Betonieren auf Naturboden im Keller?

Einen schönen Guten Tag

Ich habe ein 60 Jahre altes Haus,ein Haus ohne Betonplatte und mit Naturboden.
Ich habe das Gefühl das der Boden abhaut,es ensteht z.b zwischen Boden und seitenwände zwischenräume.Ein abschnitt ist so groß das meine Hand rein geht.
Auch im Naturboden selbst ein großer Riss ca.1,50m lang.Wir haben den Keller nicht genutzt,und es wurde auch jetzt sehr schnell so problematisch.Es geht von ausen Los,also es kommen auch Risse an der Ausenwand zum vorschein,das vom Keller her kommz.Man meint das Haus geht in die höhe.Ich hoffe es fliegt nicht weg:smile:,also jetzt komme ich mal auf meine eigentliche frage.Kann Ich einfach einen LKW mit Beton kommen lassen,und den Keller damit füllen?Was für eine höhe braucht eine Bodenplatte die nachträglich gebaut wird?Also Ich habe 7m3 ausgerechnet, bei einer Fläche von ca.40m2.Ich denke 20cm müssten doch ausreichen,oder nicht?
Ich hoffe das auch jemand erfahrungen hat mit Naturboden im Keller und Betoniert hat.
Ich werde für jede Antwort dankbar,es ist Leider Samstag Mittag da erreich ich nicht wirklich jemand.Und die Risse lassen mich doch nachdenken.
Danke schonmal…

Moin David,

. . . Und die Risse lassen mich doch nachdenken.

bei dem was Du beschreibst, würde ich gar nichts spontan (und unüberlegt) machen, sondern zunächst einen Fachmann (Architekt, Bausachverständigen, Statiker oder mind. Bau-Fachmann) konsultieren und um Lösungsvorschläge angehen . . .

…dito, sonst säuft vielleicht die Betonplatte unter ihrem eigenen Gewicht auch noch ab.
Das ganze klingt ziehmlich heikel.
Mit einer optisch einwandfreien Lösungist es nicht getan.

Hallo!

Du befürchtest akute Einsturzgefahr, weil das Mauerwerk nach außen „ausweicht“ und sich so innen Spalten im Naturboden bilden ?

Es kann doch auch der Boden austrocknen und schrumpfen. Liegt das nicht viel näher ?
Und ob sich das Bauwerk hebt oder an einer Stelle sinkt und dadurch die Risse entstehen kann nur der Fachmann sehen und ggf. durch Vermessung bestätigen.

Aber das ist egal. Hole einen Baufachmann vor Ort, der wird wissen, was vorliegt, was man machen muss oder eben auch nicht machen muss.

„Wegfliegen“ tut es nicht, garantiert.
Und ob eine Betonsohle, lose und ohne Verbindung(kraftschlüssig) zu den Fundamenten überhaupt etwas bewirkt, sei mal dahingestellt.
Wenn das Haus sich durch geologische Einflüsse bewegt, dann kann man da auch mit mehr Gewicht nichts bewirken.

MfG
duck313

Hallo David,

das was Du meinst, hat mit einer Bodenplatte im eigentlichem Sinn nichts gemeinsam, außer, dass sie aus Beton ist.
Eine Bodenplatte ist mit Eisen (Baustahl) armiert und darauf steht in der Regel das Haus. Das was Du meinst ist einfach ein betonierter Kellerboden und da reichen normalerweise 15-20 cm locker aus, bei geeignetem Untergrund auch weniger.
Dein Problem hört sich an, als ob sich das Grundwasser gesenkt hätte, das kann man natürlich aus der Ferne nicht beurteilen, doch wenn das so ist, kann sich auch die Statik des Hauses ändern. Schlimmstenfalls, muss sogar das Haus (Fundamente) Unterfangen werden
Du solltest auf alle Fälle einen Fachmann vor Ort einen Blick darauf werfen lassen!

MfG weissheit

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das werde Ich schon machen,denke auch einen Architekt währ am vernüftigsten.
Aber das geht eben nicht von heut oder morgen

Danke nochmal und Gruß

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das werde Ich schon machen,denke auch einen Architekt währ am
vernüftigsten.

Es gibt wenige Architekten, die auch Baustatiker sind - oder umgekehrt.

Du brauchst aber einen ausgewiesenen diplomierten Baustatiker.
Nur der ist qualifiziert, die Tragfähigkeit der Bausubstanz zu beurteilen.
Evtl. sind sogar geologische Sonderuntersuchungen erforderlich.

1 Like

besser ist es der ursache auf den grund zu gehen, den wie sie es beschreiben ist die Standfestigkeit des Gebäudes gefährdet.
und solange sie nicht wissen, warum die dinge passieren, kann keiner sagen, ob die oder die lösung sinnvoll ist, oder unter umständen die sache noch verschlimmert
MfG
Lutz Zywicki Handwerksmeister mit Bauhausdiplom aus Potsdam