Beschlossen: Deckelung Solarförderung,Reduzierung

Hallo zusammen,

ist es korrekt, dass die Einspeisevergütung in Deutschland bereits ab März oder April erneut um mind. 15 % reduziert werden soll und dass die Solarförderung in Deutschland auf max. 3 GW gedeckelt werden soll?

Bitte um eure Antworten.

Danke vorab.

Gruß

Hallo,
aus http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Sachgebi… :
Am 1. Januar 2012 tritt das EEG in novellierter Form in Kraft. Auch danach wird die Bundesnetzagentur weiterhin abhängig vom Zubau die Vergütungssätze für PV-Anlagen ermitteln. Rechtsgrundlage dafür ist § 20a EEG (2012). Die Ermittlung erfolgt zum 30. Mai mit Wirkung ab dem 1. Juli und zum 31. Oktober mit Wirkung ab dem 1. Januar des Folgejahres.

Es wird aber diskutiert diese Stichtage zu ändern (wie auch immer, vermutlich monatlich) damit nicht immer kurz vor dem Termin noch viele Anlagen in betrieb genommen werden, was die Unternehmen in dem Bereich regelmäßig in bedrängnis bringt, während sie danach eher wenig zu tun haben.

3GW gibt es schon, das wäre etwas unsinnig.

Cu Rene

Nachtrag
So schnell kann eine Antwort veralten…
Wenn nicht dazwischen kommt, soll wohl schon in 2 Wochen gekürzt werden. Warten wir es ab, ob das Parlament so schnell ist und der Stellvertreter des Bundespräsidenten das auch bis dahin unterschriebt.

Cu Rene

Hallo,

So schnell kann eine Antwort veralten… Wenn nicht dazwischen kommt, soll wohl schon in 2 Wochen gekürzt werden. Warten wir es ab, ob das Parlament so schnell ist und der Stellvertreter des Bundespräsidenten das auch bis dahin unterschriebt.

Klingt eigentlich komisch, wenn gar keiner da ist der stellvertreten wird. Aber ich denke, dass der Horst Seehofer damit kein Problem hat und das gerne unterschreibt.

Grüße

3GW gibt es schon, das wäre etwas unsinnig.

Hallo,
3 GW neu hinzugebaut fuer neue zusaetzliche Foerderung
Gruss Helmut

Moin!

ist es korrekt, dass die Einspeisevergütung in Deutschland
bereits ab März oder April erneut um mind. 15 % reduziert
werden soll und dass die Solarförderung in Deutschland auf
max. 3 GW gedeckelt werden soll?

Das ist m.E. korrekt und auch unbedingt notwendig.
Was geht es den Mieter an, wenn ein Häuslebauer sich eine Anlage kauft, mit der er kosten spart?

Was geht es mich an, der eine solche Inbestition als nicht mehr lohnenswert erachtet?

Wir müssen in Deutschland dringend weg von den zahlreichen Subventionen für jedes Kinkerlitzchen.

Gruß,
M.

Hi!

ist es korrekt, dass die Einspeisevergütung in Deutschland
bereits ab März oder April erneut um mind. 15 % reduziert
werden soll und dass die Solarförderung in Deutschland auf
max. 3 GW gedeckelt werden soll?

Das ist m.E. korrekt und auch unbedingt notwendig.
Was geht es den Mieter an, wenn ein Häuslebauer sich eine
Anlage kauft, mit der er kosten spart?

Wieso Kosten sparen?
Es geht dabei vornehmlich um die Einspeisevergütung, nicht um den Selbstverbrauch. (Schon gar nicht gehts um Warmwassermodule, die in der Tat Heizkosten sparen.)

Wen das was angeht ist im übrigen irrelevant.
Der angesprochene Mieter braucht sich ja bloß selbst eine Anlage installieren. Geeignete Dächer zu pachten ist nicht der große Kostenpunkt in der Kalkulation.

Die Frage ist einzig und allein a) wieviel Solarstrom überhaupt gewollt wird und ob b) auch mit geringerer Subventionierung noch genug Investionsanreiz geschaffen wird. Das wird davon abhängen, wie weit sich die Herstellungskosten der Module noch drücken lassen. Solange die in China keinen Mindestlohn installieren, geht da schon noch was :wink:

Wir müssen in Deutschland dringend weg von den zahlreichen
Subventionen für jedes Kinkerlitzchen.

Da sollten wir uns aber wohl die beiden „großen“ Subventionsgebiete vornehmen: Ehegattensplitting und Agrar. Das würde dann auch mal was bringen.

Gruß

Anwar

Chinesen jubeln
Hallo,

habe beruflich viel mit dem Thema zu tun und vor allem mit den Mitarbeitern der Branche.

Habe massig Anfragen aus China nach Verkaufspersonal in D, da man nun davon ausgeht, dass die dt. Solar Industrie kaputt geht und nun endlich die Chinesen den Markt alleine bekommen.

China dankt Rösler und Co.

Grüsse Henry

Moin!

Sucht da jemand Handelsvertreter?

Würde mich über nähere Infos freuen.

Gruß,
M.

Hallo!

dass die dt. Solar Industrie kaputt
China dankt Rösler und Co.

Erstens hat die Pleitewelle von deutschen Modulherstellern ja schon längst begonnen. Solon, Solar Millenium, Schott usw, um nur die bekanntesten zu nennen. Das geht benachbarten Ländern übrigens auch so.

