Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
HAllo!
Die Pflege ist stark durch das im Hintergrund lebende Menschenbild geprägt. Die (menschlichere, soziale, gütigere) Haltung dem Menschen gegenüber. Die Anthroposophen sehen in jedem Menschen einen Suchenden, und dessen Geist nicht behindert ist, so sehr er sich für uns auch behindert zeigt. Ein GEIST kann NICHT behindert sein, nur durch unseren mehr oder weniger behinderten Körper gehindert werden.
Davon ausgehend verändert sich die Sichtweise und Haltung gegenüber jedem Menschenwesen.
Die äußere Pflege wird dadurch beeinflusst. Andere Anbgebote, mit mehr Musik, Kunst etc. sind dann da.
Auch der medizinische Ansatz ist teilweise anders - anthr. Medizin.
Ich bin Heilpädagoge und arbeite mit behinderten Kindern, daher ist es nur sehr begrenzt möglich ausführlicher Auskunft zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Informationen dazu finden Sie hier:
http://kd36.eye-d-server.de/userfiles/file/pdf/Pfleg…
Oder unter http://www.nikodemuswerk.de/Nikodemus-Werk.1110.0.html
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Für Altenpflege bin ich sicher keine Expertin. Dennoch: Allgemein unterscheidet sich das anthroposophische Menschenbild vom klassisch schulmedizinischen: Stichwort „ganzheitliches Menschenbild“, bei dem quasi die Seele mehr Beachtung findet. Idealerweise ist der Respekt vor dem (alten, kranken, behinderten) Menschen größer, man geht von Widergeburt aus, d.h. es kann einen selbst im nächsten Leben als Behinderten oder Dementen erwischen… Theoretisch wird der Patient also in jeder anthroposophischen Einrichtung a) ganzheitlich mit seinen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen wahrgenommen und nicht nur „versorgt“ (gefüttert, gewindelt)und b) mit anthroposophischer Medizin versorgt, deren Wirksamkeit ungefähr so umstritten ist wie die der Homöopathie.
Ich denke, es kommt immer auf die Menschen an, die in solchen Einrichtungen arbeiten und besonders auf die, die sie leiten. Es gibt auch in anthroposophischen Häusern biestige Pfleger und in konventionellen oder kirchlichen wahre Engel. Vom Anspruch her wird man im anthropos. Haus sicher besser versorgt. Ein spinniger anthroposophischer Arzt könnte aber theoretisch auf aus schulmedzinischer Sicht notwendige Medikamente verzichten. Ist alles relativ. Achja, und in konsequent anthropos. geführten Häusern gibts sicher biologische Vollwertkost und mehr Angebote wie Singen, Biographiearbeit… Die anthrop. Einrichtungen sind vermutlich teurer, denn der erhöhte Personalaufwand etc. kosten Geld.
Ich würd mir das spezielle Haus ansehen und Bewohner fragen. Manchmal sind Anthroposophen auch recht „scheinheilig“, es menschelt halt überall…
Grüße
Hjördis
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Bei der anthroposophischen Altenpflege sollte in erster Linie der Mensch und seine seelischen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Ob das im Einzelfall zutrifft, gilt es natürlich zu prüfen.
In einem herkömmlichen Altersheim stehen zumeist die körperlichen Bedürfnisse im Vordergrund. Körperpflege, leibliches Wohl und medizinische Versorgung werden erledigt. Darüber hinaus gibt es für das Betreuungspersonal selten die Zeit sich dem alten Menschen zu zuwenden. Das ist sowohl für die „Alten“ als auch für viele Pfleger/innen problematisch.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an: http://www.regenbogen-haus.de/
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Stieper
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Also, in der Altenpflege kenn ich mich ja nicht so aus. Trotzdem kann ich einiges dazu sagen, denke ich. Erstmal sind die Räumlichkeiten sehr liebevoll und ansprechend gestaltet. Das rein Praktische steht nicht im Vordergrund, sondern dass man sich wohlfühlt. Die Menschen, die dort arbeiten, haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Bewohner. Jeder wird in seiner Individualität akzeptiert und anerkannt. Das soziale Miteinander ist sehr wichtig, es ist nicht nur ein „Job“. So was erlebt man am besten mal,beschreiben ist echt schwierig. Jedenfalls ist es normalerweise ein Ort, bei dem man sich auch als Arbeitnehmer sehr wohl fühlt. Ich weiß nicht genau, aber wenn es so ist wie bei den Freien Waldorfschulen, dann wird auch gemeinschaftlich verwaltet, das heißt, dass jeder auch Mitspracherecht hat. Als Bewohner ist man nicht nur Pflegefall, sondern Mensch und Hilfsbereitschaft ist kein leeres Wort dort.
