschiedene Feldsonden, Messantennen
und Spektrumanalyzer zum Einsatz, deren Ergebnisse am Computer ausgewertet wurden."

Daher müssen die Resultate ja stimmen, es wurde ein COMPUTER !!1!!
zur Auswertung verwendet. Daher stimmen insbesondere auch die
Kommastellen.

"… Es ist nicht nur die Intensität, sondern es ist die Feldqualität,
die bei den Sparlampen so viel schlechter ausfällt, "…

Feldqualität?

„…voller Störfrequenzen, Oberwellen, Schmutz.“

Schmutzfrequenz?

"Gut zu sehen ist das an den Sinuskurven, "

Sinuskurven, gaanz übel. Lateinisch Sinus = (siehe selber mal nach).

"wobei man bei Energiesparlampen gar nicht mehr von solchen sprechen kann, "

Eben hatten wir noch davon gesprochen, weil die so übel sind, …

„derart verzerrt sind sie.“

Sinus verzerrt? Dann ist es kein Sinus mehr… Ich leide mit.

" Der Elektrosmog setzt sich im Lichtflimmern fort,
die aufgezeichneten Kurven sind ähnlich."

Ah ja, jetzt wo sie es sagen…

„Und noch ein Elektrosmogproblem, das es nur bei Energiesparlampen gibt:
gepulste 100-Hertz-Frequenzen als Folge der integrierten Elektronik.“

Ich dachte, Glühobst pulst auch mit 100 Hz. Und das bei den ESL ist ja kaum
eine _Folge_ der Elektronik.

" Die Lampen strahlen unter anderem moduliert mit der Pulsfrequenz,
die man auch von DECT-Schnurlostelefonen kennt. Auch das gibt es bei Glühbirnen nicht."

Diese Argumentationsrichtung kannte ich wirklich noch nicht, echtes
Neuheitspotential. ESL sind gefährlich, da sie ähnlich strahlen wie
die tödlichen Schnurlostelefone.

„Autor: Anna Mai“

IMHO besser: „Anna April“_