Bestes Antiplatt Mittel/Mantel für Fahrrad?

Liebe Biker und Radler,
im April möchte ich eine größere Radtour durch Norddeutschland unternehmen und plane diese nun schon ein wenig durch. Dabei viel mir aber auch ein, dass mein Rad noch die einfachen Schläuche und Mäntel von der Stange hat und ich gerne Platten/Pannen vorbeugen möchte. Haben Sie Emppfehlungen/Tipps, welche Hersteller und Modelle von Schläuchen und Mänteln sich als besonders widerstandsfähig gegen Nägel, Scherben und Co erwiesen haben??
Dankeschön und beste Grüße,
R.Bosse

Haben Sie
Emppfehlungen/Tipps, welche Hersteller und Modelle von
Schläuchen und Mänteln sich als besonders widerstandsfähig
gegen Nägel, Scherben und Co erwiesen haben??
Dankeschön und beste Grüße,
R.Bosse

Wenn dort nicht so hochwertige Reifen verbaut sind, lohnt sich auf jeden Fall ein Austausch. Ich empfehle jeden hochwertigen Reifen von Schwalbe oder Continental. Also Marathon Serie von Schwalbe oder von Continental der Touring Plus, Top Contact, Contact, Comfort Contact, usw…

Es muss nicht der Marathon Plus mit der extra dicken Kautschuk-Einlage sein! Ich habe schon mehrere Radtouren, u.a. in Marokko, ohne Platten hinter mir, mit dem normalen Marathon von Schwalbe. Im Alltag fahre ich allerdings Continental-Rennradreifen in der breitesten Grösse. Ebenfalls jahrelang ohne Platten.

Für den Schlauch verwende ich persönlich seit Jahren die Standardgrössen von Schwalbe, z.B. den SV 17.

mfg Kai Teranski

Hallo Mrs.Bosse,

eventuell bin ich der falsche Ansprechpartner für diese Art von Reifen. Die meisten Kilometer fahre mit per Rennrad und selbst damit habe ich im „Schnitt“ (Achtung Wortspiel :wink: ) vielleicht alle 2000…3000 km eine Reifenpanne. Dennoch habe ich schon mal Erfahrungen mit dem Schwalbe „Unplattbar“ sowie der Pannenschutzeinlage „Anti Platt“ von Proline gemacht.

Das panzerhafte Fahrverhalten der unglaublich schweren Unplattbar-Reifen hat mich irgendwann genervt und ich habe wieder normale Reifen auf meinem Allzweckrad montiert. Beim etwas schwerer bepackten Reiserad eines Bekannten haben sich durch die unflexible, dicke Pannenschutzlage dieser Reifen sogar die Schichten durch die Walkarbeit voneinander gelöst. Toller Pannenschutz!

Letzlich hatte ich mit normalen Reifen und Schläuchen auch keine besonderen Plattenprobleme. Und sollte es dennoch einmal passieren, ist mir das Flicken lieber als mit gefühlten Vollgummireifen zu fahren.

Solange Reifen, Schläuche und Felgenbänder bei Reiseantritt gut in Schuss sind und der Reifendruck passt, solten ein, zwei Ersatzschläuche und eventuell ein faltbarer Ersatzreifen für die Reise ausreichend sein.

Bei Fahrten mit schwerem Gepäck würde ich einen bewährten Tourenreifen mit moderater Profiltiefe und Breite > 1,5" nehmen, z.B. ein Schwalbe Marathon.

Die Proline Anti Platt Einlagen kann ich auf alle Fälle empfehlen. Die sind zwar etwas fummelig einzulegen, dafür aber nicht zu schwer und extrem hieb- und stichfest.

Also die Kurzfassung:
Schwalbe Marathon (ohne „unplattbar“ Schicht) mit >= 1,5" und Proline Anti Platt Einlagen, dazu zwei Ersatzschläuche (Conti, Schwalbe, … aus Butyl in Standardwandstärke) und evtl. einen faltbaren Notreifen besorgen. Zustand und korrekten Sitz der Felgenbänder prüfen und nur Kunststoffreifenheber verwenden.

Gute Fahrt
J.Lo

Hallo Mrs Bosse,

es gibt mehrere Ursachen für Platten am Fahrrad, die alle adressiert werden sollten, wenn du sorgenfrei fahren möchtest:

  • Alterung: Das Gummi wird mit der Zeit spröde, brüchig und luftdurchlässiger. Wenn du neue Schläuche/Reifen/Felgenbänder verwendest, bist du hier auf der sicheren Seite.
  • Felgen: Im bereich der Speichennippel kommen häufig scharfkantige oder spitze Grate vor, die den Schlauch beschädigen können. Deshalb wird Felgenband montiert. Ein robustes Kunststoffband, z.B. das gelbe von Michelin, bietet hier den besten Schutz. Bei Textilbändern können mehrere Lagen erforderlich sein.
  • Durchschlag: Hier entstehen Löcher im Schlauch, wenn z.B. beim Überfahren einer Bordsteinkante mit Schwung ein Hindernis bis auf die Felge durchgedrückt wird, ohne dass der Mantel selbst perforiert wird. Es gibt Mäntel mit verstärkter Seitenwand um dieses Problem zu adressieren, zumindest für Mountainbikes, aber viel entscheidender ist es, mit ausreichend Luftdruck zu fahren, damit sowas nicht passiert.
  • Durchstich: Das Problem nach dem du eigentlich gefragt hast. Hierfür gibt es verschiedene Schutzmaßnahmen:
    o Mäntel mit verstärkter Lauffläche, z.B. Schwalbe Marathon. Wirkt.
    o Bänder, die zwischen Mantel und Schlauch eingelegt werden und eine Schutzschicht gegen Durchstiche bilden. Damit sind mir keine Erfahrungen bekannt.
    o Dichtmittel: Eine Flüssigkeit, die vorbeugend in den Schlauch eingefüllt wird, und Löcher abdichtet, wenn sie entstehen. Wirkt bei Durchstichen und Durchschlägen. Voraussetzung: Schläuche mit demontierbarem Ventil. Gebrauchsanweisung beachten! Wirkt ca. 3 Monate, dann ist ein neuer Schlauch mit einer neuen Füllung Dichtmittel fällig. Für dein Vorhaben sicher eine Empfehlung.

Hoffe, ich konnte dir helfen.

Grüße
Martin

Schwalbe ist mein Favorit. Z.B. Marathon mit Pannenschutz Ausrüstung.