Berechnung Lautsprechervolumen

Hallo Christoph,
leider ist mit diesen Daten nichts genaues anzufangen…und Du wolltest es ja auf den Punkt genau.
Gruß Wolfgang

Schreib Infinity an und wenn Du die exakten Daten hast, kann ich Dir weiterhelfen.

Es lohnt sich,
Gruß Wolfgang

Hallo Chritoph, ich würde auf 54 Liter Gesamtvolumen bauen. Das heißt, die beiden Ovalen Bässe in hochkant in jeweils der Mitte. Die Kiste innen trennen. Da käme dann 2 x 27 Liter zustande. Viel Dämmwolle locker verteilen. Ein Baßreflexrohr im ersten Gehäuse würde ich Durchmesser 72 mm x 110 mm Länge machen und das zweite im zweiten Gehäuse Durchmesser 72mm x 210 mm. Da hast du dann einen, der trocken knallt, und einen, der tief runter geht. Ein Gehäusebeispiel ( innen )wäre 30 cm hoch, 60 cm breit und 30 cm tief. Bei z.B. 19 mm Spanplatten käme dann ein Maß von 33,8 cm x 63,8 cm x 33,8 cm zustande. Die Endstufe würde ich außen auf die Kiste setzen, so kannst du dir die Lüfter sparen, die machen nur Krach und bringen nur bei richtigem Verbau wirklich viel. Einfach so da irgend wie dran bringt nichts. Ich würde dir eine Zeichnung machen, geht aber hier nicht. Auch ein Einbau der Bässe liegend geht, kommen halt andere Gehäusemaße raus. Beide Bässe in ein gemeinsames, großes Gehäuse geht auch, die Bassreflexrohre müssten dann aber von der Länge anderst sein, am besten mit verstellbaren ausprobieren.
Ich persönlich würde die getrennte Variante verwenden.
Das würde dann so aussehen: Von links nach rechts, linker Hochtöner, linker Mitteltöner, Bass, Bass, rechter Mitteltöner, rechter Hochtöner. Die Rohre oben oder hinten, wenn es praktisch besser käme, auch die Rohre vorne, am besten über den beiden Hochtönern. Mach mal ein paar Fotos von der fertigen Kiste und berichte mir deine Hörergebnisse. Ich würde mich wundern, wenn du mit dieser Kiste nicht zufrieden bist.

Grüsse

Hi, Christoph,
hab mal gegoogelt und mir die Magnete der 6x9er angeschaut. Die geben erste Hinweise auf die Güte (Qts).
Ich habe solche Chassis selber bei MB Quart entwickelt und bin der Meinung dass die Woofer ca. 0,7 Güte haben.
Die solltest Du im geschlossenen Volumen betreiben.
Ich denke die Angabe ca. 60 Liter ist plausibel. Wenn Du die in 25 Liter verbaust wirst Du eine Anhebung im Oberbass (100 bis 200 Hz) erzeugen. Tiefbass geht dann flöten. Natürlich kannst Du den Frequenzgang elektronisch unten anheben; aber die Chassis sind Leistungsmäßig schnell am Ende. Wäre also abzuraten. Versuch eher auf das höhere Volumen zu gehen.
Ich würde beide 6x9er in ein Volumen verbauen. Die Ortung (links/rechts) ist ohnenhin nicht möglich.
Aber trotzdem Stereo anschließen.
Versuch mal 80 Liter für beide Chassis.
Ich würde sie mittig auf dem Board plazieren.
Und:Wichtig! Nicht an Dämmmaterial sparen. Füllen bis es aus den Einbaulöcher quillt. Das virtuelle Volumen erhöht sich. An der Frequenzweiche die 125 Hz Jumpern. Die Mitteltöner brauchen wahrscheinlich wenig Volumen.
Vielleicht zwei, drei Liter.
Versuch die Kiste mit Gesammt 85 Liter hinzubekommen.
Gruß