Schau doch mal bei http://www.nikolaus-cusanus-haus.de nach. Mein jetziger Chef hat das Altenheim mit aufgebaut, den kann ich auch mal fragen, wenn du Interesse hast. Sehe ihn aber erst nächste Woche wieder. Ach ja, ich weiß gar nicht, willst du es als Mitarbeiter wissen oder brauchst du Infos für einen Bewohner? Grüße Petra
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Der Unterschied liegt in dem Menschenbild, welches der Pflegende im Hintergrund hat und aus welchem sich zunächst Konsequenzen für die Einstellung des Pflegenden zu den Gepflegten, zu fragen von Tod und Jenseits sowie zu seiner eingenen Arbeit ergeben. Daraus können dann auch äußerlich feststellbare Besonderheiten resultieren; diese sind aber nicht der entscheidende Unterschied zu einer „herkömmlichen“ Pflege. Die Anwendung z. B. bestimmter Mittel zur Einreibung wäre eine solche äußerlich sich manisfestierende Folge.
Das anthroposophische Menschenbild - insbesondere im Hinblick auf Alter, Schicksal und Tod - kann hier natürlich nicht in ein paar Zeilen erklärt werden. Hierzu muss man sich schon die Mühe machen, grundlegende Schriften zur Anthroposophie zu lesen, seien es nun Texte von Rudolf Steiner (z. B. „Theosophie“) oder die heute vielfältig verfügbare Sekundärliteratur.
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Ich danke für die Auskunft, welche mir sehr weiter geholfen hat.
mfg Caro
Ich danke für die ausführliche Beschreibung, welche mir einen guten Einblick gewährt hat.
mit freundlichem gruß
Caralinchen
Ich danke für die Auskunft, welche sehr Hilfreich war.
mfg caralinchen
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Hallo caralinchen0590,
der Unterschied liegt darin, dass die anthr. Altenpflege die anthr. Menschenkunde berücksichtigt. In der anthr. Menschenkunde (MK)wird der Mensch als ein Wesen mit 4 Gliedern beschrieben, einem physischen Leib, einem Lebenskräfteleib, einem Astral-Leib und dem Ich. Wie die Waldorfschule, die anthr. Medizin, die biolog-dyn. Landwirtschaft und die soziale Dreigliederung (alles Anwendungen des anthr. Weltbildes)ist es auch in der anthr. Pflege so, dass auf diese 4 Wesensglieder des Menschen Rücksicht genommen wird.
Konkret heisst das zum Beispiel, dass nicht nur der physische Leib des Menschen gepflegt wird, sondern auch die anderen Wesensglieder. Das Ich über das Interesse an der Biografie des Menschen, der Lebenskräfte-Leib über einen rhythm.tages- und Jahresablauf, über rhythm. Einreibungen und lebenskräfteaufbauende Therapien u.s.w.
Allgemein wird in der MK der Mensch als ein Wesen angesehen, dass sich immer wieder auf der Erde inkarniert. Nachts geht das Ich und die Seele des Menschen in die geistige Welt. All das ist Hintergrund der anthr. Menschenkunde.
Im Arbeitsalltag tauchen die anthr. Elemente als Grundlage auf, werden aber NICHT an die Menschen weitergegeben, die gepflegt werden oder anderen Angehörigen.
Der Kern ist, das der Mensch als höheres, geistiges Wesen betrachtet wird und nicht nur als physischen Leib. Alles anderer ergibt sich aus der veränderten Sichtweise.
Ich hoffe, es hat Dir geholfen.
Alles Gute
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Hallo,
meiner Meinung nach liegt der Unterschied ganz grundsätzlich erstmal im allgemeinen Menschenbild, das von den Lehren Rudolf Steiners geprägt ist. Das gilt für die Altenpflege ebenso wie z.B. für die anthroposophische Medizin, die Waldorfpädagogik oder die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Wenn Sie sich für eine Tätigkeit in einer anthroposohisch orientierten Einrichtung interessieren, sollten Sie sich mit diesen menschenkundlichen Grundlagen auseinandersetzen. Aus ihnen resuliert dann ein anderer Umgang/eine andere Sichtweise auf Krankheit, Alter u.v.m. Am besten ist es, sich so eine Einrichtung einmal anzusehen und mit einem/r (leitenden) MitarbeiterIn zu sprechen - die sind meist sehr zugänglich (eine Liste mit Einrichtungen: http://www.vfap.de/index.php?option=com_content&view…). Eine erste Orientierung finden Sie vielleicht auch im Netz (z.B. http://www.vfap.de/), ich finde aber, diese Seiten setzen schon relativ viel Grundverständnis voraus.
Herzliche Grüße
lalemarie
Wo liegt der Unterschied zwischen Anthroposophisch
orientierter Altenpflege und der herkömmlichen?
Tut mir leid, dass ich erst jetzt dazu komme, zu antworten.
Ich selber kenne mich mit Altenpflege nicht aus, aber vielleicht hilft folgender Link weiter:
http://fuer-einander.de/über-uns/anthroposophie/
Freundliche Grüße
Gottfried Beyer