Berücksichtigung von Förderprogrammen (bspw. KfW) bei dynamsicher Kapitalwertmethode

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einer Studienarbeit, in deren Zuge ich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Kapitalwertmethode anwenden möchte.
Kapitalwertmethode daher, da sich die Investition sicher nicht lohnt und ich herausfinden möchte, wie groß der Verlust im Endeffekt ist.
Bei der Investition handelt es sich um einen nach dem Wärmespeicher, wofür es folgenden Kredit der KfW gibt.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Ene…

Gerne würde ich hierzu erfahren, wie ich diesen Kredit bestmöglich in meine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einfließen lassen kann, bspw. bei 50/40/30 % Fremd und 50/60/70% Eigenfinanzierung. Ist hier ein mittlerer Zinssatz (Soll/Haben abhängig vom Anteil der Summe) zu berechnen? Und wie - wenn überhaupt - sind etwaige tilgungsfreie Jahre oder Sondertilgungen zu berücksichtigen?Durch den Speicher sind auch stellenweise Einsparungen erreichbar. Wie sind diese zu berücksichtigen? Über eure Hilfe würde ich mich freuen. Leider kenne ich mich nicht allzu gut mit Finanzmathematik aus… Danke!

Huhu,

zunächst sind Tilgungen keine Kosten sondern nur reiner Casflow.

die Eigenkapitlaverzinsung ergibt sich durch den Verschuldungsgrad, den Zinssatz des Fremdkapitals und die Gesamtkapitalverzinsung. Dadurch erhälst du für das Eigenkapital einen Laverrage Effekt. Je Weiter der Fk Zins vom GK Zins entfernt ist um so größer wird dieser.

durch die Einsparung werden die Kosten gesenkt, was dein Ertrag erhöht. Kurz gesagt, du rechnest Erträge- Kosten = Gewinn und diesen kapitaliseirst du mit deinen angenommene Zins und Laufzeit um den Kapitalwert zu ermitteln.

Studienaufgabe - Hausaufgabe !!!
Anfragen für Hausaufgaben-Erledigung sind bei wer-weiss-was unerwünscht. Du kannst dir bei wer-weiss-was Tipps holen, die dich auf den richtigen Weg bringen, oder Hinweise auf Bücher und Quellen im Internet, die dir weiterhelfen könnten, aber es ist untersagt, die Hausaufgaben selbst als Frage bei wer-weiss-was einzustellen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, deine Frage den Regeln entsprechend zu formulieren: Benötigst du inhaltliche Hilfe, muss deine Frage enthalten, was du schon selbst erarbeitet hast und an welchem konkreten Punkt du einen Tipp bräuchtest, um weiterzukommen. Suchst du nach Büchern oder Websites zu deinem Thema, solltest du angeben, mit welcher Strategie du bisher wo gesucht hast und welche Quellen du bereits gesichtet hast. Das ist beides erlaubt – im Gegensatz zur Bitte um mehr oder weniger vollständige Erledigung einer Hausaufgabe.