Eich-Volieren
Hi
,
Wie groß ist die (g) Schockbelastung, die beim
Aufprall des Gewichts wirkt ?
Das hängt von der Verzögerungsstrecke ab
.
Schweisspunkt http://www.pant.co.uk/bron/icebl.htm
Barrier http://aquarium.gbrmpa.gov.au/
Wabe http://www.zyn.de/autorenhure_trilogie_3?ticket=&pag…
Lager & Gummi http://www.showartisten.de/kontorsion.htm
Die Berechnung ist leider nicht einfach.
Das hängt von der Anzahl vergleichbarer Einzelereignisse und von der Schnittstellengröße ab. Je multifaktorieller das Scoring, umso kleiner die notwendige Stichprobe zum Erzeugen eines auswertbaren Datenpools, blök. Dann wird Blitzlicht fast Trend. Du kannst dann Prognostiziertes simulieren. Mancher spricht dann von Erfahrung. Defacto überlappst du lediglich Einzelereignisse mit einem fest implementiertzen Filter. Ganz Grenze *GG*
Wie du es skalierst,
ist die einzige Freiheit,
die du in jedem Moment hast.
Kalibration macht frei, grins.
Das gleiche Problem haben z.b. Ballistiker und andere.
Artenvielfalt --> Diversität Astloch --> Baumhöhle Asyl --> Jagdschutzgebiet> Atmung … Parasitologie Bakterizid --> Biozid > Ballistik (Bleischrot, Gewehr … Es googelt, http://www.google.de/search?sourceid=navclient&hl=de…
Wenn Du Dich in das Thema vertiefen willst, dann suche nach den Begriffen
„contact mechanics, impact, velocity“.
http://www.bungee.com/bzapp/
Um Dir eine Idee von der Komplexität des Themas zu geben findest Du hier eine kleine
Einführung:http://assets.cambridge.org/0521632862/sample/052163…
In der Praxis müsste man Deinen Fallkörper und den Boden
aufwendig mit finiten Elementen numerisch simulieren, um ein
sinnvolles Ergebnis zu bekommen. Die Punktmassenäherung
versagt hier nämlich völlig.
http://soundslike.ansme.com/words/g/gravidation.html
Hier findest Du ein kleines Movie zur Simulation so eines
Falltests: http://www.cadfem.de/ (klick Dich durch zu: ANSYS
LS-DYNA:Falltest eines Mobiltetelfons)
http://www.kopfball-online.de/experimente/exp000109_…

Ciao