Beschallung mit 6 Lautsprechern in 3 Räumen

Hallo Leute!

Vorab suche ich hier jetzt keine Belehrung, dass meine vorhandenen Lautsprecher Mist sind usw…
Es geht um was ganz anderes:

Ich besitze 4 Lautsprecher (Jensen Powerstation 1250) mit (lt. Angaben im Internet) 100W RMS / 220W an 4 Ohm!
Falls ich mich irre, bitte ich um korrektur…

Ich möchte drei Räume beschallen:
Raum 1 = 2 Lautsprecher
Raum 2 = 2 Lautsprecher
Raum 3 = 3 Lautsprecher (vermutlich JB Systems PL-15)

Welchen Verstärker benötige ich dafür? Bzw. wie soll ich das System am besten verdrahten (Impedanzen)?

In jedem Raum soll die Lautstärke extra angepasst werden können!

Ich habe da an einen Mehrkanalverstärker gedacht!
Nur welche Leistung muss dieser bringen, damit ich optimal Leistung habe?

Vielen Dank an alle im Vorhinein für eure Hilfe!

Hallo,

also es kommt dabei ganz darauf an was du machen möchtest (privat oder geschäftlich?)… ob du nur sprache oder hintergrundbeschallung machen willst oder auch mal lautere musik…

wenn du nur sprache und hintergrundbeschallung möchtest, würde ich dir zu einem ela zonenverstärker raten…

wenn du das ganze auch mal für lautere musik benutzen willst… kannst du dir eine mehrkanal endstufe kaufen oder 3 endstufen und ein lautsprechermanagement system…

guck dich mal ein bisschen bei www.thomann.de um… da findest du was…

wenn du noch weitere fragen haben solltest schreib mir ne mail… [email protected]

grüße simon

hallo bawazu,

keine angst, wer sollte über deine lautsprecher meckern? wenn die dinger spass machen ist der zweck doch erfüllt.

was du brauchst ist ein ganz normaler hifi verstärker mit zwei paar lautsprecheranschlüsse. aber bitte einen markenverstärker, da hast du verarbeitung, vernünftige bauteile und einfach länger deine freude an das „herz“ einer anlage.

dazu nicht regelbar, daher preislich interessant:
http://www.hama.de/portal/articleId*22987/action*256…

oder für den luxusanspruch lautstärke einzeln abschwächbar:

http://www.yatego.com/henri-electronic/p,4b1a37d90aa…

viele grüße, klaus kossack

Wie groß sind die einzelnen Räume und zu welchem Anlass soll beschallt werden? Festinstallation oder nur einmalig

Ich würde generell eher auf 2-Kanal-Verstärker gehen und nur die Signale von Raum zu Raum schleifen. Dadurch kannst du die Lautstärken lokal anpassen.

Der Jensen ist doch nur ein Tieftöner… was soll da noch an Hochton drüber?

Ansonsten würd ich auf irgendwelche Thomann-Amps oder ähnliche Kisten aus dem Preissegment gehen, die nehemen sich alle nicht viel!

Gruß, Alois

Hallo, die Verstärker-Auslegung ist immer auch von Raumgröße, Personenanzahl und Veranstaltungsart (Disco/ Hintergrundmusik) abhängig. In diesem Fall ist sicherlich ein 4-Kanalverstärker mit 4x 100W für die Jensen Powerstation 1250 und ein Stereo-Verstärker mit 2x 300W für die JB Systems PL-15 empfehlenswert. Verdrahtung wäre dann in jedem Raum stereo mit 1 Kanal pro LS, außer in Raum 3 - hier einfach an einen Kanal die zweite Box parallel dranhängen, also vom Verstärker in die erste Box und mit dem zweiten Speakon-Anschluß zur nächsten Box.

Hallo Bawazu,

natürlich brauche ich ein paar mehr Informationen, die beiden wichtigsten sind:

Was willst Du denn übertragen?
Zu welchem Zweck willst Du das übertragen?
Wie groß sind denn die zu beschallenden Räume?

Es ist schon ein Unterschied, ob Du eine Rede LIVE übertragen willst oder LIVE-Musik, oder ob Du CD-Musik abspielen willst.

