Berechnung Lautsprechervolumen

Hallo,

ich habe noch einige alte, fast neuwertige Lautsprecher, die ich jetzt unbedingt mal im Auto verbauen will. Für einen festen Einbau fehlt mir der Platz und da ich auch mehrere Autos habe, möchte ich ein flexibles System:
Ich habe noch ein komplettes Infinity Kappa 1CS Set mit der entsprechenden Infinity Endstufe (150W RMS). Das möchte ich alles gemeinsam in eine Kiste bauen, dann in jedes Auto eine 12V Spannungsversorgung mit einem dicken Stecker und einem Chinchanschluss legen. So das die Kiste zwischen den Autos ausgetauscht oder auch mal ganz rausgebaut werden kann.
Ich habe zwar recht viel Ahnung von Elektrotechnik, aber wie ich das ideale Volumen berechne, weiß ich leider nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich in die Kammer in die die Bässe eingebaut sind eine Trennwand einziehen muss, oder ob man die zusammen in eine Kammer bauen kann. Die Endstufe soll auf jeden Fall einen separaten Schacht bekommen, der auch mit Lüftern gekühlt wird. Auf dubiosen Internetseiten wollen einem die Leute immer nur neue Boxen verkaufen, was ich aber nicht einsehe.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps, was ich beachten muss und wie groß ungefähr das Volumen sein muss, damit es sich was anhört.

Gruß

Christoph

Hey,

man braucht die TSP für die Berechnung des volumens, wobei Auto-Lautsprecher meist für „freeair“ konzipiert sind, also recht hohe Gesamtgüten aufweisen und damit große Gehäuse (bzw. eben gar keine). Wenn Du mir die exakte Bezeichnung des Basses schickst, kann ich Dir da was ausrechnen.

Gruß
Reiner

hallo

ich empfehle auf jeden fall für die rechten und linken lautsprecher eine trennwand einziehen. so können sich die lautsprecher rückseitig nicht stören.
als minimum solltest du pro tieftöner 17 liter innenvolumen rechnen. vergiss den magneten nicht… damit laufen sie schon mal besser als ein soundboard wie früher golf. für den mitteltöner rechne mal mit 3 bis 4 liter.

das gehäuse sollte zwecks sauberer wiedergabe geschlossen sein. für das mitteltönergehäuse würde ich als füllmaterial lockere muhwolle nehmen. aber nicht bis zum rand auffüllen. maximal dreiviertel reicht und die wolle darf den lautsprecher nicht berühren. bau das gehäuse etwas unsymetrisch… mit einer oder mehrerer schrägen wänden um stehende wellen zu vermeiden.
achja, die lautsprecher sind etwas hungrig, dein verstärker darf ruhig etwas kräftiger ausfallen… wenn du lust und zeit hast informiere mich nach fertigstellung über das ergebniss! ist interessant…

viel spass beim basteln!

Hallo Christoph,

hier ist ein Berechnungs-Tool.
http://micka.de/org/

Gruß,
Oliver

Hallo, Parameter sollte man wissen, sonst Lottosound. Bist du aber eh an Platzprobleme gebunden, dann bau die Box so maximal, daß sie in alle Autos paßt. Arbeite mit 2 Baßreflexrohre, dann kann die Box kleiner ausfallen. Probieren und dein Hörgeschmack entscheidet. Lege immer
Hörpausen(1 Tag) ein. Was gut klingt, ist am nächsten
Tag panne. Also, immer die Ruhe. Viel Spaß LG

Hallo,

natürlich kann man aus Auto-Chassis auch eine LS-Box bauen. Wie das hinterher klingt, das allerdings kann man schwer vorhersagen.
Ein 16er Bass sollte schon seine 14 - 17 Liter Innenvolumen erhalten, ein 13er um die 10 Liter. Besser wäre es, wenn man die Parameter des Chassis kennt, dann köntne man dieses Volumen optimal errechnen und abstimmen.
Die Wattzahl der Boxen und der Verstärker sagt zwar was auas, aber bei sachgemäßem GEbrauch des Lautstärkereglers kann man mit einem dicken VErstärker ncihts falsch machen. Kleien Endstufen geraten schnell ins Klipping und schon sind die Hochtöner dahin…
also immer auf gute Verstärker achten und auch auf gute Kühlung.
Die Angabe 150 RMS ist leider nichts besonders aussagekräftiges. Allein die Angaben nach DIN sagt was aus.

