Berbel Mauerkasten BMK-F

Hallo,

nach zahlreichen Informationen online, daß der ferngesteuerte Mauerkasten durch das passende Relais (Eltako etc.) doch an Fremdhauben anschließbar ist, habe ich nun auch den Mauerkasten besellt und erhalten.
Da ich mich nicht so mit der Elektrik auskenne, war heute mein Vater da und hat die Neff Haube (DKG 59) mal durchgemessen.
Leider war das Ergebnis anders als für ihn erwartet. Die 230 V werden schon gleich nach eingang in die Haube herunterreduziert. Die Beleuchtung braucht ca. 50 V und die 4 Leistungsstufen zwischen 16 und 30 V, je nach Stufenzuschaltung.
Nach seiner Ansicht, des hier im Forum vorgeschlagenen Eltako Stromrelais, mußte er feststellen, daß es auf meine Haube deshalb nicht anwendbar ist.
Nach etwas Brainstorming mußte er auch zugeben, daß wenn es ein passendes Relais zum Einbau gebe, würde ich mit der Spannung durch die Beleuchtung allein schon einen voreigestellten Wert übertreffen, so daß der Mauerkasten auch beim Anschalten des Lichtes auffahren würde.
Eine Separierung des Lichtes aus der Platine wäre ihm allerdings zu riskant. Außerdem hat er komischerweise am Trafoeingang für die Beleuchtung 30 V gemessen und am Ausgang 12 V. Das kam ihm auch komisch vor, da auf dem Primäreingang des Trafos 230 V steht. Es handelt sich übrigens um eine neue Haube - nichts vom Sperrmüll.
(Ich war lange Jahre in der Küchenmontage tätig - nur leider ging meine Firma insolvent.)
Seine erste Lösung, alles mit einer Master/Slave Steckdose zu lösen, scheiterte, da der 12V Trafostecker von Berbel beim Zufahren des Mauerkastens keinen Strom mehr bekommen würde. Auf dem grauen Schalterkabel, das normalerweise an die Berbelhauben kommt potentialfreier Kontakt), fließen ca. 4V.

Kann jemand aus der Ferne einen im preis- /leistungsverhältnis stehenden Vorschlag geben?
Soweit ich meinen Vater verstanden habe, müßte es z.B. ein Relais sein, daß mit Niedervolt arbeitet und einen eingestellten Wert von ca. 4V schaltet.
Hoffe jemand kann helfen.

Thorsten

Hallo Thorsten,

Ich habe keine Ahnung was das Ganze werden soll ???

Was ist ein „ferngesteuerter Mauerkasten“ ???

Deshalb weiss ich auch nicht genau in welches Brett ich dein Problem verschieben soll (es kommen da 3 in Frage) ???

Kann es sein, dass du eine Dunstabzugshaube hast und damit einen weiteren Lüfter auf dem Dach einschalten willst ???

Übersetzt in deinen Beruf steht da für mich:
Ich habe einen neuen Tisch.
Im Internet habe ich gelesen, dass man diesen mit einem Stück Sperrholz ergänzen kann, wenn man andere Schrauben nimmt. Ich habe das Sperrholz bestellt und es passt nicht. Welche Schraube muss ich nehmen ???

MfG Peter(TOO)

Moin,

ich finde es immer wieder witzig, wenn Mod´s ihrer Arbeit nachkommen. Ich habe gerade hier im Forum gemerkt, daß viele Leute, gerade obwohl sie sich zu einem Themengebiet anbieten (das ist hier im Forumsteil natürlich etwas anders), recht lesefaul sind. Daraus resultiert, daß man dann etliche Erinnerungsmails braucht, bis man vom „Helfer“ endlich mal alle Antworten aus seiner Mail hat.
Deshalb versuche ich neuerdings gar nicht mehr so auszuschweifen und mich nur aufs Wesentliche zu beschränken. So auch bei diesem Thema.
Die Leute, die sich mit dem BMK-F auskennen, wissen schon bescheid um was es geht, weil das Gros das Problem auch hatte.

So nun zur Erklärung über mein Thema :

Es gibt für Dunsthauben elektrisch zu öffnende Mauerkästen, die über die Haube gesteuert werden. Sofern man eine Haube des gleichen Herstellers hat ist das einfach. Möchte man allerdings an eine markenfremde Haube anknüpfen, ist das je nach Haube und vorhandener Spannung unterschiedlich schwierig. Bei mir geht es primär um die Lösung eines fachmännischen elektrischen Anschlusses dieses Mauerkastens an eine markenfremde Haube mit einem größtenteils vorhandenen Niedervoltstromkreis. Dabei geht es mir um die Bausteine, die ich noch benötige (Relais etc.) und ihre richtige Verknüpfung mit der Haube und dem Mauerkasten.

