Bestimmung der Nusselt-Zahl (Wärmelehre)

Ich würde gerne anhand der von mir in der Simulation/real gemessen Werte die Wärmeübergangszahl/ Nusselt-Zahl bestimmen. Bisher habe ich gelesen, dass diese von sehr vielen Faktoren abhängig ist und somit experimentel bestimmt werden muss. Leider finde ich nirgends eine Beschreibung, wie man so etwas bewerkstelligt. Welche Werte muss ich ermitteln, mit welchen Formeln muss ich rechnen?

Ich hoffe mir kannn jemand weiterhelfen. Vielen Dank

Ciao Martin

Hallo erstmal.

Das einzigste Suchergebnis von pro-physik.de @ Nusseltzahl ergibt jedenfalls dieses Skript: http://www.physik.uni-oldenburg.de/hydro/anleitung.pdf

HTH
mfg M.L.

Ich würde gerne anhand der von mir in der Simulation/real
gemessen Werte die Wärmeübergangszahl/ Nusselt-Zahl bestimmen.
Bisher habe ich gelesen, dass diese von sehr vielen Faktoren
abhängig ist und somit experimentel bestimmt werden muss.
Leider finde ich nirgends eine Beschreibung, wie man so etwas
bewerkstelligt. Welche Werte muss ich ermitteln, mit welchen
Formeln muss ich rechnen?

Ich hoffe mir kannn jemand weiterhelfen. Vielen Dank

Kannst Du das konkrete Problem etwas genauer schildern? Die Nusselt-Zahl kann sich je nach Versuchsaufbau auf unterschiedliche Weise bestimmen lassen. Wichig ist z. B. die Frage, ob es sich um freie oder erzwungene Konvektion handelt …

moe.

Hallo Moe,

Der Aufbau sieht folgendermasen aus:

Eine LED aus Wärmequelle, wird auf einen neu konstruierten Kühlkörper montiert. Das ganze ist nach unten gerichtet. Es gibt keine Lüfter, oder sowas.

Und was willst Du in letzter Konsequenz ausrechnen? Die Kennzahlen an sich dürften ja nicht Dein Ziel sein, oder?!

moe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Und was willst Du in letzter Konsequenz ausrechnen? Die
Kennzahlen an sich dürften ja nicht Dein Ziel sein, oder?!

moe.

Ich will mit diesen Zahlen die verschiedenen Varianten von Kühlkörpern erinteilen / beschreiben

Tut mir Leid, ich sehe nicht so ganz den Zusammenhang zur Nusselt-Zahl (wobei ich zugeben muss, dass ich die Nusselt-Zahl bislang nur bei großen Wärmetauschern verwendet habe).
Warum misst Du nicht einfach die Temperatur an der Diode bei Einsatz verschiedener Kühlkörper? Genauer wird die Information nicht werden, die Du experimentell ermitteln kannst.

moe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]