Hallo zusammen
Ich weis zwar nicht ob ich hier in der Rubrik so ganz richtig bin , doch eine bessere Rubrik finde ich nicht .
Laut Berufsgenossenschaft dürfen Elektriker zur Baumontage nur Leitern aus Holz verwenden .
Aluleitern sind verboten , da diese ja bei einem Stromunfall eine bessere Leitfähigkeit haben als Holz .
( m.E ist das Unsinn , weil zum einen die Aluleitern Gummifüsse haben und zum anderen es wohl keinen Unterschied darstellt ob man mit dem Füssen auf Beton steht oder mit der Leiter , aber das nur am Rande )
Die Holzleitern sind in aller Regel Tüv geprüft , sowie das die in gewissen Abständen von Sicherheitsbeauftragten überprüft werden , so das die Leitern im guten Zustand sind .
Die Holzleitern sind laut Gutachten bis zu einer Belastung von 150 kg zugelassen .
Doch kenne ich einen Elektriker ( ca 85 Kg ) der hat jetzt innerhalb 3 Jahre 7 Arbeitsunfälle mit gebrochenen Holzleitern .
es geschieht dann , wenn ein Kabel nachgezogen werden muss , das ein wenig hakt oder auf der Leiter ein wenig Kraft in Querrichtung ausgeübt wird , dann bricht das untere Viertel eines Standbeines ab .
Es kann doch nicht im Sinne der BG sein , das Aluleitern wegen Stromschlaggefährdung verboten sind , obwohl bei einem Rohbau / Neubau die Zuschaltung von Strom überhaupt noch nicht im Gespräch ist , also wahrscheinlich noch Monate vergehen , bis der erste Strom fliesst , aber in der zwischenzeit 3 Leitern brechen und die Mitarbeiter deshalb ein paar Tage wegen Arbeitsunfall nicht einsetzbar sind .
Sich fragend am Kopf kratzend
Toni