MFG,

Thorsten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich finde es immer wieder witzig, wenn Mod´s ihrer Arbeit
nachkommen. Ich habe gerade hier im Forum gemerkt, daß viele
Leute, gerade obwohl sie sich zu einem Themengebiet anbieten
(das ist hier im Forumsteil natürlich etwas anders), recht
lesefaul sind. Daraus resultiert, daß man dann etliche
Erinnerungsmails braucht, bis man vom „Helfer“ endlich mal
alle Antworten aus seiner Mail hat.

Es ist manchmal einfacher die Frage im Forum zu stellen als eine Antwort via E-Mail zu bekommen (gerade weil auch so viele Karteileichen bei der „Expertensuche“ gefunden werden). Die die per E-Mail antworten antworten meistens auch hier.

Deshalb versuche ich neuerdings gar nicht mehr so
auszuschweifen und mich nur aufs Wesentliche zu beschränken.
So auch bei diesem Thema.

Das war nicht zu erkennen.

Die Leute, die sich mit dem BMK-F auskennen, wissen schon
bescheid um was es geht, weil das Gros das Problem auch hatte.

Ich wusste zwar was ein Mauerkasten ist hebe aber wegen dem durcheinander bzw. ausschweifen im Posting es vermutlich genauso wenig verstanden wie die anderen.

Es gibt für Dunsthauben elektrisch zu öffnende Mauerkästen,
die über die Haube gesteuert werden. Sofern man eine Haube des
gleichen Herstellers hat ist das einfach. Möchte man
allerdings an eine markenfremde Haube anknüpfen, ist das je
nach Haube und vorhandener Spannung unterschiedlich schwierig.
Bei mir geht es primär um die Lösung eines fachmännischen
elektrischen Anschlusses dieses Mauerkastens an eine
markenfremde Haube mit einem größtenteils vorhandenen
Niedervoltstromkreis. Dabei geht es mir um die Bausteine, die
ich noch benötige (Relais etc.) und ihre richtige Verknüpfung
mit der Haube und dem Mauerkasten.

Hierzu gibt es u.a. Relais von Eltako die in einem Spannungsbereich von bis angesteuert werden können. http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenbl…
Dieses Relais wird dann an den vorhandenen Niedervoltanschluß angeschlossen und kann dann den Mauerkasten ansteuern.
Auch hier fehlt z.B. in deiner ausschweifenden Ergänzung eine Angabe des Spannungsbereiches welcher in deiner Ablufthaube vorhanden ist.

Hole dir zur Installation einen Fachmann (Elektriker). Der Umgang mit 230V ist für den Laien zu gefährlich.

Gruß
Holger

ich finde es immer wieder witzig, wenn Mod´s ihrer Arbeit
nachkommen. Ich habe gerade hier im Forum gemerkt, daß viele
Leute, gerade obwohl sie sich zu einem Themengebiet anbieten
(das ist hier im Forumsteil natürlich etwas anders), recht
lesefaul sind. Daraus resultiert, daß man dann etliche
Erinnerungsmails braucht, bis man vom „Helfer“ endlich mal
alle Antworten aus seiner Mail hat.

Es ist manchmal einfacher die Frage im Forum zu stellen als
eine Antwort via E-Mail zu bekommen (gerade weil auch so viele
Karteileichen bei der „Expertensuche“ gefunden werden). Die
die per E-Mail antworten antworten meistens auch hier.

Das glaube ich zwar nicht, weil viele Themen unbeantwortet nach hinten rutschen. Ich dagegen habe auf eMails immer geantwortet, sonst brauche ich mich auch nicht in so einem Forum anmelden und kann mein Account löschen lassen. Aber viele nehmen ihr gemeldetes Fachgebiet nicht ernst oder melden sich gar nicht zurück. Viele nicht alle, also nicht persönlich nehmen.

Deshalb versuche ich neuerdings gar nicht mehr so
auszuschweifen und mich nur aufs Wesentliche zu beschränken.
So auch bei diesem Thema.

Das war nicht zu erkennen.

Du weißt nicht wie ausführlich ich bisher Anfragen formuliert habe. :wink:

Die Leute, die sich mit dem BMK-F auskennen, wissen schon
bescheid um was es geht, weil das Gros das Problem auch hatte.

