Beton Waschtisch Waschbecken selber gießen ? Wie?

Hallo,
ich möchte einen Waschtisch aus Beton (selber gießen - also sollte die Maße außen 120 x 50 x 7 cm (innen 114 x 44 x 3,5 cm) haben. Da die Innenform nicht rundlich, sondern rechteckig verlaufen soll, wäre die Schalung auch nicht allzu schwer.

Ich habe von jemandem gelesen, der so etwas ähnliches mal betonieren wollte, und um die Oberfläche möglichst fein zu bekommen, hat er die Schalung mit einer handelsüblichen Lacktischdecke ausgekleidet, ist dies tatsächlich möglich?

Welche Betonart würdet ihr mir für diese Maße empfehlen? Glasfaserbeton oder sollte ich für die o.g. Maße Eisenelemente einarbeiten?
Wie bekomme ich den Beton lunkerfrei (selbstverdichtender Beton + Rüttler?) und vor allen Dingen wasserbeständig? Reicht da die Zugabe von Betonmassehydrophobierung oder nachträglich das Streichen mit Wasserabweisender Betonfarbe?
Ist eine Dicke von 3.5 cm an der dünnsten Stelle okay? Wird es halten?
Kann ich den Tisch nachträglich noch streichen? Geht da handelsübliche Betonfarbe bzw. kann ich die Betonfarbe nachträglich noch wasserabweisend lackieren? Reicht das?
Was würdet ihr mir raten?

Vielen Dank schon einmal für Eure Zeit!

Hallo, da ist wohl was schief gelaufen, hab leider keinerlei Ahnung von sowas!!! Schönen Sonntag noch- Sabine

Hi,

klingt als hättest du dich schon gut mit der Thematik auseinandergesetzt. Ich habe lediglich mal einen Betontisch als Arbeitsfläche gegossen. Die ist natürlich kaum belastet durch Wasser, daher reicht uns regelmäßiges Ölen der Oberfläche.
Betonfarbe fänd ich schade. Wofür erst den ganzen Aufwand, wenn das Material nachher wieder zugeschmiert wird.
Mein Tip: Nicht bei der Schalung sparen. Wenn die hochwertig und vor allem stabil genug hergestellt ist, kannst du mit dem Innenrüttler ordentlich verdichten. Das gibt die dichteste und glatteste Oberfläche.
Viel Erfolg
Arne

Guten Morgen,

leider bin ich dafür die falsche Ansprechpartnerin. Damit kenne ich mich nicht aus!

LG und eine schöne Woche
S.Pape

Hallo,

bin leider kein Betonspezialist. Aber soviel kann ich sagen, dass das grundsätzlich möglich ist: Glasfaserbeton oder bewehrter Beton, Dichtungsmittel oder Anstrich/Beschichtung, Kunststoff- oder glatte Sperrholzschalung.

Vielleicht noch ein Tipp: Man sollte sich gut überlegen wie man den Abfluss und ggf. die Armaturen in das Werk integriert. Später Löcher bohren ist vielleicht nicht das Richtige. Und man sollte vorher wissen, welche Teile man da verwenden will und wie sie eingebaut werden können.

hallo edit222,
ich kann dir nicht weiterhelfen, tut mir leid. bitte entschuldige meine späte rückmeldung, ich war im urlaub. mit besten grüßen …

Grundsätzlich dürfte es mit 3,5 stärke funktionieren, jedoch rate ich davon ab zu dünn zu betonieren, da ein hammerschlag sonst ausreichend ist einen riss zu verursachen. genügend betoneisen reinbiegen und ganz simpel mit Draht zusammenbinden. und die schalung bauen und das ganze genau anpassen.

sollte alles glatt verlaufen. ein spezielles dichtmittel kann man zum beton beimengen. rütteln kann man mit einem dünnem stb einfach eintauchen damit es sich von unten nach oben verdichtet.

ansonsten deen beton ohne kies mischen. lol.
gutes gelingen.

Hallo, da ist wohl was schief gelaufen, da hab ich null Ahnung von - Gruß Sabine

Ich weiss, dass ich sehr spät dran bin, und vielleicht hast du dein projekt bereits beendet.
trotzdem hier ein paar ratschläge von mir:

Wie bei jedem „Guss“ ist die Schalung das allerwichtigste.

  1. Wo kommen die Armaturen hin, wo müssen also Aussparungen in die Schalung eingearbeitet werden.
  2. Bei der Grösse empfehle ich eine Armierung aus Eisen. Diese darf keinesfalls an der Oberfläche des Betons später „rausschauen“, sondern muss mit ABstandhaltern zur Schalung vor dem Betonieren fixiert werden. (Sonst rostet die Armierung später und dabei geht auch der Beton kaputt…)
  3. Lacktischtuch ist schlecht, weil es Falten werfen wird. Nimm eine hochwertige Birkensperrholzplatte mit Phenolharzbeschichtung. Gibt es beim Baustoffhändler bzw. beim Holzhändler. Die Platte sollte 19mm stark sein.
  4. Vor dem Betonieren die Schalung mit Schalöl leicht einölen.
  5. Beton ist an sich schon sehr Wasserabweisend. Aber zu empfehlen wäre eine transparente lackierung.
  6. 3,5 cm Dicke bei den Gesamtmaßen finde ich viel zu wenig. Plane mal lieber mit ca 5 cm oder mehr. Die Armierung muss ja auch noch reinpassen ohne an der Schalung anzustossen.
  7. Achte beim Betonieren darauf, dass der Beton nicht zu viel Wasser enthält. Der Beton muss „erdfeucht“ sein. Wenn er flüssig ist, gibt es hinterher risse, und die wären bei einem Waschbecken nicht grade sinnvoll…

Viel Spass.