Hallo Hendrik.
Die Wirkung einer Kraft F auf einen drehbar gelagerten Körper hängt von der Wirkungslinie d der Kraft ab. Geht d durch den Drehpunkt D, so bleibt
der Körper in Ruhe. Trifft d nicht D, dann wird der Körper in Drehung versetzt. Der Betrag M des Drehmoments ist gleich dem Produkt aus dem Betrag F (der angreifenden Kraft) und dem senkrechten Abstand d (ihrer Wirkungslinie von der Drehachse):
M = F*d.
Die Einheit ist demnach: [M] = [F]*[d] = N*m = Nm.
Das Drehmoment ist eine vektorielle Größe.
Schließen jedoch die Richtung der Kraft und der Abstandsvektor zwischen D des Körpers und dem Angriffspunkt A der Kraft einen Winkel γ ein, so gilt:
M = F*d = F*r*sinγ,
in vektorieller Schreibweise:
M (mit Vektor) = r (mit Vektor)*F (mit Vektor) → Vektorprodukt aus der Kraft F und dem vom D zum A gezogenen Vektor r. Der Vektor M steht also senkrecht auf der durch die Vektoren r und F aufgespannten Ebene.
Noch ein Beispiel: ist r = d = 0,15m und F = 350N, dann beträgt das Drehmoment:
M = F*r = 350N*0,15m = 52,5Nm.
Ich hoffe konnte Ihnen mit dem Obigen helfen.
Gruß,
Jari