Besorgt: Wasserschaden unter Badewanne? Wie öffnen

Hi,

ich vermute einen Wasserschaden unter meiner (eingefliesten) Badewanne. Die Wanne hat eine Vorrichtung damit man durch Entfernen zweier Fliesen darunter gucken kann.

Wie genau heißt diese Unter-die-Badewannen-guck-Vorrichtung?

Es ist keine Schraube (so war es im Haus meiner Eltern) an dieser Vorrichtung vorhanden. Kann es sein, dass man die Fliesen zerschlagen muss?
Hier zwei Fotos:
http://service.gmx.net/mc/NceVlpsGKHzXzwCcEdKc5oVlgT…

Ich bin sehr besorgt (die Nacht nicht geschlafen), da die hinter einem Sofa versteckte Wand an der Rückseite (wie gestern Abend erst bemerkt) schimmelt und ich große Folgeschäden vermute. Daher würde ich das gerne schnell abklären und unter die Wanne gucken.

VIELEN vielen Dank!

Jonas

Hallo Jonas,

die drei Blechlaschen hochbiegen, das Silikon abschneiden und vorsichtig mit Schraubenzieher oder Spachtel die Fliesen heraushebeln. Falls der Fugenmörtel recht gut hält, diesen vorher mit kleinem Schraubenzieher oder Spachtel zerstören.

Viel Spaß

Johnny

Hallo Jonas

Diese Öffnung nennt man „Revisionsöffnung.“

Wurde ja schon beschrieben wie sie zu öffnen ist. Meist macht wirklich nur der Fugenmörtel Probleme, da muß man Kratzen bis er raus ist und dann sollten sich die Fliesen demontieren lassen.

Wenn es sich um einen Wasserschaden handelt, informier schnellst möglich die Versicherung, denn wenn man damit wartet kann man auf den Kosten von Folgeschäden sitzen bleiben.

Hoffe es hat niemand an der Schraube vom Ablauf gedreht weil z.B. der Abfluß mal verstopft war…denn dadurch kann die Dichtung verrutschen und schon ist Wasserschaden vorprogrammiert.

Hoffe das hilft weiter?
Schönes, wasserfreies Wochenende :smile:

Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Jonas,

bevor Du zu dieser Aktion schreitest, ist vielleicht eine kleine Überprüfung vorab nützlich:

Die Ablaufgarnitur der Badewanne ist mit dem Ablauf selber verschraubt. Wenn man die Schraube löst, die man in der Mitte des Ablaufs sehen kann, und die Blende abnimmt, wird sichtbar, ob der Ablauf etwa verschoben ist oder - im Extremfall, bei Heimwerker- oder Schwarzhandwerker-Einbau - ohne Muffenkitt eingebaut wurde. In diesem Fall geht Duschen mehr oder weniger anstandslos, aber bei jedem Ablaufen eines Wannenbades läppert ein guter Schluck Wasser seitlich am Ablaufrohr vorbei - das summiert sich mit der Zeit.

Alle beteiligten Teile am Sitz, wo sie dicht halten müssen, sauber wischen, zusehen, dass sie glatt zueinander sitzen, rundum Muffenkitt (lieber zu viel, aber gleichmäßig - den Überschuss drückt es beim Anziehen der Schraube raus) unter die Blende des Ablaufs, die Schraube satt anziehen (Vorsicht, sind in der Regel einfache Schlitzschrauben, der Schlitz ist schnell im Eimer, wenn man mit einem zu feinen Schraubendreher arbeitet oder sonstwie abrutscht), den dabei herausgedrückten Muffenkitt abnehmen.

Schöne Grüße

MM

Danke und Nachfrage zu Feuchtigkeit an Wänden
Vielen Dank euch dreien!

Das Öffnen hat funktioniert; musste allerdings sehr viel Kratzen.
Im Ergebnis hilft es mir jedoch nur bedingt weiter: Die Wann liegt in einer Styroporhalterung. Davon kann man aus dem Revisionsschacht nur ca. 1/3 der gesamten Wannenunterseite sehen. Der Abfluss ist danach OK! Wasser kann daher wohl nur noch vom Wasserhahn oder dessen defekte Abdichtung kommen.

Nun noch meine weitere Frage:

  • die Feuchtigkeit an der Wand habe ich festgestellt, als ich einen (über das vom Sofa zuvor verdeckte, nun darüber hinausgehenden) Wasserfleck an der festen Tapete feststellte. Der muss binnen Stunden ca. 5 cm nach oben gekrochen sein. Denn Nachmittags war der noch nicht da. Kann so etwas anders als mit einem Wasserschaden erklärbar sein? (dort ist keine Außenwand, kein großer Temperaturunterschied, da Bad und Wohnzimmer)

Danke!
Jonas

Nun noch meine weitere Frage:

  • die Feuchtigkeit an der Wand habe ich festgestellt, als ich
    einen (über das vom Sofa zuvor verdeckte, nun darüber
    hinausgehenden) Wasserfleck an der festen Tapete feststellte.
    Der muss binnen Stunden ca. 5 cm nach oben gekrochen sein.
    Denn Nachmittags war der noch nicht da. Kann so etwas anders
    als mit einem Wasserschaden erklärbar sein? (dort ist keine
    Außenwand, kein großer Temperaturunterschied, da Bad und
    Wohnzimmer)

Danke!
Jonas

Hallo

Wenn Du nun Pech hast ist wohl die Leitung zu Deinem Wasserhahn defekt! Das passiert leider auch von jetzt auf nachher…
Besteht denn die Möglichkeit das Wasser auf die schnelle abzustellen?

Gruß Armin

Nun ja, das Wasser könnte ich am Haupthahn abdrehen. Dann sitze ich aber auch in der Küche und am Waschbecken und im Klo im Trocknen.

Bringt das denn etwas? Also ich liege hier ja nun auch nicht unter Wasser. ´habe das jetzt aber mal getan (bis ich wieder Pipi muss…).

Wie schnell trocknet die Oberfläche einer durch Wasserschaden (dies mal als Ursache angenommen) geschädigten Wand? Nur um zu wissen, ob es das ist…

Merci
Jonas

Hallo Jonas

Wie lange das Trocknen dauert kann man nicht genau sagen, dafür muß man wissen wie stark die Wand durchfeuchtet ist und wieviel Wasser noch nachläuft bzw. nachlaufen kann.
Würde auf jeden Fall einen Fachmann beauftragen und die Versicherung kontaktieren, dann hast du Ruhe.
Um festzustellen von wo der Wasseraustritt kommt, kann man die Leitungen abdrücken oder man muß halt den Styroporträger einschneiden um besser lokalisieren zu können.
Möglich das z.B. nur Wasser von der Armatur in die Wand läuft.
Dreh die Rosetten mal nach vorne und schau dort ob Wasser austritt. Dann kan das schon mal ausgeschlossen werden.

Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]