Zweitens sehe den Zusammenhang zur Einspeisevergütung nicht so richtig.
Chinesische Module (wie Textilien und Spielzeug auch) sind halt einfach dank unendlich beschissenerer Arbeitsbedinungen billiger und sorgen damit beim Anlagenbetreiber für höheren Gewinn. Ob jetzt 50c/kWh Einspeisevergütung oder 15 ändert an der Tatsache nichts, dass der Anlagebetreiber seinen Gewinn maximieren will.

M.E. korreliert der Rückgang der Einspeisevergütung mit wachsendem Vertrauen der Anlagebetreiber in chinesische Module (insbesondere auch in punkto Gewährleistung), ohne dass das kausal miteinander zu tun hätte.

Drittens bleibt vom Solarkuchen ja durchaus noch einiges übrig für den deutschen Mittelstand (Elektriker, Zimmerer usw), der die Anlagen installiert und repariert.
Das werden kaum die Chinesen übernehmen können.

E.T.

Hallo,

3GW gibt es schon, das wäre etwas unsinnig.

Hallo,
3 GW neu hinzugebaut fuer neue zusaetzliche Foerderung

Entweder das, oder 33GW insgesamt (bis 2020, dann wollte man weiter sehen), wie ich jetzt noch gefunden habe.
Beides wurde aber aus den Entwürfen rausgenommen.

Cu Rene

Guten Tag,

ja das ist korrekt.Es ist auch richtig so.Denn die Umverteilungwirkung dieser Subvention ist in ihrer Tragweite verheerend.Zweitens subventionieren wir die chinesische Wirtschaft mit dem Import von Modulen schon seit einiger Zeit.Deutsche Hersteller sind schon lange nicht mehr konkurrenzfähig.Drittens müssen wir endlich aufhören von der Gewinnung von Strom her zu denken, wir müssen vom Verbrauch her denken.
Denn ohne drastische Senkung des Verbrauchs werden wir nie auf einen grünen Zweig kommen.(selbiges gilt ja auch für Öl)Das stoische vergleichen der verschiedenen Gewinnungsarten und das gebetsmühlenartige Angstmachen vor einem „totalen Stromausfall mit verheerenden Auswirkungen“ nutzt nur den Falschen.Diese haben nämlich nicht investieren wollen als es angesagt gewesen wäre um mit der weiteren Entwicklung Schritt halten zu können.Nun stünden sie nämlich bei einer Ausweitung der regenerativen Energie mit dem Rücken zur Wand.

Gruß

mkm

Da sollten wir uns aber wohl die beiden „großen“
Subventionsgebiete vornehmen: Ehegattensplitting und Agrar.
Das würde dann auch mal was bringen.

Ehegattensplitting ist keine Subvention. Diese von den Grünen aufgestellte Behauptung hält sich genauso hartnäckig wie die Begründung, dass Frauen dadurch von ihren Ehemännern wirtschaftlich abhängig wären. Die Steuer muss sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit richten. Und diese ist bei Ehepartner, wo nur einer arbeiten geht, geringer als bei einem Alleinstehenden.

Die Steuer muss sich nach der
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit richten.

Mit dieser Argumentation werden doch fast alle Subventionen gerechtfertigt.

Und diese ist bei
Ehepartner, wo nur einer arbeiten geht, geringer als bei einem
Alleinstehenden.

Wie sich die Leistungsfähigkeit auf einmal so drastisch bei einem Paar durch die Hochzeit verringert, musst du mir aber mal erklären. Ich habe jedenfalls bei uns keinen plötzlichen Einbruch der steuerlichen LEistungsfähigkeit feststellen können. Durch das Kind, das steuerlich kaum ins Gewicht fällt, schon eher.

Gruß

Anwar

Die Steuer muss sich nach der
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit richten.

Mit dieser Argumentation werden doch fast alle Subventionen
gerechtfertigt.

Nein. Die Idee dahinter ist die Haushalts besteuerung nach der Leistungsfähigkeit.

Man würde diese auch nicht als Subvention bezeichnen, wenn z.B. das Splitting wegfällt und die Sozialleistungen dann über die Steuer finanziert werden, d.h. die Sozialversicherungen werden nicht mehr auf das Gehalt bezogen. In diesem Fall hat der Partner die volle Steuerlast zu tragen (z.B. 45%), zahlt aber keine RV, ALV oder KV mehr. Unterm Strich kann da durchaus mehr rauskommen.

Wie sich die Leistungsfähigkeit auf einmal so drastisch bei
einem Paar durch die Hochzeit verringert, musst du mir aber
mal erklären.

Tut sie ja nicht. Deshalb gibt es ja den Begriff der Bedarfsgemeinschaft.

Dein Argument ist das bescheuerteste von allen und so richtig ärgerlich, weil der Großteil der Bevölkerung das so einfach schluckt. Wenn du wirklich „beruflich“ mit der Branche zu tun hast, ist dir das aber klar, was die Frage aufwirft, warum du das hier überhaupt postest.

Die Einspeisevergütung galt unabhängig vom Hersteller der Solaranlagen. Das die Deutsche Solarbranche nicht mit Fernost konkurrieren kann, hat sich in den letzten Jahren immer deutlicher gezeigt. Die Neuregelung der Einspeisevergütung hat damit kaum was zu tun! Eine Folge ist natürlich, dass der Bedarf ingesamt sinkt und damit ingesamt weniger Anlagen verkauft werden. Das der Marktanteil Chinas dabei ständig steigt liegt aber daran, dass China die besseren Anlagen produziert (auch das Preis/Leistungsverhältnis ist ein Qualitätsmerkmal).

Photovoltaik ist in Deutschland schlicht Blödsinn, vor allem wenn man bedenkt, welche Alternativen es gibt (und das ist dann zugegebenerweise eine Branche in der ich arbeite^^).