Hallo Christoph,

ist ganz einfach. Alle Lautsprecher, die eine normale Membran(Konuslautsprecher) haben, sollten ein eigenes Gehäuse haben. Das Bändchen nicht. Das bedeutet auch der Mitteltöner sollte eines haben, da ihn sonst der abgegebene Schall des Basslautsprechers sehr stark stört. Die Bass lautsprecher sind von ihrer Konzeption her für "Kofferraumeinbauten, also große Gehäuse gedacht, deshalb kann man für sie ein Bassreflexgehäuse schon mal vergessen, was für dich günstig ist. Falls die technischen Daten des Systems vorliegen, kannst Du sie mir mal senden (Qt, Fr, Vas). Falls nicht nehme für die Bässe je 20-25L netto und 0,5-1l für den Mitteltöner (falls Konus mit offenem Korb). Alle Gehäuse locker mit Dämmmaterial füllen. Die Bässe zur Mitte und die Höchtöner nach Aussen einbauen. Die 3 Lautsprecher einer Seite dicht zusammen setzen. Nicht zu billige Lautsprecherkabel nehmen. Das funktioniert dann schon gut.
Gruß

Hallo Reiner,

mir haben hier sehr viele geantwortet, wenn man 10 Leute fragt, hat man 11 Meinungen wie man das Ding bauen soll.
Habe mir jetzt ein paar Zeichnungen gemacht und mal beim Schreiner nach Material angefragt.
Mein favorisierter Entwurf hat 63,5l je Bass und 4l je Mitteltöner (die Materialstärke der Bretter muss ich noch rausrechnen). Werde die Kiste erst mal so ohne Bassreflex bauen und dann mit Füllmaterial, eingebauten Schrägen usw. herumexperimentieren.
Wenn das Volumen zu groß sein sollte, kann ich es ja mit Styroporblöcken veringern.
Hab auch Harmann mal wegen den TSP-Werten angeschrieben, aber bis jetzt noch keine Antwort. Werde noch ein paar Tage auf die Antwort warten und wenn nix mehr kommt einfach drauf los bauen.
Hatte eigentlich nicht vor die Boxen bei einer Grillparty zu verheizen. Für geplante Grillpartys hat man ja ein Notstromaggregat, Verstäker und Standboxen parat:wink:
Hab derzeit einen VW Bus und einen Opel Frontera, in die die Kiste mit einem „plug and play“ - System eingebaut werden sollen, das ich aber auch noch austüfteln muss.
Wenn ich die Werte bekomme, schreibe ich Dir nochmal.
Ansonsten schon einmal vielen Dank für Deine Mühe!

Mit freundlichen Grüßen

Christoph

kein problem, helfe gerne.

das einzige was wirklich zählt sind die tsp werte. ich kenne die laustprecher recht gut, habe sie damals als sie aktuell waren öfters in autos eingebaut.
in einer kiste klangen sie immer besser als auf der hutablage :smile:
jedoch haben sie immer einen stabilen verstärker gebraucht! der verstärker macht mehr aus als du glauben magst…
an dämmaterial hab ich immer gerne sonofill oder muhwolle benutzt und damit immer gute ergebnisse erzielt!
dramatischer wird es bei heimlautsprecher. da mixe ich gerne 3,4 verschiedene materialien, bitumen und vieles mehr. im auto nicht notwendig da die fahrgeräusche und der innenraum die feinheiten nicht hörbar machen…
was dir auf jeden fall hilft ist ein gehäuse mit schrägen wänden, dann prallt die bewegte luft im gehäuse nicht so leicht auf die membranrückseite und stört die bewegungen der membran und somit die nach vorne abgestrahlten schallwellen.
ich will aber nicht so tief in die materie eintauchen.

auf jeden fall würde ich mich freuen wenn du mir dein ergebnis mitteilen würdest. hab die schon lange nicht mehr gehört…

viele grüße, klaus

Hey,

ja sicher, da bekommt man 1001 Antworten - es gibt ja auch nicht „richtig“ sondern zig Varianten. Erschwerend kommt dazu, dass die meisten dann von irgendwelchen Faustformeln ausgehen und vergessen, dass solche Speaker sowieso nie für normale gehäuse gedacht waren und dass in einem Auto sich der Room Gain komplett anders verhält, als es die Simulation oder Faustformel vorhersagt,die von einem Halbraum ausgeht, der vielleicht näherungsweise auf einem riesen Parkplatz gegeben ist, im Auto aber nicht. Deswegen würde ich mich da gar nicht groß verrückt madchen lassen sondern einfasch mal drauf los basteln und probieren, das führt sicher mehr zum Ziel in dem Fall :smile:

