Hi!
Ich habe mittlerweile schon einiges Hintergrundwissen zur Elektrizität und zum Magnetismus, dennoch eine Frage:
Wie kann man die Dielektrizitätskonstante eines bestimmten Materials experimentell bestimmten? (quantitativ und qualitativ)
Hi!
Ich habe mittlerweile schon einiges Hintergrundwissen zur Elektrizität und zum Magnetismus, dennoch eine Frage:
Wie kann man die Dielektrizitätskonstante eines bestimmten Materials experimentell bestimmten? (quantitativ und qualitativ)
Wahrscheinlich meinst Du die Dielektrizitätszahl, die sich als Verhältnis Mü/Münull ergibt.
Das einfachste Experiment hängt natürlich davon ab, welche Meßgeräte Du hast. Am einfachsten ist die Messung mit einem Kapazitätsmeßgerät. Du mißt die Kapazität eines Plattenkondensators mit Luft und füllst den Zwischenraum dann mit dem zu testenden Material auf. Die Kapazität erhöht sich dann ziemlich genau um die Dielektrizitätszahl des Materials.
Jörg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du meinst sicher epsilon/epsilon0.
mue ist die Permeabilitätszahl. (Magnetisches Feld)
Das mit dem Plattenkondensator stimmt natürlich.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Du meinst sicher epsilon/epsilon0.
mue ist die Permeabilitätszahl. (Magnetisches Feld)
Ja natürlich, das war schon verdammt spät. Um die Zeit sollte ich vieleicht besser nichts mehr schreiben
Das mit dem Plattenkondensator stimmt natürlich.
Soo spät war’s nun auch wieder nicht
Jörg
Hi!
Ich habe mittlerweile schon einiges Hintergrundwissen zur
Elektrizität und zum Magnetismus, dennoch eine Frage:Wie kann man die Dielektrizitätskonstante eines bestimmten
Materials experimentell bestimmten? (quantitativ und
qualitativ)Wahrscheinlich meinst Du die Dielektrizitätszahl, die sich als
Verhältnis Mü/Münull ergibt.
Das einfachste Experiment hängt natürlich davon ab, welche
Meßgeräte Du hast. Am einfachsten ist die Messung mit einem
Kapazitätsmeßgerät. Du mißt die Kapazität eines
Plattenkondensators mit Luft und füllst den Zwischenraum dann
mit dem zu testenden Material auf. Die Kapazität erhöht sich
dann ziemlich genau um die Dielektrizitätszahl des Materials.Jörg