Bestandteile 'Elektronenkanone' Bildröhre ?

Ich habe mal als Aushilfe in einer Demontagehalle für alte Monitore gearbeitet, wo unter anderem auch die Bildröhren durch abschlagen des Halses belüftet wurden.

Die ‚Strahlenkanonen‘ der Bildröhren wurden einer Kiste extra gesammelt.
Meine Frage ist nun: Was ist das für ein Material ?
Sieht aus wie Edelstahl, magnetisch ist es nicht.
Und was ist das bei manchen davon für ein graues Zeugs, dass da ganz vorne meist in einem Metallring dran hängt ?
Wir haben den Kram mal bei Regen verladen, da fingen die grauen Flächen/Ringe an zu schäumen. Eine Art Säure ?

Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe.

Gruß,
Andreas

Wir haben den Kram mal bei Regen verladen, da fingen die
grauen Flächen/Ringe an zu schäumen. Eine Art Säure ?

Hallo Andreas,

wahrscheinlich Bariumoxid. Zitat: "Weißes, schweres Pulver, löst sich in Wasser unter starker Wärmeentwicklung und Bildung stark alkalisch
reagierender » Bariumhydroxid-Lösung« Barytlauge, kann mit verschiedenen Stoffen sehr heftig reagieren.

Bariumoxid wirkt in erster Linie durch die heftige Reaktion mit der Feuchtigkeit der Schleimhäute an Augen
und Atemwegen sowie auf feuchter Haut stark ätzend.

Vorsicht ist angebracht.

Gruss Reinhard

Hallo.

Wahrscheinlich überwiegend Kupfer, was am wertvollsten ist.

Dann muss der Bildschirm noch in der Mitte geteilt werden, weil der vordere Teil bedampft ist und so nicht in die Glashüte wandern darf.

Die bedampfte Glasseite wird anschließend chemisch gereinigt und wandert dann auch zurück in die Glashütte.

Ach, noch was. Um die Glasröhre herum am äußersten Rand befindet sich auch noch ein Kupferring als Spule, der wird auch extra als Kupfer entsorgt. Er wird von einem Stahlband gehalten was dann als Altmetall im Stahlkocher landet.

So, jetzt weisst du was aus einer alten Röhre wird…, bzw. werden kann.

Gruß

Hallo

In der Elektronenkanone gibt es als besonderes Material die Wolframwendel und das Rohr(auch aus beständigem Material) mit Beschichtung zum Heizen, und die Masse, die glühend die Elektronen abgeben soll.
In einem an einem Stab befstigtem Ring saß mal die Gettermasse, die wurde durch Induktion zum Glühen gebracht und so wurde Ihr Inhalt auf den Glaskolben gedampft.
Es gibt auch die „Elektronenröhre“ bei Wikipedia.

MfG
Matthias

Wolfram als Glühwendel dachte ich mir schon fast…
Gettermasse und Barium, damit wäre auch der Inhalt dieses kleinen Ringes geklärt - vielen Dank für diese Informationen :smile:
Da findet man bei Google auch schon einiges mehr, als wenn man nur nach „elektronenkanone + aufbau“ sucht.

Und die ‚Kanone‘ sebst ist dann einfacher Edelstahl ?
Also die silbernen Metallteile, die da verbaut sind ?

Es hat mich halt gewundert, weil die getrennt von den anderen Metallteilen gesammelt wurden, wird aber dann wohl an der Barium-Masse liegen.

Ja, das mit dem Teilen der Bildröhre habe ich schon mal gesehen, wird ja meist mittels einer heißen Schlinge gemacht.

Es muss ja nicht nur der bedampfte Kolben gereinigt werden, es wird ja auch die Leuchtschicht vom Bildschirm abgesaugt.

Allerdings ist das Glas von Bildröhren ja so weit ich weiß auch bleihaltig und kann daher nicht mit ‚normalem‘ Altglas gemischt werden.

Mit dem Kupfer meinst du sicher die Entmagnetisierung, die meist in Form eines dicken Kabels hinten um die Bildröhre gelegt ist.

Die von mir angesprochene Elektronenkanone ist definitiv kein Kupfer.
Es ist silbernes Metall, ich würde da auf Edelstahl tippen - 100% sicher bin ich mir da allerdings nicht.
Im Inneren der Bildröhre befindet sich so weit ich weiß kein oder nur sehr wenig Kupfer, die Lochmaske ist ja aus Stahl.

Gruß,
Andreas