Gruß

moin, viel zu tun,

ich würde mich Grundsätzlich an die Bauvorschläge halten, wenns kleiner sein muss n 30lieter gehäuse bauen und dann wie gesagt mit styropor das volumen verkleinern und horchen obs noch klingt.
27-56 lieter mit oder ohne reflexrohr?
das ideale volumen für die bässe bestimmt leider immer die größe der box, will man schönen bass muss man leider auch etwas platz investieren.
je kleiner desto „knackiger“ (weniger tiefgang) größer wird „Voller“ bis es fast hohl/Schwach/lasch klingt (mehr tiefgang).
außer bei z.b. langhubmembranen, die kommen mit verhältnissmäßig kleinen gehäusen aus.

für die volumenberechnung bräuchtest du werte wie z.b. lautsprechergüte usw. bei autolautsprechern findet man meißt nicht so viele wie bei hifi chasis.

die frequenweichenangaben sind doch interessant, kannste die regeln oder sind das daten der passiven frequenzweiche an den chasis?
oder empfelungen für die frequenzweiche?

sollten die hochtöner „ventieliert“ sein würde ich auch für diese eine eigene kammer vorsehen.

sorry keine zeit für korekturen
Grüße, Paul

Hallo Christoph,

suche mal im Internet nach der Software „BASSCAD“. Das ist eine sehr einfache, aber gute freie Software, mit der Du unterschiedliche Boxen aufbauen kannst. Ebenfalls gibt es dort Berechnungstools für Frequenzweichen.

Zwei Dinge möchte ich noch erwähnen:

  1. Überlege Dir ein Befestigungssystem für die Boxen in den jeweiligen Autos, sonst können die zur tödlichen Gefahr werden.
  2. Die beiden Basslautsprecher kannst Du locker in ein Gehäuse einbauen - die tun sich dort nicht viel.

Falls es noch Fragen gibt, oder Du die Software nicht findest - schreiben

MfG
Helmut

moin,

wie ich sehe, hast du schon mehrere sehr gute Antworten, also häng ich mich da jetzt nicht mehr rein.

cu Tom

Hallo, beste Ergebnisse wirst du mit der Kofferraumabdeckung und eingebaute Lautsprecher bekommen, weil du da das größte Volumen hast. Den Mörderbaß erwarte nicht. Die Resonanzfrequenz lässt es nicht zu. LG

Hallo Rainer,

sorry das ich so lange nicht mehr von mir hören lassen habe, aber ich musste das Projekt erst mal auf Eis legen, weil etwas dazwischen gekommen ist.
Der Schreiner hat sich dann mit den Zuschnitten auch noch ewig Zeit gelassen.
Habe die Kiste jetzt soweit zusammen gebaut und fange bald an mit der „Inneneinrichtung“ herumzubasteln.
Habe die Kiste jetzt folgendermaßen aufgebaut:
Holz: 20mm Multiplex
Volumen je Bass: ca. 64l
Volumen je Mitteltöner: ca. 4l
Hinten ist ein Fach für die Endstufe, belüftet über 4 12V PC-Lüfter und zugänglich über eine Scharnierklappe mit Magnetverschluss.
Stromversorgung über 3-poligen 32A CEE Geräteanschlussstecker. Remote wird über den PE-Leiter geführt.
Eingelassene Chinch-Buchsen
Hauptschalter mit 2 Schließern für Remote und die Lüfter.
Kugelecken und Einlassgriffe von Adam Hall
4 Verzurösen
Hinter die Membranen mache ich ein wenig Maschendraht, damit das Sonofill nicht gegen die Membranen kommen kann.
Noch habe ich den Deckel nicht drauf gemacht, weil ich noch ein paar Schrägen einbauen will.
Später wird die Kiste sogar noch gespachtel und lackiert. Dann kommt man nur noch über ein kleinen Zugang an der Unterseite an das innere. Aber erst mal muss ich die Kiste soweit fertig bauen und einen Soundcheck machen.

