Betätigungsplatte über dem WC, Höhe nachträglich verändern

Hallo zusammen,
bei unserem Neubau wurde versehentlich die Geberit Betätigungsplatte zu hoch gesetzt worden. Es handelt sich um eine Unterputzmontage. Welches WC-Element verwendet wurde wissen wir im Moment noch nicht. Vermutlich aber ein Standard-Element mit 122 cm Gesamthöhe. Der Trockenbau davor ist geschlossen, aber noch nicht gefliest. Der obere Rand der Montagabdeckung für die Betätigungsplatte befindet sich auf 1080 mm. Die oberste Fliesenrand (Material Feinsteinzeug 60x30) soll später 1090 mm betragen, wegen einer benachbarten Ablage auf dieser Höhe. Ein Abstand von 1 cm zwischen der Öffnung für die Betätigungsplatte und dem obersten Fliesenrand ist dem Fliesenleger zu schmal, um da eine Öffnung für die Bedienplatte zu schneiden. Er braucht wenigstens 2 cm Abstand. Als Betätigungsplatte ist eine SIGMA 30 vorgesehen. Außenmaße BxHXT 240x160x10.
Gibt es eine Möglichkeit, die Position der Betätigungsplatte um wenigstens diesen fehlenden 1 cm nach unten zu verschieben, mindestens aber dass der obere Rand der Abdeckung nicht über die Fliesen ragt?
Mit freundlichen Gruß - und schöne Weihnachten,
rivasol

Hallo Rivasol.
Das wird schwierig.
Heutzutage sich die Wandeinbauspülkästen und die Spülrohrbogen zur toilette einteilig.
Zumindest bei Geberit.
Das bedeutet, das die Höhe der Betätigungsplatte sich aus der Höhe des WC anschlusses ergibt.
Du müstest also deine Toilette tiefer setzen.
Dazu gehört natürlich auch, Spülkastenelement freilegen, tiefersetzen und wieder montieren.
Eine zu tiefe Toilette ist auch wieder unbequem, da kommt es dann wieder drauf an welche höhe man habe möchte.
Es geht also, aber mit aufwand und nachteilen.
Früher waren die Abstände vom Spülrohr zur platte variabel.
Gruß
Jürgen

Nein, eine Höhenänderung bei einem Vorwandelement ist nachträglich nicht möglich.
Allerdings ist die Aussage des Fliesenlegers, er könne den Ausschnitt in die Fliese so nicht bewerkstelligen, kaum nachvollziehbar.
Sicher, es macht deutlich mehr Arbeit und es gelingt evtl. auch erst beim 2. Versuch.
Aber es pauschal als undurchführbar darzustellen, lässt mich an den Fähgkeiten des Fliesenlegers zweifeln.
Das bekomme ich sogar als Installateur hin.
Vielleicht will der Fliesenleger auch nur „überredet“ werden - mit Geld…

Moin Odo
Ja, ist schon interessant was man so zu hören bekommt, wenn Fliesenleger mal etwas frikkeliger arbeiten müssen.
Das geht nicht, die löcher für die Anschlüsse müssen so groß sein, ich hab gar keine kleinere Bohrkrone usw.
Mit etwas Mühe geht fast alles.
Klar, paßt dann eventl.mit dem Akkord nicht mehr.
Gruß
Jürgen

Ich würde die Toilette sowieso 1-3 cm höher als die „Normhöhe“ montieren.
Das empfehle ich den Kunden regelmäsig und das wird sehr gerne angenommen.
Es ist einfach viel bequemer für Erwachsene. Bei Kindern ist das evtl. etwas anders. Aber die sind eh ganz schnell gross.

1 Like

Ich setze sie mittlerweile auf 28cm mitte abfluß vom fertigen fußboden.
Gab noch nie Beschwerden deswegen.
Gut, meistens ist unsere Kundschaft auch schon etwas älter und wollen das auch so haben.