Auch ist es gut zu wissen, ob es eine Hintergrundbeschallung oder ob es nur und genau um das geht, was Du dort übertragen willst.

Je nach dem, was und für wen Du da was übertragen willst, sind die Ansprüche an die Technik ganz unterschiedlich.

Spontan hab ich gedacht, am Besten besorgst Du Dir 3 Endverstärker, bei Thomann gibt es schon kleine Stereo Studio Endstufen mit 2x150 Watt ohne nervende Kühlventilatoren, oder ich hab mir mal einen kleinen Verstärker bei Conrad besorgt, der hatte ein richtig leistungsfähiges Netzteil mit Ringkerntransformator, aber war halt NoName, aber richtig gut. 3 Verstärker, die Du dann in jedem Raum extra betreibst mit derselben Signalquelle, aber die du auch einzeln in jedem Raum lautstärkemäßig einpegeln kannst, und zwar, während Du selbst drin bist und hören kannst, was Du tust.

Natürlich fällt mir da jetzt erst die dritte Frage ein, die ja auch ganz wichtig ist: Wie hoch ist denn Dein Budget, wieviel kannst, wieviel willst Du ausgeben für eine brauchbare Lösung?

Ich denke, da brauche ich von Dir noch diese Informationen, um einigermaßen brauchbar beraten zu können.

Schaun mer mal, hat mal einer gesagt, aber das war ein Kaiser.

Ich bin nur ein Fürst!

Florian Fürst

Hy,

da das ja eher „einfache“ Lautsprecher sind, kannst Du auf einen normalen Mehrkanalverstärker zurückgreifen. Stageline hat z.B. günstig in der STA Serie solche Geräte mit über 100 Watt pro Kanal. Wir haben im Lager etl. auch noch solche.
Bei langen Kabelwegen empfiehlt sich evtl. das umrüsten auf eine 100V Technik. Dann kannst Du das Stereosignal einfach durch das Haus „schleifen“ und an seperaten Schaltern den jeweiligen Boxen die Leistung zuführen, die Du haben magst. Das gibt es auch in Unterbputzvarianten.

Hallo,
Ich weiß zwar nicht so ganz warum du 3 Räume bescallen möchtest,was das für ne Mucke ist,aber ich versuchs mal.
Um die Lautstärke individuell anzupassen solltest du aktive Boxen nehmen.Das hat den Vorteil das du an jedem Lautsprecher die Grundlautstärke einstellen kannst.Angesteuert werden die Boxen mit einem Miscpult mit 3 Line Ausgängen.
Einfacher ist es enn die Lautstärke überall glech sein soll.Dann einfach von Box zu Box Verstärktes Signal durchschleifen.An PA Boxen ist jeweils ein XLR (oder andere Norm) Eingang und daneben ausgang.Du kannst auch mit 3 Seperaten Endstufen (Verstärkern) arbeiten.Hierbei das unverstärkte Signal vom Mischpult durch Verstärker schleifen.(Line Eingang am ersten Verstärker mit Mischpult verbinden, Lin Ausgang des ersten Verstärkers an Line In vom zweiten, und so weiter.)

LG DJ Andy

Hallo Alois,

ja das ist mir dann erst im Nachhinein eingefallen!

Das ist eine komplette Box mit Hoch und Tiefton, leider gibts aus auf der Box keinen Hinweis auf den Type…ausser eben Jensen…hab dann die Box hinten geöffnet um wenigstens irgend eine Type zu finden!

Zur Beschallung:
Dieses System ist nicht für mich, sondern für unseren Sportplatz…
Da gibt es eben die Kantine mit 2 Räumen, in diese sollen die Jensen-Lautsprecher rein!
Und dann draussen vor der Kantine sollen die PL-15 rein, damit die Fußballfans in der dritten Halbzeit auch noch ordentlich was auf die Ohren bekommen :wink:

Gesteuert werden soll das ganze aber von der Kantine aus!

Ich denke aber, dass ich mit 2 Standardverstärker am einfachsten und günstigsten kommen werde!

Vor allem mit den Impedanzen der Lautsprecher…
die Jensen haben ja 4 Ohm und die PL-15 8 Ohm…

Hallo!