Ich wusste zwar was ein Mauerkasten ist hebe aber wegen dem
durcheinander bzw. ausschweifen im Posting es vermutlich
genauso wenig verstanden wie die anderen.

Das liegt wohl daran, daß man das zunächst an dem Produktkürzel nicht identifizieren kann und dieser Hersteller der Einzige ist, der sowas herstellt. Aber wie gesagt, die die das Produkt kennen und es ebenfalls mal in eine markenfremde Haube integrieren wollten, kennen sich da meist aus.

Es gibt für Dunsthauben elektrisch zu öffnende Mauerkästen,
die über die Haube gesteuert werden. Sofern man eine Haube des
gleichen Herstellers hat ist das einfach. Möchte man
allerdings an eine markenfremde Haube anknüpfen, ist das je
nach Haube und vorhandener Spannung unterschiedlich schwierig.
Bei mir geht es primär um die Lösung eines fachmännischen
elektrischen Anschlusses dieses Mauerkastens an eine
markenfremde Haube mit einem größtenteils vorhandenen
Niedervoltstromkreis. Dabei geht es mir um die Bausteine, die
ich noch benötige (Relais etc.) und ihre richtige Verknüpfung
mit der Haube und dem Mauerkasten.

Hierzu gibt es u.a. Relais von Eltako die in einem
Spannungsbereich von bis angesteuert werden können.
http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenbl…
Dieses Relais wird dann an den vorhandenen Niedervoltanschluß
angeschlossen und kann dann den Mauerkasten ansteuern.
Auch hier fehlt z.B. in deiner ausschweifenden Ergänzung eine
Angabe des Spannungsbereiches welcher in deiner Ablufthaube
vorhanden ist.

Das ist halt das Problem, daß jeder andere Infos braucht. Wenn mir etwas zur Beantwortung als Schreiner gefehlt hat, habe ich halt nochmal nachgehakt.
Die Relais von Eltako habe ich ja bereits in die engere Wahl genommen. Aber laut meinem Vater ist das Ausläufermodel AR12-001 nicht möglich, da ich keine Eingangsspannugn von 230 V anlegen kann. Und das Nachfolgermodell AR12NP würde dann erst Rechnt nicht gehen.

So hier mal die Schaltung aus Sicht eines Holzwurms :

230 V gehen rein und werden sofort herunterreduziert. 50 Volt würde die Lampe verbrauchen. Die Schaltstufen zeigen 16 bis 30 Volt an. Also einen Schaltstrom für das Eltako habe ich da nicht mehr als 230 V. Soweit er mir das gestern erklärt hat, würde ich deshalb mit einem eigestellten Bereich von 16-30V das Relais ebenfalls mit der Lampe zum Schalten bringen, was ich nicht will, da sonst der Mauerkasten auch da auffahren würde.

Hole dir zur Installation einen Fachmann (Elektriker). Der
Umgang mit 230V ist für den Laien zu gefährlich.

Habe ich ja. Nur der muß sich auch erstmal schlau machen, welche Möglichkeiten in Frage kommen. Was spricht gegen eine zusätzliche Informationsquelle? Außerdem habe ich jahrelang Herde und Kochfelder angeschlossen und nie ist ewas passiert. Da bin ich geschult, aber eben nicht mit solch Kleinelektrik.

Also wenn noch etwas fehlt bitte melden!

Gruß,

Thorsten

Gruß
Holger

Die Relais von Eltako habe ich ja bereits in die engere Wahl
genommen. Aber laut meinem Vater ist das Ausläufermodel
AR12-001 nicht möglich, da ich keine Eingangsspannugn von 230
V anlegen kann. Und das Nachfolgermodell AR12NP würde dann
erst Rechnt nicht gehen.

Das ist ja auch ein „Lastabwurfrelais“ (Funktion wie bei einer Master-Slave Steckdose).

So hier mal die Schaltung aus Sicht eines Holzwurms Laien:

230 V gehen rein und werden sofort herunterreduziert. 50 Volt
würde die Lampe verbrauchen. Die Schaltstufen zeigen 16 bis 30
Volt an. Also einen Schaltstrom für das Eltako habe ich da
nicht mehr als 230 V.

Was gefällt dir an diesem Relais http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenbl… nicht?

Soweit er mir das gestern erklärt hat, würde ich deshalb mit einem :eigestellten Bereich von 16-30V das Relais ebenfalls mit der Lampe :zum Schalten bringen, was ich nicht will, da sonst der Mauerkasten :auch da auffahren würde.

Die Steuerung muß nicht an die Lampen sondern an die Motorsteuerung.