Gruß

Christoph

Hallo Klaus,

sorry das ich so lange nicht mehr von mir hören lassen habe, aber ich musste das Projekt erst mal auf Eis legen, weil etwas dazwischen gekommen ist.
Der Schreiner hat sich dann mit den Zuschnitten auch noch ewig Zeit gelassen.
Habe die Kiste jetzt soweit zusammen gebaut und fange bald an mit der „Inneneinrichtung“ herumzubasteln.
Habe die Kiste jetzt folgendermaßen aufgebaut:
Holz: 20mm Multiplex
Volumen je Bass: ca. 64l
Volumen je Mitteltöner: ca. 4l
Hinten ist ein Fach für die Endstufe, belüftet über 4 12V PC-Lüfter und zugänglich über eine Scharnierklappe mit Magnetverschluss.
Stromversorgung über 3-poligen 32A CEE Geräteanschlussstecker. Remote wird über den PE-Leiter geführt.
Eingelassene Chinch-Buchsen
Hauptschalter mit 2 Schließern für Remote und die Lüfter.
Kugelecken und Einlassgriffe von Adam Hall
4 Verzurösen
Hinter die Membranen mache ich ein wenig Maschendraht, damit das Sonofill nicht gegen die Membranen kommen kann.
Noch habe ich den Deckel nicht drauf gemacht, weil ich noch ein paar Schrägen einbauen will.
Später wird die Kiste sogar noch gespachtelt und lackiert. Dann kommt man nur noch über ein kleinen Zugang an der Unterseite an das innere. Aber erst mal muss ich die Kiste soweit fertig bauen und einen Soundcheck machen.

Gruß

Christoph

Hallo cadillacsts,

sorry das ich so lange nicht mehr von mir hören lassen habe, aber ich musste das Projekt erst mal auf Eis legen, weil etwas dazwischen gekommen ist.
Der Schreiner hat sich dann mit den Zuschnitten auch noch ewig Zeit gelassen.
Habe die Kiste jetzt soweit zusammen gebaut und fange bald an mit der „Inneneinrichtung“ herumzubasteln.
Habe die Kiste jetzt folgendermaßen aufgebaut:
Holz: 20mm Multiplex
Volumen je Bass: ca. 64l
Volumen je Mitteltöner: ca. 4l
Hinten ist ein Fach für die Endstufe, belüftet über 4 12V PC-Lüfter und zugänglich über eine Scharnierklappe mit Magnetverschluss.
Stromversorgung über 3-poligen 32A CEE Geräteanschlussstecker. Remote wird über den PE-Leiter geführt.
Eingelassene Chinch-Buchsen
Hauptschalter mit 2 Schließern für Remote und die Lüfter.
Kugelecken und Einlassgriffe von Adam Hall
4 Verzurösen
Hinter die Membranen mache ich ein wenig Maschendraht, damit das Sonofill nicht gegen die Membranen kommen kann.
Noch habe ich den Deckel nicht drauf gemacht, weil ich noch ein paar Schrägen einbauen will.
Später wird die Kiste sogar noch gespachtelt und lackiert. Dann kommt man nur noch über ein kleinen Zugang an der Unterseite an das innere. Aber erst mal muss ich die Kiste soweit fertig bauen und einen Soundcheck machen.