Danke einmal für die Antwort…(an alle natürlich, falls ihr das lesen könnt :wink: )

Also wie bereits bei einer anderen Antwort geschrieben, ist dieses System für einen Sportplatz…besser gesagt für die Kantine und die dritte Halbzeit!

Die vorhandenen Lautsprecher (Jensen) sollen die Kantine (2 Räume) innen beschallen…diese Räume sind nicht sonderbar groß…und deshalb reichen diese bestimmt völlig aus!

Die JB-Systems PL-15 sollten dann vor der Kantine den Fußballfans ordentlich einheizen!
Dieser Raum ist zwar etwas größer, aber ich selbst besitze zwei PL-15 und weis, was die hergeben… und vor allem soll auch eigentlich nur direkt vor der Kantine beschallt werden, denn der Rest des großen Raumes ist ohnehin eigens nochmal beschallt für Liveauftritte!

Es soll also wirklich nur Musik im Kantinenbereich in Form von CD’s abgespielt werden…aber mit ein wenig mehr Bums :wink:

Hallo,

nach Deiner aktuellen Beschreibung geht es also eigentlich nur noch um zwei Räume, oder? Die Kantine, eigentlich 2 Räume, mit Deinen Jensen-Lautsprechern, und den größeren Raum davor mit den JBLs.
Da beide Räume unterschiedlich geregelt werden sollen, brauchst Du 2 Stereo-Verstärker, evtl. kannst Du für die Jensens einen Vollverstärker nehmen, falls der einen Tape-Anschluss hat, hat der möglicherweise auch einen Tape-Out Anschluss, meist sind das zwei Cinch-Anschlüsse. Dort kommt das Signal aus dem Verstärker heraus, ohne von der verstärkereigenen Lautstärke- und Klangregelung beeinflusst zu sein.
Dann brauchst Du nur noch eine Stereo-Endstufe (=Verstärker) oder einen zweiten Vollverstärker für die JBLs. Mit einem Cinch-Kabel, das den Gegebenheiten entsprechend lang ist, verbindest Du die Tape-Out Buchsen des ersten Verstärkers mit den Eingangsbuchsen des zweiten Verstärkers, wenn der keine Cinch-Anschlüße hat, gibt es Adapter (oder Kabel mit unterschiedlichen Steckern an den Enden). Jetzt kannst Du die Lautstärke in den beiden Räumen unterschiedlich regeln.
Verkabelungs- bzw. Impedanzprobleme solltest Du nicht haben, wenn Du nur je ein Paar Lautsprecher an einen Verstärker anschließst.
Solltest Du allerdings in dem großen Raum 4 JBLs (immer zwei an einem Verstärkerausgang) betreiben wollen, dann schau Dir die Anschlußwiderstände der Boxen an und die Angaben zur Leistung des Verstärkers. Wichtig ist zunächst nur die Angabe des Anschlusswiderstands. 2 8Ohm Boxen, parallel geschaltet, haben am Verstärker nur noch 4Ohm, zwei 4Ohm Boxen nur noch 2Ohm. Verstärker vertragen meist problemlos 8 und 4 Ohm, aber nicht alle kommen auf Dauer mit 2 Ohm klar. Allerdings gibt es im PA-Bereich schon etliche, denen das nichts aus macht.

Wenn Du mir ein paar genauere Angaben machen kannst, helfe ich gerne weiter!

Viel Spaß

Florian Fürst

Hallo,

Kann ich dir leider nicht helfen.

Hallo Florian!

Vielen Dank für die Info!

Du hast dich ein wenig vertan, aber kein Problem!

Es handelt sich um 2 kleine Räume (jeweils 2 Jensen) und dann der größere Raum mit JB-s PL-15!
Ich habe mir gedacht, dass ich einfach 2 Verstärker nehme - An den einen werden die zwei PL-15 angeschlossen und am zweiten Amp werden die 4 Jensen angeschlossen und zwar so…Kanal 1 = Raum 1 und Kanal 2 = Raum 2!

Nur wie ist das dann mit den Widerständen?
Wenn ich an einem Kanal des Verstärkers 2 Jensen anschließe und zwar [+pol vom Verstärker auf +pol von Box1 und dann weiter vom +pol der 1Box auf den +pol der 2Box]?