Kannst Du nicht deine Vorwandverkleidung und die angrenzende Ablage einfach erhöhen ?
Das wäre doch wohl am einfachsten.

Passende dicke Wediplatte aufgeklebt und schon kann der Fliesenleger loslegen.

Schöne Weihnachten wünscht
duck313

Danke für die Infos und Ratschläge.

Zur Gesamtinstallation:

a) der Abschluss der obersten Fliese sollte sich über die ganze Wand ziehen 1090 mm. War auch der Sanitärfirma bekannt. Habe mich darauf verlassen, das die dann schon wissen, dass es mit einem 122 hohen Element eigentlich nicht geht. Was sich leider als Irrtum herausstellte.
Habe mal bei Geberit nachgesehen. Da gibt es Unterputzelemente in den Höhne 122, 98 und 82 und auch solche, wo man die Höhen von WC und Platte über mehrere Zentimeter verschieben kann. Hat aber leider keiner daran gedacht, dass das mit 122 Sch… aussieht.

b) Die Ablage besteht aus einer Nische. Ca. 1700 breit, 270 tief und geht von 1090 bis 1850. Wir haben die mit Absicht auf 1090 herunter gesetzt, damit wir noch an die oberen Fächer von einem dreiteiligen, 400 hohen Spiegelschrank kommen, der in diese Nische über der Ablage ab 1350 eingebaut werden soll. Wenn wir die Ablage wegen der WC-Betätigungsplatte jetzt zwei Zentimeter höher ziehen, fehlen die als Stellfläche, zum Beispiel für elektrische Zahnbürsten. Die sind ja heutzutage auch schon um die 22 cm hoch. Würde zwar noch gerade passen, sieht aber suboptimal aus. Außerdem müssten wir die Steckdosenauslässe in den Seitenwänden der Nische verlegen, weil die sonst 2 cm zu tief sitzen.

Ist die Frage, was würde das kosten, das WC-Element zu tauschen - und geht das überhaupt?

Ich werde aber auch noch mal mit dem Fliesenleger reden. Haben ja etwas mehr Fliesen bestellt :smile:

Gruß,
rivasol

hi,

Es gibt schon Feinsteinzeug was du da nicht geschnitten bekommst.
Aber wenn noch nix gefliest wurde, kann man das doch auch anders beheben.
die Ablage etwas erhöhen oder nochmal genau nachsehen, wie weit man runter muss, damit die Abdeckung eben doch noch deckt.
Alternativ den Ausschnitt kleiner machen als er sein sollte. So passgenau ist das Zeug nun auch wieder nicht (ausgenommen die superflachen Drückerplatten)

grüße
lipi

Gerade bei Feinsteinzeug ist das mit dem richtigen Werkzeug sogar deutlich unproblematischer als bei glasierter Fliese.

Gehen geht alles. So gesehen. :smiley:
Allerdings schlägt der WC-Deckel bei den niedrigen Elementen bei Betätigung von vorne regelmässig an die Drückerplatte.

Wie aufwendig die Änderung ist, können nur der ausführende Trockenbauer und der Installateuer seriös beantworten.
Es gibt hier einfach zu viele unbekannte Variablen.
Zwischen 200 und 2000 EUR ist so ziemlich alles möglich.

hi,

prüfe nochmal die Maße, das klingt unschlüssig.

Wenn die Fliese bei 1090 endet, und die Montageabdeckung bei 1080, dann wird die Öffnung bei etwa 1070 enden, denn die ist deutlich kleiner.

Ist bei den 1090 schon die Fliese der Ablage dabei? Wenn nicht, könnte man einfach die obere Fliese der Ablage um 13 mm kürzen, dann würde der Abschluss Fliesenoberkante und Ablage auch bündig durchlaufen.

ohne das Steckdosenproblem würde ich die Fliesen generell 5 cm nach oben versetzen und über der Ablage einen Putzstreifen vorsehen. Das ist im Bad einfach praktisch und sollte der Optik hier vorgehen.

grüße
lipi