Gruß

Christoph

Hallo Paul,

sorry das ich so lange nicht mehr von mir hören lassen habe, aber ich musste das Projekt erst mal auf Eis legen, weil etwas dazwischen gekommen ist.
Der Schreiner hat sich dann mit den Zuschnitten auch noch ewig Zeit gelassen.
Habe die Kiste jetzt soweit zusammen gebaut und fange bald an mit der „Inneneinrichtung“ herumzubasteln.
Habe die Kiste jetzt folgendermaßen aufgebaut:
Holz: 20mm Multiplex
Volumen je Bass: ca. 64l
Volumen je Mitteltöner: ca. 4l
Hinten ist ein Fach für die Endstufe, belüftet über 4 12V PC-Lüfter und zugänglich über eine Scharnierklappe mit Magnetverschluss.
Stromversorgung über 3-poligen 32A CEE Geräteanschlussstecker. Remote wird über den PE-Leiter geführt.
Eingelassene Chinch-Buchsen
Hauptschalter mit 2 Schließern für Remote und die Lüfter.
Kugelecken und Einlassgriffe von Adam Hall
4 Verzurösen
Hinter die Membranen mache ich ein wenig Maschendraht, damit das Sonofill nicht gegen die Membranen kommen kann.
Noch habe ich den Deckel nicht drauf gemacht, weil ich noch ein paar Schrägen einbauen will.
Später wird die Kiste sogar noch gespachtelt und lackiert. Dann kommt man nur noch über ein kleinen Zugang an der Unterseite an das innere. Aber erst mal muss ich die Kiste soweit fertig bauen und einen Soundcheck machen.

Gruß

Christoph

… mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/send?queryid=1…

Hallo Pipo,

sorry das ich so lange nicht mehr von mir hören lassen habe, aber ich musste das Projekt erst mal auf Eis legen, weil etwas dazwischen gekommen ist.
Der Schreiner hat sich dann mit den Zuschnitten auch noch ewig Zeit gelassen.
Habe die Kiste jetzt soweit zusammen gebaut und fange bald an mit der „Inneneinrichtung“ herumzubasteln.
Habe die Kiste jetzt folgendermaßen aufgebaut:
Holz: 20mm Multiplex
Volumen je Bass: ca. 64l
Volumen je Mitteltöner: ca. 4l
Hinten ist ein Fach für die Endstufe, belüftet über 4 12V PC-Lüfter und zugänglich über eine Scharnierklappe mit Magnetverschluss.
Stromversorgung über 3-poligen 32A CEE Geräteanschlussstecker. Remote wird über den PE-Leiter geführt.
Eingelassene Chinch-Buchsen
Hauptschalter mit 2 Schließern für Remote und die Lüfter.
Kugelecken und Einlassgriffe von Adam Hall
4 Verzurösen
Hinter die Membranen mache ich ein wenig Maschendraht, damit das Sonofill nicht gegen die Membranen kommen kann.
Noch habe ich den Deckel nicht drauf gemacht, weil ich noch ein paar Schrägen einbauen will.
Später wird die Kiste sogar noch gespachtelt und lackiert. Dann kommt man nur noch über ein kleinen Zugang an der Unterseite an das innere. Aber erst mal muss ich die Kiste soweit fertig bauen und einen Soundcheck machen.

Gruß

Christoph

Moin,

da bin ich mal gespannt, wie es klingt :smile:

Grüßle
Reiner

Hey,
schön von Dir zu hören.
Da hast Du ja doch einen ganz schön großen „Karton“ gebaut. Ein Gehäuse kann aber auch zu groß werden. Das Mitteltöner Gehäuse ist mit 4 litern schon heftig. Da hast Du noch ein wenig Platz und könntest schauen, dass Du keine parallelen Wände hast um stehende Wellen zu vermeiden. Das bringt mehr als zu viel Volumen. Der Lautsprecher muss die „Luft im Griff“ haben, sonst stört sie ihn.Beim Bass hast Du ja auch noch was Platz und da kannst Du aus Hartholzrundhölzen ein paar Streben einleimen und zwar so, dass die Seiten zu 2/3 und 1/3 aufgeteilt sind. Dadurch erhöhst Du die Frequenz bei der die Seiten in Eigenschwingung geraten. Diese sollte so hoch sein, dass sie weit oberhalb der obersten Frequenz des Tieftöners liegt. Dann bleibt alles auch bei großen Pegeln sehr ruhig.
Viel Glück beim Testlauf:wink:)
Hört sich aber alles recht viel-versprechend an.
Gruß
Ralf