-)

Klaus

Hi, Christoph
Das richtige Volumenen hängt vor allem vom Chassis ab.
Um es zu berechnen benötigtst Du die TS Parameter des Chassis. Anhand der Parameter lässt sich bestimmen ob der Woofer im geschlossenen Volumen oder eher im Bassreflex-Gehäuse arbeitet. Auch Dein persönlicher Geschmack vom Bass spielt eine Rolle. Tiefbass oder Kickbass.
Ich denke es ist schwieriger an die TSP des Chassis zu kommen. Musst Du beim Hersteller anfragen. Ein richtiger Hersteller weiß dann was TSP sind.
Wenn die Daten da sind können wir weiter machen.
Grüße

Hallo Christoph,
das ideale Volumen für Bässe und Mitteltöner bekommst Du über die TSP des Herstellers.Solange Du diese Parameter nicht hast ist alles Zufall.(TSP=Thiele/Small/Parameter)
Grundsätzlich ist eine einzelne Basskammer besser zu berechnen und somit ist das Resultat exakter.Sind zwei oder mehr Basstreiber in einer Kammer sind mehrere Membranen an der Arbeit,die sich zumindest beeinflussen…hier fängt normal die Arbeit eines erfahrenen Ingenieurs an,der in der Gesamtschau aller relevanten Parameter das Optimum rausholt.
Mitteltöner benötigen sobald sie hinten offen sind ebenfalls ihre separate Kammer.
Inwiefern Dämmung in die Kammern muß und wieviel,kann ebenfalls der Hersteller beantworten…wenn Du viel Geduld hast, kannst Du es auch selber ermitteln.
An Deiner Stelle würde ich über den Hersteller versuchen,all diese Fragen zu klären…Infinity ist ein seriöser Hersteller,der alle Daten an der Hand hat und sie auch gerne weiter gibt.Da hast Du wirklich Glück,denn so manch anderer große Hersteller blockt da und gebärdet sich bockig.
Wenn Du noch Fragen hast,meld Dich wieder.
Gruß Wolfgang

Hallo Christoph

das ist in Deinem Fall ja nicht schwer: Du hast ja die alten Gehäuse noch, welche Du ausmessen kannst. Die Volumen musst Du nur trennen, wenn Du ein Stereosystem baust. Sonst kann man die Volumen einfach zusammenzählen, das passt dann schon !

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Moin Christoph,

die Bässe mit den Mitteltönern in eine Kammer zu bauen ist keine gute idee, sie würden mit ihren Impulsen die Mitteltöner beeinflussen.

Währe auch die Frage nach der Gehäuseform für den Bass:
Schallwand, Geschlossen, Bassreflex, Bandpass, Exponentialtricher oder Transmissionline:smile:
Bei den letzten beiden währ warscheinlich der Kofferraum voll.

um die Gehäusegröße zu berechnen, z.B. Mit BassCad, bräuchtest du ziemlich genaue Technische Daten der Chassis. Anhand der Techn.Daten kann man auch auf die Optimale Gehäuseform schließen. Leider kenne ich keine „Faustregel“ zum berechnen. ist schon ne weile her.

für ein geschlossenes gehäuse würde ich es ausprobieren: ein Großes gehäuse bauen z.b. 40L und nach und nach immer mehr Styroporblöcke reinwerfen bis der Bass schön voll klingt, so ähnlich bei den Mitten.
mit Sonofill - „Dämmwatte“ kann man auch Expirimentieren.
Dann das resultierende Volumen ausrechnen und Bauen.
Für alle anderen Gehäusevarianten außer Schallwand sollte man schon mal nähreungsweise ne Berechnung machen.

Ansonnsten einfach mal nach Bauvorschlägen mit deinen Treibern suchen / Foren Lesen z.B. im hififorum.

Ich hab mal n Paar alte Magnat Autolautsprecher im Keller Gefunden, nen 20L gehäuse drumgebaut - geht.
also kommt was raus:smile:

viel Erfolg beim Basteln.
Gruß, Paul

Hallo Reiner,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo Kippi,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Ich wollte die Kiste erst mal ohne Bassreflexrohr bauen und testen, kann ich ja zur Not noch nachrüsten.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. auch einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Ich werde die Kiste erst mal ohne Bassreflexrohr bauen, kann ich ja gegebenenfalls nachrüsten.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo cadillacsts,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Ich werde die Kiste erst mal ohne Bassreflexrohr bauen, kann ich ja gegebenenfalls nachrüsten.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Ich werde die Kiste erst mal ohne Bassreflexrohr bauen, kann ich ja gegebenenfalls nachrüsten.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Antwort.
Die Boxen waren ja bisher nur in einer Stufenhecklimo verbaut, da war der Kofferraum das Volumen.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Ich werde die Kiste erst mal ohne Bassreflexrohr bauen, kann ich ja gegebenenfalls nachrüsten.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hallo Paul,

