Beschleunigung, Bewegung

Hi,
ich habe volgende Aufgabe:
„Beim Notbremsen wird ein mit der Geschwindigkeit v0=108km/h fahrender Zug auf der geradlinigen Strecke von x0=0 und x1=320m zum Stehen gebracht.
Welchen Wert hat die als konstant angenommenen, negative Beschleunigung ax?“

Eigentlich schaut das recht easy aus aber ihrgentwie stehe ich auf dem Schalauch.

Volgende Ueberlegung habe ich angestellt:
Ich habe die zwei Formeln: v=at+V0 und x=1/2at²+V0t+x0 nach t umgestellt da ich ja die Zeit benoetige um a zu berechnen t=(2(x-x0-V0)/(a) und dann viel mir auf das ich a ja nicht habe :wink:. Also dachte ich OK nimmst du v=at+V0 und stellst diese Formel nach a um und setzt sie in die vorherige ein um dann wider nach t umzustellen mit dem erfolg das dann da stehen wuere t/t = … ! Jetzt weiss ich leider nicht weiter.

Danke fuer eure Hilfe.

Hallo Pfefferkeks,

Hi,
ich habe volgende Aufgabe:

folgende!

„Beim Notbremsen wird ein mit der Geschwindigkeit v0=108km/h
fahrender Zug auf der geradlinigen Strecke von x0=0 und
x1=320m zum Stehen gebracht.
Welchen Wert hat die als konstant angenommenen, negative
Beschleunigung ax?“

Eigentlich schaut das recht easy aus aber ihrgentwie stehe ich
auf dem Schalauch.

irgendwie!, kein t, kein h!

Volgende Ueberlegung habe ich angestellt:

folgende!

Ich habe die zwei Formeln: v=at+V0 und x=1/2at²+V0t+x0 nach t
umgestellt da ich ja die Zeit benoetige um a zu berechnen
t=(2(x-x0-V0)/(a) und dann viel mir auf das ich a ja nicht

Hier hast Du die Formel falsch umgestellt, siehe doch einmal genau hin! da taucht t ja nur noch linear auf!

habe :wink:. Also dachte ich OK nimmst du v=at+V0 und stellst
diese Formel nach a um und setzt sie in die vorherige ein um
dann wider nach t umzustellen mit dem erfolg das dann da

wieder!

Abgesehen von Tippfehlern in Deiner Hast und sonstiger unleserlicher Schreibweise, kann es vielleicht sein, dass Du Legastheniker bist?

viele gruesse, peter

p.s. absolvieren heisst das verb und daher auch absolvierte ohne w und so weiter …

Sers

Wenn du v=v0 + at nach t auflöst und in s= vot + 1/2 at^2 einsetzt, erhältst du folgende Formel:

2 a x = vE^2 - vA^2, wobei vE die Endgeschwindigkeit und vA die Anfangsgeschiwndigkeit ist. Deine Anfagnsgeschiwndigkeit haste gegeben, deine Endgeschiwndigkeit ist 0 und die Strecke x ist auch gegeben. Sollte also kein Problem sein, nach a aufzulösen

Mfg
Rainer