Besteck schmieden

Hallo,

ich habe ein Bild im Internet gesehen (http://www.giovanniscafuro.it/res/riccioli/dsc_4281.jpg) und würde das gerne nachmachen. Jedoch habe ich keine Ahnung vom Schmieden oder sonstigem Bearbeiten von Metall. Was wäre die einfachste Variante, um Besteck möglichst gleichmäßig in eine bestimmt Form zu bringen?

Vielen Dank und Lg!

Wenn du davon keine Ahnung hast, wie stellst du dir das dann vor?

Wenn du weiches Besteck findest, also z.B. Silberbesteck so wie auf dem Foto, dann nimm dir ein Stück Rohr und biege es mit dosierter Kraft darum. Dann nimmst du dir 2 kleine Zangen und biegst die Zinken in die gewünschte Form. Dabei aber nicht zu fest mit den Zangen drücken, sonst hast du so hässliche Abdrücke wie auf dem Foto.

Mache das Besteck aber nicht warm zum Biegen, denn dann läuft es an oder oxidiert, dann ist es mit Polieren nicht mehr getahn, sondern dann müsstest du es komplett schleifen.

Am bessten besuchst du einen Goldschmiedekurs, da werden dir in kurzer Zeit die Grundlagen der Metallbearbeitung in Sachen Schmuck beigebracht.

MfG
Enrico

Lieber Enrico,

danke für die schnelle Antwort!
Wie ich mir das vorstelle?
Jetzt weiß ich ja, dass ich Silberbesteck auch in kaltem Zustand ganz gut verbiegen kann…

Lg, Hermine

Moin,
es kommt auf viele Kleinigkeiten an…
Aber nehmen wir mal das einfachste.

Silbergabel (von Oma oder vom Trödel)(wenn die gabel im Regenbogen Schimmern soll, Edelstahlgabel)

Kleiner Bunsenbrenner (kann muss aber nicht)

Schraubstock mit dickem Leder oder Holzbacken (vermeidet Kratzer)

Rund Nasen Zange (verscheidene Größen)

Versuche es ersteinmal ohne Feuer in Form zu bringen.
Jetzt eißt es probieren…

Gabel kurz unter den Zinken einklemmen und mit den Zangen langsam ausprobieren!
Dann, wenn alles so ist wie du es haben willst, auf die flache Seite der Gabel ( mit einem leichten Hammer z.B. Holz) auf die Gabel schlagen bis sie die gewünschte Neigung hat. Schraubstock lösen, gabel weiter raus, Schraubstock fest.
Wieder hole dies bis du rum bist.
Anpassen mit Zange.
Pulieren.
FERTIG.
:wink:
Viel Spaß beim probieren.

hallo
dafür nimmst du dir eine passende (vielleicht auch 2) rundzangen und am besten einen amboss mit horn (oder ringriegel einspannen) mit hammer und los geht’s.
achte darauf, dass die gabel wirklich aus silber ist und nicht VERsilbert, dann wird’s schwierig. gabel zuerst einmal ausglühen.
viel spaß!
piet

Hallo Hermine,

es lässt sich relativ schwer schriftlich erklären, wie man das am besten macht, es gibt allerdings einige gute Lehrbücher zu dem Thema. Wenn du nicht so sehr auf lesen stehst, dann würde ich es mit einem Gasbrenner, ähnlich wie ihn die Schmuckglasbläser verwenden und einem Satz biegezangen versuchen, das ist aber relativ anstrengend. Von der Version das Besteck in der Esse (Schmiedefeuer) zu erwärmen würde ich eher abraten, weil man die Wärme zu schlecht steuern kann … besonders wenn man keine Erfahrung hat.
Hilft dir das erstmal weiter? Ansonsten schreib mich ruhig wieder an - ich kann dir am Wochenende auch gern den Namen meine favorisierten Lehrbuches raussuchen

Gruß

Hallo,
an den Innenseiten der Zinken-Biegungen sieht man kleine Kerben, das ist ein Hinweis darauf, dass keine feste Form verwendet worden ist, sondern mit einer Zange gearbeitet wurde.
Vom Prinzip her geht das auch für Ungeübte mit einer sogenannten Aderer-Zange oder einem ähnlichen Werkzeug.
Die Gabel wurde danach vermutlich um ein Rohr herum gebogen. Hämmern ist bei Silber problematisch, da man sehr schnell Macken macht.
Anschließend wird das Ganze durch Löten fixiert. Aber keinesfalls Elektroniklot nehmen, sondern richtig mit Silberlot hartlöten.
Die Oxide wurden dann vermutlich chemisch entfernt, da eine Handpolitur bei den engen Spalten zeitraubend ist.

Ich habe vor einigen Jahren auch mal Besteck „vergewaltigt“. Man braucht mehrere Versuche, bis das Ergebnis stimmt. Auf jeden Fall vorher die notwendige Gabellänge berechnen!

Viele Grüße,
Wepster

Am einfachsten ginge es wenn man die Zingen der Gabel mit einem Schweissbrenner mit kleiner Flamme wärmen würde, geht dann besser zum krümmen mit einer Spitzzange.
Bei dieser Gabel sind die Spitzen der Zingen mit dem Griff mit feinen Schweisspunkten verschweisst, bleiben dann halt besser in Position.
Problem ist wenn mann an der Gabel herumwärmt und schweisst geht die Oberflächenbehandlung kabutt, wird Schwarz.
Diese Gabel wurde sicher nachträglich wieder galvaniesiert. Mann kann natürlich auch dieses Teil selber mit irgend einer Farbe Spritzen, Chromspray oder so.
Ist wirklich ein schönes Teil. Viel Spass beim basteln.

Hallo, was Deinen Wunsch angeht, bin ich zwar kein Experte. Aber ich würde sagen, dass diese Variante Kaltgeschmiedet ist. Das heißt der Gegenstand /Gabel) mit kleinem Hammer(Werkzeug) und Amboss kalt, ohne Erhitzung, verformt wird.

Die Gabel wurde wahrscheinlich von Hand geformt. Die Frage ist, ob Du einige wenige Teile fertigen möchtest oder eine Serienfertigung aufziehen willst. Bei Einzelteilen musst Du die Gabel zuerst gerade richten, dies ist mit einem Hammer möglich. Wenn Du dabei Schwierigkeiten hast, erwärm die Gabel auf 900 bis 1000 Grad, bevor du richtest. Danach kannst Du die Gabelspitzen mit einem Keil nach außen biegen, dies ist kalt möglich. Die Herzform hämmerst Du über ein Rundeisen der gewünschten Innenform. Zuletzt hämmerst Du die Gabel über ein Rundeisen zum Ring. De Spitzen kannst Du danach auf dem Ring anschweißen.
Bei einer Serienfertigung empfehle ich die Formvorgänge mit einer hydraulischen oder Exzenterpresse und 3 bis 4 Formwerkzeugen, die Dir jeder Werkzeugmacher anfertigen kann, auszuführen. In diesem Falle solltest Du den Ring auf einer Walze runden. Nach dem Schweißen musst Du das rostfreie Stahl chemisch beizen.
Mit herzlichen Grüßen. Wolf D. Ratsch

Hallo,
dies ist recht einfach. zuerst die gabel aussuchen, die verformt werden soll.
danach mit einem brenner die gewünschten stellen erhitzen und auf der runden seite des ambosses biegen. für die zinken können zangen und rohre (für die form) verwendet werden. zum schluss zinken mit griff zusammen löten. fertig =)