vielen Dank für Deine Antwort.
Mittlerweile habe ich auch die Bedienungsanleitung der Boxen und der Endstufe auf dem Speicher gefunden.
Allerdings habe ich keine TSP-Angaben gefunden.
Jedoch eine empfohlene Volumenangabe von 27-56l pro Bass.
Ist allerdings ein wenig zu viel für eine transportable Box. Kannst Du mit den Werten vielleicht trotzdem was anfangen bzw. was empfehlen?
Ich habe schon eine Bauskizze gemacht, die Maße der kompletten Kiste werden allerdings magßgeblich vom Volumen der Bässe bestimmt werden.
Die Bässe und Mitteltöner werde ich auf jeden Fall mit Trennwänden trennen, so das jede Membrane eine separate Kammer hat.
Ich werde die Kiste erst mal ohne Bassreflexrohr bauen, kann ich ja gegebenenfalls nachrüsten.
Über das Füllmaterial muss ich mich noch schlau machen bzw. einfach etwas herumexperimentieren.

Gruß

Christoph

Hier alle Daten die ich herausfinden konnte:

Bild aus dem Internet:
http://www.das-coupe.de/images/5/board1.jpg
Infinty Kappa 1CS
System Power Handling: 200W
System Sensitivity: 91dB
Frequency Response: 36Hz - 45kHz

6" x 9" Woofer
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 200Hz, 6dB octave low pass
LO terminal: 125Hz, 6dB octave low pass
1-2 cubic feet (28-57l) airspace

4" Midrange
IMG injection-molded polypropylene-graphite cones
HI terminal: 227Hz, 6dB octave high pass
LO terminal: 90Hz, 6dB octave high pass

EMIT-N Tweeter with ultralight kapton diaphragms and dual-neodynmium magnets
HI terminal: 13,25kHz, 6dB octave high pass
MID terminal: 5,3kHz, 6dB octave high pass
LO terminal: 3,3kHz, 6dB octave high pass

Endstufe:
Bild aus dem Internet:
http://amp-performance.de/images/big/dscf0001_121.jpg
Infinity Kappa 54A
Ausgangsleistung an 4 Ohm: 4 x 50W
Ausgangsleistung in Brückenschaltung an 4 Ohm: 4 x 150W
Frequnzgang: 20 Hz bis 20kHz
Eingangsempfindlichkeit: 250mV - 9V
Klirrfaktor: 0,05%
Störabstand: >95dB
Maximale Stromaufnahme: 30A

Hey,

da das ja Auto-Lautsprecher sind, sind die ursprünglich mal für free-air Einsatz gebaut worden. Mach also die Kiste für das Basschassis so groß es geht - also so wie es Deinen Wünschen enstspricht und Du maximal groß werden willst. Der Mitteltöner braucht sehr wenig, 1 Liter reicht da dicke, wenn nicht sogar weniger. Hochtöner braucht nix, wenn er undicht ist, kannst Du ihn um auf sicher zu gehen, aber natürlich auch einkapseln.

Übrigens: Falls Du vorhasat damit open air Musik zu machen: die Dinger haben einen recht geringen Wirkungsgrad, sind aber in Kombi mit der Endstufe klanglich auch heute noch sehr gut. Es kann sein,d ass Dir das zu wenig pegel ist. Ich kenn Deine ansrpüche ja nicht - bevor Du aber die schönen Infinitys durchbrutzelst, weil sie auf der Grillparty laute Mucke machen sollen, denk doch mal drüber nach, obs nicht ein paar billige PA Speaker auch tun würden, die sind lauter und robuster und es ist nicht so schade, wenn sie mal kaputt gehen :smile:

Hi,

wenn keine Parameter bekannt sind, dann selbst messen.
Oder messen lasen, es gibt genug Foren, wo man nach Hilfe fragen kann…
Oder den Daten vertrauen. Wobei ich die Literzahl auf keinen Fall vernachlässigen würde, die ist ein wichtiger Punkt bei der Basswiedergabe.
Aber ob Bassreflex oder Closed, oder TML oder anderes - das kann man vorab nur aus den Paramtern erkennen.
Im Heimbereich würde ich schon auf 50 bis 60 Liter gehen für so ein großes Chassis.
Der Mitteltöner ist nicht so schlimm, er braucht keinen Bass machen, daher sollten ein paar Liter ausreichen.
Bei Nähe westliches Ruhrgebiet kann ich bei den Messungen helfen.

-)

Klaus