LG

Hallo LG

Ich habe mir gedacht, dass ich einfach 2 Verstärker nehme -
An den einen werden die zwei PL-15 angeschlossen und am
zweiten Amp werden die 4 Jensen angeschlossen und zwar
so…Kanal 1 = Raum 1 und Kanal 2 = Raum 2!

Die JBLs sind also versorgt und brauchen keine weitere Beachtung. Über die Jensens ist noch zu reden. Natürlich kann man das so machen, wie Du das vorschlägst, aber dann hast Du den einen Kanal vom Stereo-Signal in dem einen Raum und den anderen im anderen. Heutzutage ist ja Musik in Stereo, also brauchst Du auch Stereoverstärker, und immer beide Ausgänge gleichzeitig.

Wenn ich an einem Kanal des Verstärkers 2 Jensen anschließe
und zwar [+pol vom Verstärker auf +pol von Box1 und dann
weiter vom +pol der 1Box auf den +pol der 2Box]?

Dann hast Du Deine Boxen parallel geschaltet und wenn sie tatsächlich nur 4 Ohm haben, dann sind das 2 Ohm Anschlußwiderstand. Du musst also herausfinden, ob Dein Verstärker damit klar kommt.

Du könntest versuchen, sie hintereinander zu schalten, aber das bringt dann Lautstärkeverlust.

Das ginge so (pro Kanal): +Pol Verstärker –> +Pol Box 1 und -Pol Box 1 -> +Pol Box 2 und -Pol Box2 -> -Pol Verstärker. Dies gilt für einen Kanal, den anderen Kanal solltest Du genauso verdrahten. Dann hast Du 8 Ohm an Deinem Verstärker, das kann er wohl, aber es ist insgesamt leiser, d.h. Du musst den Lautstärkeregler Deines Verstärkers weiter aufdrehen.

Ich würde Dir ja gern ein Schema als Bild anhängen, aber ich weiß nicht, wie das hier geht. Vielleiocht musst Du mir eine eMail Adresse zukommen lassen, an die ich dann das Bild schicke.

Gruß

Florian Fürst

Hallo Florian!

Vielen Dank für die Info, habe bereits so ein Schemabild gefunden

http://meinldistribution.com/fileadmin/medien/bedien…

wie sieht das eigentlich aus, wenn ich es ganz einfach mache und für jedes boxenpaar einen eigenen verstärker nehme?
kann man an denen das eingangssignal vom z.B. PC oder CD-Player von einem Verstärker zum anderen durchschleifen? oder kann das nicht jeder verstärker?

lg.

Hallo Bawazu,

na dann weißt Du ja jetzt, worum es geht.

Für jedes Boxenpaar einen eigenen Verstärker, das ist ja mein ursprünglicher Vorschlag. Natürlich kann man über Tape Out an einen Voll-Verstärker auch noch andere Verstärker anschließen, und wenn man eine reine Endstufe nutzt, haben die meisten neben der IN-Buchsen noch OUT-Buchsen, an denen einfach das Signal anliegt, das in den Verstärker hineingeht, da kann man dann halt den nächsten Verstärker anschließen. Wenn es keine OUT-Buchsen gibt, muss man halt eine Y-Verbindung nutzen, die kann man selbst bauen. Vielleicht kennst Du ja jemanden, der löten kann, oder kannst es evtl. selber. Y deshalb, weil ein Anschluss (unten der Fuß) ohne weitere komplizierte Elektronik mit zwei unterschiedlichen Anschlüssen (oben das linke und rechte Ende des Y) verbunden wird.
Da es sich um ein Eingangssignal handelt, darf man beim Selbstbau die Abschirmung nicht vergessen, die aber evtl. nur an einer Seite des Kabels verbinden, um mögliche Brummeffekte zu vermeiden. Aber da mach Dir zunächst keine Sorgen, sondern verbinde erstmal, so wie es geht … und hör es Dir an.

Viel Glück

Florian Fürst

Löten ist für mich kein Problem :wink:

Ich habe ja ein wenig Erfahrung auf diesem Gebiet, nur leider bin ich mir bei Impedanzen usw immer unsicher und hole mir gerne weitere Meinungen ein!

Auf jeden Fall vielen, vielen Dank für deine Hilfe und natürlich auch die Hilfe der Anderen!

LG
Mario