Hallo!
Also wenn ich mich nicht irre, funktioniert doch die C-14 Methode nur für einige 10-tausen Jahre, oder? Wie wird dann das Alter von beispielsweise Saurierfossilien bestimmt?
Herbert
Hallo!
Also wenn ich mich nicht irre, funktioniert doch die C-14 Methode nur für einige 10-tausen Jahre, oder? Wie wird dann das Alter von beispielsweise Saurierfossilien bestimmt?
Herbert
Hi Herbert
Also wenn ich mich nicht irre, funktioniert doch die C-14
Methode nur für einige 10-tausen Jahre, oder? Wie wird dann
das Alter von beispielsweise Saurierfossilien bestimmt?
****WERBEEINBLENDUNG*****
Auch dies wäre ein Posting für das nicht-existente Brett Geowissenschaften …
*****Ende******
Saurierfossilien direkt zu datieren ist unmöglich,
Der Weg geht über die begleitenden Fossilien, sei es Pflanzen oder Tiere…
Da gibt es Arten, bzw Assoziationen von Arten, die charakteristisch für eine bestimmte erdgeschichtliche Zeit sind. Findet man sowas, dann kann man das biostratigraphische oder relative Alter bestimmen.
Sagen wir mal, die Paläos sagen mir (nachdem sie sich über den schlechten Erhaltungszustand beschwert haben…) das meine Fossilien in das untere Pliensbachium gehören, eine Stufe des Unteren Juras (lt geol Zeitskala ca 200 Mi Jahre alt.)
Dazu muss man wissen, das die gesamte Stufengliederung (Also diese Tertiär, Kreide, Jura, Trias usw usw), fast komplett biostratigraphisch (also mit dem Ersteinsetzten irgendwelcher Fossilien) definiert wird.
Das absolute Alter wird wie folgt ermittelt:
Man sucht (in zäher Kleinarbeit) Gesteinsabfolgen mit Fossilien (möglichst viele!) und Vulkaniten als Einschaltungen. Meistens stolpert man aus irgendeinem andern Anlass über solche Stellen.
Die Vulkanite kann ich nun isotopisch datieren, z.B. mit K-Ar, Rb-Sr, U-Pb, Methoden. So etwas ist natürlich ein Riesenaufwand und die absolute Datierung einer biostratigraphischen Zone stellt üblicherweise ein eigenes Projekt dar.
Damit kann man also an die relative Zeitskala absolute Alterdaten annageln…
Diese Alter sind bis ca Perm bereits sehr gut definiert, alles Ältere als Oberkarbon ist noch ziemlich im Fluss, Und grössere Revisionen (im 10 Mio Jahre Bereich) der Zuordnung der absoluten Alter zu den biostratigraphischen relativen Altern werden nicht ausbleiben…
So wurde vor ein paar Jahren die Präkambriums-Kambriumsgrenze von 570 auf 542 Mio jahre revidiert, und auch das Alter der Kambriums-Ordoviziums-Grenze (495 Ma) wird sich wohl nicht halten lassen…
Immerhin wurschteln meine werten Kollegen da erst seit 50 jahren dran rum…
Gruß und
Glückauf
Mike
P.S.
Private Mitteilung
Herbert, deinen Aufschluß habe ich nicht vergessen, bin aber noch am Suchen, es gibt nix gescheites an Publikationen drüber.
Wende dich auch mal an die Uni Wien…
Wir Geologen sind üblicherweise ein recht hilfsbereites Völkchen… wir sind immer wieder froh, wenn sich jemand für unser Fach interessiert…
mkl
Lob - Lob - Lob
Lieber Michael,
jetzt muß ich Dir doch eine Eloge bringen, coram publico sozusagen. Deine Antworten sind immer schon Exzraklasse gewesen. Auch ich habe schon erfreulich von Dir profitiert. Das ist bestimmt ein Asbach-Uralt wert.
In stiller Verbeugung, Alexander