Berechnung des Abtriebs bei einem Fahrzeug

Hallo community,

wir sitzen seit heute morgen an einer Aufgabe, konnten keine Lösung dafür finden. Folgendes:
Ein Heckflügel, 160 cm lang, 30 cm breit, Neigung 6° und das Auto fährt mit 160 km/h (=50 m/s) , dazu noch: Dichte(Luft):1,2 ; kinematische Viskosität 1,5*10^-6 …

ich habe keine einzige Formel gefunden, die mir den Abtrieb geben kann.
Google meint ich hätte mich verschrieben, und schlägt mir Auftrieb statt Abtrieb vor, wir haben da noch eine Formel Fw ( Widerstandskraft), aber die zeigt gegen die Fahrtrichtung und der Abtrieb müsste doch senkrecht zum Flügel sein, oder ???

Das ganze ist für das Fach Strömungslehre.

Über jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar …

Die Reynoldszahl war auch gefragt und die haben wir mit:
Re = (50 m/s * 0,3 m) / (1,5*10^-6 m^2/s) …
Hoffentlich ist zumindest diese Lösung richtig …

danke und gruß

Hallo!

Ein Heckflügel, 160 cm lang, 30 cm breit, Neigung 6° und das
Auto fährt mit 160 km/h (=50 m/s) , dazu noch:
Dichte(Luft):1,2 ; kinematische Viskosität 1,5*10^-6 …

50 m/s sind allerdings 180 km/h.

ich habe keine einzige Formel gefunden, die mir den Abtrieb
geben kann.
Google meint ich hätte mich verschrieben,

*g* Google hat anscheinend Humor, aber nicht so ganz unrecht. Worin unterscheidet sich denn der Abtrieb vom Auftrieb außer in der Richtung? Na, klingelt’s?

Michael

Ein Heckflügel, 160 cm lang, 30 cm breit,

ist ja ein tolles Auto, das nur 30 cm breit ist. Bist du sicher, dass kein Motorrad gemeint ist? Und ein 160 cm langer Heckflügel? Was sagt denn die StVZO dazu?

Neigung 6° und das :Auto fährt mit 160 km/h (=50 m/s)

wurde schon kommentiert

, dazu noch Dichte(Luft):1,2

also 1,2 kg/Liter, also flüssige Luft

ich habe keine einzige Formel gefunden, die mir den Abtrieb
geben kann.

Mit neuer Formel, die Formel dringt tief ein … eine Formel kann man erst entwickeln oder anwenden, wenn das Problem klar ist.

Google meint ich hätte mich verschrieben,

Wenn du Abtrieb eingibst, erhälst du auch interessante Informationen, z.B. über den http://de.wikipedia.org/wiki/Almabtrieb.

Suchen im Internet erfordert mehr Konzentration als das Lesen eines Buches. Beim Sichten von 142.000 oder 12.457.000 Treffern ist schon Gehirnschmalz gefordert.

Und wenn du glaubhaft versicherst, dass du die nötigen Informationen nicht irgendwo hast, hilft dir evtll. jemand weiter SO nicht.

Gruß, Zoelomat

Hi Michael,

erst mal danke für den Denkanstoß,
die Korrekturen von meinem ersten post sind unten.

Fa = c(a) * Ro/2 * v^2 * A
In diesem Fall brauche ich dann wahrscheinlich den „dynamischen Auftrieb“, nur das ich dafür den Auftriebsbeiwert c(a) brauche, oder habe ich da was übersehen. Kann man diesen Wert denn ausrechnen oder muss der unbedingt bekannt sein??
Was hat es denn mit der Neigung des Spoilers auf sich? Ist das richtig wenn ich behaupte dass wenn der Winkel 90° wäre ich die volle Tiefe des Flügels nehmen muss und bei 6° enstprechend (laut Pythagoras) die Gegenkathete brauche??

und jetzt a bissle Korrekturarbeit …

Heckflügel 160 breit, 30 cm tief … das eben war falsch formuliert … 160km/h sind 44,44 m/s , die 50 kamen irgend wo her … sorry dafür …

@ Zoleomat:

  • nicht das Auto, der Heckflügel hat die Maße …
  • 1,2 kg/m^3 … ist der ganz normale Wert für die Dichte von Luft bei 20°C …

erst mal danke für den Denkanstoß,

immerhin hast du Höflichkeit gelernt :wink:

die Korrekturen von meinem ersten post sind unten.

Fa = c(a) * Ro/2 * v^2 * A

du solltest bedenken, dass hier zwar Leute mit Ahnung uns sogar Wissen sind, aber kaum einer geht auf deine Schule.

