Berechnung der Heizleistung Widerstandsdraht

Guten Abend,
ich bin neu hier und auf dem Gebiet, aber ich hoffe auf eure Hilfe.
Ich möchte eine Art Heizung mit Draht bauen. Dazu möchte ich gern wissen, wie ich die benötigten Komponenten ermitteln kann - welcher Draht/Durchmesser und weiteres Zubehör.

Der Draht soll auf einem Brett (ca.1 m lang) in zwei Reihen (also 2 Meter Draht) fest montiert und dann „erhitzt“ werden. Die Erwärmung sollte relativ schnell erfolgen und mittels einem Sensor bei erreichter Temeperatur (ca. 35-40 Grad) automatisch abschalten.
Dazu kommt, ob 12V bzw. 24V Akkus reichen würden oder ob ich ggf. 230V nutzen müsste.

Ich hoffe, dass ich es einigermaßen erklären konnte und hoffe nun auf eure Hilfe.

Mfg
Heizkraft

Hallo !

Soll das ein Styroporschneider werden ?

Man verwendet Widerstandsdraht(Konstantan z.B:smile: mit einem bestimmten Widerstand pro Meter und kann so den Widerstand und den Strom berechnen,der sich bei 12 V Betrieb ergäbe.
Allein aus Sicherheitsgründen sollte das mit Kleinspannung max. 24 V geschehen,aus Akku oder einem Netzteil.

Wenn man Drahtdurchmesser geschickt wählt,dann kann man den Temperatursensor einsparen,der m.E. sowieso unpraktisch wäre,denn wo sollte man den anbringen ?
Eine Temperaturregelung würde man über die Spannung machen,weniger Spannung,weniger heiss und umgekehrt.

MfG
duck313

Hallo !

Schreib mal den genauen Zweck dieser „Heizung“ auf,vielleicht gibt es dafür eine einfachere Lösung mit selbstregelnden Heizbändern z.B.

Was soll beheizt werden,welche Leistung ist dazu vermutlich nötig.

Ein Draht kann schon 30-40 °C warm werden,aber das ist natürlich keine Heizung im Sinne von einem Heizkörper,der etwas beheizen kann.

Aber wie gesagt,nenne den Anwendungsbereich.

MfG
duck313

Hallo duck313,

danke für die schnelle Antwort. Es soll eine Art Sitzheizung werden,die sich schnell aufheizen soll, aber nicht zu heiß wird(damit man sich nicht den Arsch verbrennt :smile: ). Das Problem dabei ist, dass ich keine Autositzheizung nehmen kann,da sie nur 10 cm breit aber etwa 1 m lang sein soll. Da ich mir in den letzten Tagen mehrere Seiten von Autositzheizungen angeschaut habe, würde ich sagen,dass dieses System am ehesten zutreffen würde-bloß wie umsetzen?

Mfg

Hallo !

Versuche es mit „Heizbändern“ bestehend aus einem inneren Heizdraht und einer äußeren Umhüllung. Das gibts für 12 V oder auch für 230 V,z.B. auch für Fliesenheizungen(230 V),Dachrinnenheizungen(meist 12/24 V) oder Rohrbegleitheizung. Das Ganze gibts auch selbstregulierend,weil es PTC-Heizdrähte sind,die eine bestimmte Temperatur selbst halten können.
Es gibt auch anschlussfertige Längen,bestehend aus einer Länge Heizdraht plus einer unbeheizten Anschussleitung sonst aber auch Meterware. Die Leistung ist gestaffelt nach Typ,die Auswahl kann etwas schwierig sein,wenn man bestimmte Wärmeleistung erwartet.

Oder Heizfolien(ähnlich Spiegelheizungen),Heizdrähte auf einer Klebefolie,auch 12 V Bereich.

MfG
duck313