Beschlagene Autoscheiben ( von Innen )

Hallo zusammen…

Ich kämpfe schon seid längerem mit dem Beschlagen der Scheiben von innen, bei diesem schmuddeligen Wetter.
Egal wann und wo… die Kiste läuft mir von innen immer an, auf dem Parkplatz nach einer Fahrt und auch während der Fahrt. Meistens drehe ich die Lüftung voll auf die Scheibe und wenn die dann wieder frei ist, lasse ich die „Klima“ wieder laufen. Aber selbst dann kann ich drauf warten das die Scheiben rundum wieder anlaufen. So langsam gehts mir ganz gewaltig auf die Nerven. Mache ich irgendwas falsch ?
Würde mich über jeden Tipp freuen der mir weiterhilft.

Ein Bekannter sagte mir mal… rein ins Auto… warm fahren und dann Umluft und Klima an, das eine Weile lassen und dann Umluft wieder aus. Aber geht irgendwie nicht so richtig, da ich Klima und Umluft nicht zusammen laufen lassen kann, der Technik wegen.

PS: Es handelt sich um einen VW und Climatronic … Luftfilter wurden
bei der letzten Inspektion gewechselt…

*grübelnde* Grüße
de René

Hallo René,

Sind die Fußmatten naß? Wäre bei diesem Wetter nichts ungewöhnliches.
Also raus mit den Matten und über Nacht ins Wohnzimmer oder sonstwo vor ne Heizung.

Gruß
Sticky

Sind die Fußmatten naß? Wäre bei diesem Wetter nichts
ungewöhnliches.

Das Problemchen mit dem Beschlagen der Scheiben tritt auch auf wenn es trocken ist :frowning: ( bei richtig kaltem Winterwetter ) die Fußmatten hatte ich auch schonmal draussen gehabt über Nacht, aber hat auch nix gebracht.

Gruss René

Hallo René

Du sitzt also, nachdem Du Dein warmes Haus verlassen hast, einfach in
Dein kaltes Auto?

Kein Wunder, dass die Scheiben beschlagen. Du dampfst!

Das Problem liegt nicht am Auto, sondern an den
Temperaturunterschieden. Wenn Du die Fenster am Anfang öffnest,
beschlagen die Scheiben weniger. Unangenehm, klar.

Fröstelnde Grüsse
Heinz

Hi,

hast Du mal den Kühlmittelstand geprüft, bzw. eigenartige Gerüche bemerkt? Könnte
auf eine defekte (undichte) Heizung deuten, durch die Kühlmittel ins Auto
abgegeben wird.

Da Du von Gerüchen aber nix schriebest, schlage ich noch als Idee ein nicht
ordentlich warmgefahrenes Auto (fährst Du evtl. nur Kurzstrecken?) vor, weshalb
die eingedrungene Luftfeuchtigkeit nicht wieder aus dem Auto „hinausgeheizt“
wird.

Nur mal so ein paar Ideen.

Grüße vom T.

Hallo Rene,

prüfe Dein Auto auf Feuchtigkeit im Innenraum. Also unter den Fußmatten, den gesamten Teppich im Fzg., den Kofferraum nicht vergessen. Falls keine Feuchtigkeit zu finden ist ==> Pollenfilter prüfen. Umluftklappe auf Funktion prüfen. Wärmetauscher der Heizung auf Dichtheit prüfen. Kondenswasserablauf des Verdampfers prüfen.

MfG
rv500

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Das Problem habe ich auch manchmal.
Ich kann leider nicht immer das Auto in eine Garage stellen,
nur manchmal.
Falls Du die Möglichkeit hat,
dann öffne alle Fenster.

Das hilft etwas.

Grüße, Steffen!

Moin,
haste einen Geschirrspüler? Gute Frage, oder…
Also GeschirrspülSALZ zieht, wie jedes Salz, Wasser an, deshalb einen offenen Karton in den Wagen, wenn dat Salz klumpig wird ab in den Ofen bei ca 50 Grad und trocknen. Hilft!
Es geht auch Silikatgel aus der Apo oder mal im Media Markt fragen, liegt meist Elektroimporten zum Schutz vor Feuchtigkeit bei…
Viel Spass dabei…

Hi,
wir bringen Feuchte ins Auto und schaffen auch Feuchte raus. Zum Trocknen muss weniger rein oder mehr raus.
Feuchte ins Auto

  • Schnee an Schuhen
  • Atmen (nicht seinlassen)
  • nasse Jacke
  • undichtes Kuehlsystem / Waermetauscher
  • undichte Fenster / gerissenen Tuerfolie …
    Feuchte aus dem Auto
  • warme Luft erzeugen UND rausschicken,
    den zweiten Teil vergisst man gerne
  • keine Umluft, denn dann bleibt Feuchte drin
  • Luft mit Klima trocknen und ins Autoinnere
  • Wasser raustragen, in Salz, Zeitung, Fussmatte

Am wichtigsten erscheint mir, auf laengeren Strecken mit der Heizung viel warme Luft ins Auto bringen und gleichzeitig hinten einen Spalt oeffnen, damit die Luft mit der Feuchte gut raus kann. Geht auch ohne Klimaanlage. Geht nicht bei Nur-Kurzstrecken.

An Fehlermoeglichkeiten fallen mir noch ein:

  • Die Klimaanlage entfeuchtet, das Wasser muss aber aussen ablaufen koennen. Ist dieser Ablauf frei, von Eis, Unterbodenschutz, Schlamm?
  • Die Klimaanlage soll eine Weile vor Fahrtende ausgeschaltet werden, damit das Kondenswasser wegtrocknet und nicht stehenbleibt.
  • Sind die Entlueftungsschlitze zur Zwangsentlueftung frei? Aber Fenster hilft immer.

Gutes Gelingen wuenscht Helmut

Hilft bei mir auch,
Fenster einen Spalt auf!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

kurz und knapp, die FAQ [FAQ:1529]

Gerhard

Hallo Rene,

Ich reduziere die Feuchtigkeit im Auto, indem ich im Winter die letzten paar hundert Meter vor der Ankunft die hinteren Seitenscheiben ganz oeffne und somit die warme, feuchte Luft gegen kalte, trockene tausche.

Gute Fahrt,
Puersti

Hallo zusammen…

Also die Sache mit dem Salz muss ich mal ausprobieren ( werde demnächst Frauchens Küchenschrank leer räumen *grins* )
Die Sache mit der geringen Öffnung der hinteren Scheiben kommt bei mir relativ selten in Betracht, da hinten die Kiddies sitzen.

so denn erstmal…
de René

Danke für die vielen Tips…

Hallo,

Genau da ist der Fehler: Bei diesen Temperaturen knapp um 3°C herum, schaltet der Kompressor ein, entfeuchtet, wird es dannn kälter, wird er zwangsweise (siehe FAQ) abgeschaltet und die ganze Nässe die am Verdampfer hängt in den Innenraum geblasen.

Also: Kompressor ausschalten und nur mit Belüftung/Heizung arbeiten. Wie man bei VW bei der Climatronic den Kompressor abschaltet, weiß ich nicht genau (ECO ??), bei meinem Toyota lasse ich einfach die Taste A/C aus, und gut ist.

gruß

dennis