ICH weiß, dass F für Kraft steht (oder steht F für Funktion, und du hast die Klammern weggelassen), a für Beschleunigung (oder war’s ein großes A, eher nicht), v ist wohl Geschwindigkeit …

In diesem Fall brauche ich dann wahrscheinlich den
„dynamischen Auftrieb“, nur das ich dafür den Auftriebsbeiwert
c(a) brauche, oder habe ich da was übersehen. Kann man diesen
Wert denn ausrechnen oder muss der unbedingt bekannt sein??

Das weißt du besser, ICH kann nur raten, dass ein Spoiler beim Parken nur unwesentlich zum Auftrieb beiträgt.

Was hat es denn mit der Neigung des Spoilers auf sich? Ist das
richtig wenn ich behaupte dass wenn der Winkel 90° wäre ich
die volle Tiefe des Flügels nehmen muss und bei 6°
enstprechend (laut Pythagoras) die Gegenkathete brauche??

Nimm dir mal einen Schraubenzieher und eine Schraube und zieh die Schraube fest, noch fester und noch fester. Dann hast du den Ersten Grundsatz der praktischen Physik verstanden:
NACH FEST KOMMT LOCKER.
Wie ein Anstellwinkel jenseits (lass mich schätzen: 30°)

und jetzt a bissle Korrekturarbeit …

Da würd ich eher sagen: 6 Wochen ohne Sex&Drugs&Rock’n’Roll und lernen. Oder denkst du, wir könnten dir helfen?

Zoelomat

hi Zoelomat,

Bitte lies doch mal deine eigenen posts bevor du sie abschickst …
Was bedeutet der Satz mit „parken“ ? … keiner ist so dumm dass er mit 160 km/h einparken will … Das Auto hat nun mal eine Geschwindigkeit von 160 km/h …
Was soll das Beispiel mit der Schraube ? … ich rede hier von der Stirnfläche des Flügels, also wieviel Fläche erwischt die Luft wenn sie über den Flügel strömt … da wollte ich nur wissen ob ich auf dem richtigen Weg bin …
Was soll das mit Beschleunigung , Geschwindigkeit ? … Fa ( also F mit Index a ) ist die wissentschaftliche (deutsche) Bezeichnung für Auftriebskraft, „v“ ist die weltweite Bezeichnung für Geschwindigkeit, „Ca“ habe ich 2 Sätze weiter mit „Auftriebsbeiwert“ erklärt … der einzige Fehler meinerseits war dass ich das „a“ in Klammern gesetzt hatte, aber nur weil ich es als Index deklarieren wollte … Wir sind hier nicht im „Rechtschreib-Forum“, so sehr ich mich auch bemühe richtig zu schreiben können ein paar Sachen missverstanden werden, aber da wäre eine kurze Nachfrage hilfreicher als alles zu kommentieren …
Ich weiß dass die Leute die ich frage nicht auf meine Schule gehen, aber wer je mit solchen Werten gerechnet hat, der hat ebenfalls die selben Bezeichnungen gelernt, ich war zuvor in Bayern, mittlerweile bin ich in NRW, und ja, hier gibts die selben Bezeichnungen ( welch ein Wunder ) … und wenn die Aufgabe schon Geschwindigkeit, Dichte und Auf- Abtrieb erwähnt, dann kann man leicht von „c(w)“ bzw. „c(a)“ auf die Begriffe „Widerstandsbeiwert“ bzw. „Aufriebsbeiwert“ kommen. Wenn du dazu nicht in der Lage bist dann wirst du mir in meiner Sache wohl nicht helfen können.

Das „Danke“ war an Michael gerichtet, weil nur sein einziger Satz mir geholfen hat und nicht deine „möchtegern“ Attacken, wo du eher am Leute veräppeln bist als anderen zur Seite zu stehen …

1 Like

Hi Jack,

was hast Du an der Feststellung, dass um 0150h auch mal ne Schraube locker sein kann, auszusetzen? :smile:)

Ciao, Manfred

1 Like

Hallo!

Den Auftriebsbeiwert cA musst Du wissen, den kann man nicht so einfach berechnen. Vielleicht ist die Aufgabe aber so gemeint, dass der Spoiler als „ebene Platte“ (also ohne Profil) anzunehmen ist. (Kein Mensch würde einen Spoiler so bauen, aber die Aufgabe wird durch diese Annahme erst lösbar).

Per Google Büchersuche habe ich diese Angabe gefunden:

cA = 2 π sin α

(ohne Gewähr - vielleicht solltest Du einfach mal in der einschlägigen Fachliteratur nach dem entsprechenden Beiwert suchen)

Michael

1 Like

Hi Michael,

danke fürs suchen … ich habe die Formel in meine Formelsammlung aufgenommen, falls doch so ne Aufgabe kommen sollte …
ist immerhin besser als die Aufgabe komplett wegzulassen …

gruß
jp