Hole dir zur Installation einen Fachmann (Elektriker). Der
Umgang mit 230V ist für den Laien zu gefährlich.

Habe ich ja. Nur der muß sich auch erstmal schlau machen,
welche Möglichkeiten in Frage kommen. Was spricht gegen eine
zusätzliche Informationsquelle?

Habe ich dir gegeben. Du möchtest aber gerne ein anderes Relais verbauen, welches für die Spannung nicht geeignet ist.

Außerdem habe ich jahrelang Herde und Kochfelder angeschlossen und :nie ist ewas passiert.

Strom macht klein, schwarz und hässlich wenn etwas schief geht.

Da bin ich geschult, aber eben nicht mit solch Kleinelektrik.

Du bist Laie.

Also wenn noch etwas fehlt bitte melden!

Keine Fragen.

Gruß
Holger

Hallo Holger,

also auf die Ebene brauche ich mich nicht herabzulassen. Du kennst Dich bestimmt auch nicht mit 95 % der hier im Forum möglichen Themen aus.
Die Auswahl der genannten Relais kommt nicht von meinem Vater oder mir, sondern eher von Vorschlägen aus anderen Foren, die ich studiert hatte bevor ich den Mauerkasten bestellt hatte. Daß ich nun einen Niedervoltstromkreis habe, davon war ich gestern ebenfalls überrascht. Die User hatten den Mauerkasten wohl an durchgängig im Hochvoltbereich befindliche Hauben angeschlossen und nahmen dazu die genannten Relais. Deshalb habe ich diese genannt, ohne zu wissen, ob sie überhaupt gehen würden.
Mit Deiner Antwort über das Lastabwurfrelais, bin ich nun genauso schlau wie vorher und weiß dadurch nicht, ob es nun schließlich dafür geeignet ist oder nicht. So viel zu Ausschweifungen.

Ein Holzwurm ist ein Laie. Bestreitete ich gar nicht. Aber man kann es so oder so kommentieren oder es einfach auch mal gut sein lassen und helfen, wenn man helfen will.

Ich habe nicht gesagt, daß mir Dein vorgeschlagenes Relais nicht gefällt. Nur kann ich im Moment erstmal Ergebnisse sammeln, um sie dann auszuwerten und zu schauen wo ich sie beziehen kann. Zusätzlich habe ich zur Sicherheit den Stromlaufplan der Haube angefordert.

Zur Sache, daß die Steuerung an die Motorsteuerung muß : Genau das wäre das Problem, daß alle Anschlüsse so verzweigt über die Platine laufen, daß es a) ein Problem gibt die Beleuchtung am Relais außen vor zu lassen und b) an den Motor 4 Kabel gehen, wovon er 2 im Moment nicht zu ordnen kann. Deshalb soll der Schaltplan helfen.

Wo ein Relais dran muß, ist die eine Sache. Nach der ich ja gar nicht frage, weil ich das natürlich einem Fachmann überlasse. Ich suche nur Lösungen in Form von welche Sorte Relais, Hersteller, Artikelbezeichnung etc. für mein Anliegen. Und das kann man wohl auch einem Laien zumuten. Oder gehst Du auch mit einem Schreiner in einen Baumarkt, wenn Du einen Regalboden kaufen willst?
Da bist Du vielleicht Laie.

Ich möchte kein anderes Relais verbauen, weil es nicht geeignet ist. Wie gesagt, es waren nur Vorschläge, zu denen ich Alternativen gesucht habe. Und zu Deinem Link muß ich sagen, daß ich bei beiden abgebildeten Relais eine Steuerspannung von 230 V entdecke, die ich aber als solches nicht habe.

Ich pflege immer zu sagen : Schwarz ist Tod.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

also auf die Ebene brauche ich mich nicht herabzulassen. Du
kennst Dich bestimmt auch nicht mit 95 % der hier im Forum
möglichen Themen aus.

Dort wo ich mich nicht auskenne schreibe ich nicht. Wenn ich etwas falsch oder unverständlich geschrieben habe lasse ich mich gerne verbessern.

Mit Deiner Antwort über das Lastabwurfrelais, bin ich nun
genauso schlau wie vorher und weiß dadurch nicht, ob es nun
schließlich dafür geeignet ist oder nicht.

Daher habe ich als Beispiel die Funktion wie bei einer Master-Slave-Steckdose angeführt. Du hast doch schon selbst geschrieben das dieses Relais für 230V ist.

Ein Holzwurm ist ein Laie. Bestreitete ich gar nicht. Aber man
kann es so oder so kommentieren oder es einfach auch mal gut
sein lassen und helfen, wenn man helfen will.

Ich habe nicht gesagt, daß mir Dein vorgeschlagenes Relais
nicht gefällt. Nur kann ich im Moment erstmal Ergebnisse
sammeln, um sie dann auszuwerten und zu schauen wo ich sie
beziehen kann. Zusätzlich habe ich zur Sicherheit den
Stromlaufplan der Haube angefordert.

Zur Sache, daß die Steuerung an die Motorsteuerung muß : Genau
das wäre das Problem, daß alle Anschlüsse so verzweigt über
die Platine laufen, daß es a) ein Problem gibt die Beleuchtung
am Relais außen vor zu lassen und b) an den Motor 4 Kabel
gehen, wovon er 2 im Moment nicht zu ordnen kann. Deshalb soll
der Schaltplan helfen.

Wo ein Relais dran muß, ist die eine Sache. Nach der ich ja
gar nicht frage, weil ich das natürlich einem Fachmann
überlasse. Ich suche nur Lösungen in Form von welche Sorte
Relais, Hersteller, Artikelbezeichnung etc. für mein Anliegen.

Und das kann man wohl auch einem Laien zumuten. Oder gehst Du
auch mit einem Schreiner in einen Baumarkt, wenn Du einen
Regalboden kaufen willst?
Da bist Du vielleicht Laie.

Ich würde mich als unterwiesene Person bezeichnen. Ich kenne verschiedene Holzmaterialien und dessen Verwendung aus. Außerdem bin ich unterwiesen in die verschiedensten Sägen und trage hier immer die PSA.

Ich möchte kein anderes Relais verbauen, weil es nicht
geeignet ist. Wie gesagt, es waren nur Vorschläge, zu denen
ich Alternativen gesucht habe. Und zu Deinem Link muß ich
sagen, daß ich bei beiden abgebildeten Relais eine
Steuerspannung von 230 V entdecke, die ich aber als solches
nicht habe.

Ich entdecke eine Steuerspannung von bis. Ich kann es nicht weiter erklären. Ein Elektriker vor Ort erklärt es dir und schließt es an.

Ich pflege immer zu sagen : Schwarz ist Tod.

Jep. Strom macht klein, schwarz, hässlich. Das beinhaltet dein Satz.

Gruß
Holger

Hallo Thorsten,
grundsätzlich sollte ein Elektriker ran. Veränderungen dürfen an Geräten nicht gemacht werden!
Für interessierte:
http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=8403
Hier ein Textauszug:
„Trotzdem habe ich mich für die elektrisch gesteuerte Variante entschieden … Das Ansteuern ist allerdings nur was für Leute, die mit 230V umgehen wollen/dürfen. Der Berbel Mauerkasten läuft komplett mit 12V (Steckernetzteil). Das Auslösen des Öffnungssignals erfolgt durch das Verbinden zweier Adern eines (12V führenden) Kabels, das Schließen durch Trennen dieser Verbindung.“

Es gibt Relais´, die auch bei kleinen Strömen arbeiten z.B. Eltako FR61-230V

  • Volker -

Zufrieden ? o.w.T

  • Volker -
  • Volker -

Mit was?

Mit was?

Vielleicht mit den Antworten die hier gegeben wurden und sich mit denen in anderen Foren ähnelten? :smile:

Gruß
Holger

Warum sollte ich nicht zufrieden sein? Das Forum soll letzlich eine Hilfe sein, entscheiden was der Einzelne tut ist seine Sache.
Nur mit solchen Sprüchen und dummen Kommentaren habe ich als „Helfender“ nicht geantwortet. Ich kann nicht vorraussetzen, daß mein Gegenüber auch über dieselbe Kenntnis verfügt wie ich. Da muß man eben langsam an die Sache ran und nicht alles in den Schatten stellen was der Fragende schreibt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,

zunächt wollte ich den Mod. bitten meine Antwort zu löschen.
Denke aber jetzt, dass auch andere Elektriker (&Co), Küchenbauer, Schreiner, Maurer, Hausfrauen, Väter, Mütter …, nur nicht Thorsten, von meiner Recherche profitieren könnten.

Mit was?

  • Volker -

Hallo Peter,
mnchmal müssen eben die User, Mods und Teams das googeln übernehmen

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Thosten,
es gibt auch gute Lösungen von der Fa. Maico http://www.maico.de/

  • Volker -

[MOD] Tremonia - Link eingefügt bzw. klickbar gemacht