Betonieren und Estrich

Hallo,

also ich bin eine Alleinerziehende Mutter und muss mein Haus (worin wir leben) betonieren da ich leider nur einen morschen Holzboden haben und darunter nur Luft und Schlake.

Nur egal wo ich hin gehe und wem ich frage, jeder sagt was anderes.

Was brauch ich alles und in welchen Schichten muss ich was machen?

Und vor allem wie lange muss es zwischen Betonieren und Estrich trocknen und auch dann wann kann ich den Fließen darauf bzw. Möbel wieder aufbauen?

Bei uns handelt es sich um den ganzen unteren Stock also Küche, Wohnzimmer und Gang. (70m²)

Sollte natürlich auch alles nicht zu teuer sein, deshalb hab ich vor selber zu mischen und nicht einen Fertigbeton kommen zu lassen.

Nur was ich alles brauche und welche Menge hab ich leider keine Ahnung.

Wäre für Tipps und Ratschläge sehr dankbar.

Hallo Du Mutige,
leider bin ich kein gelernter Baufachmann sondern nur einer, der sein fachwerkhaus srlbst indtamd gesetzt hat.
1995 stand ich mit den selben -fragen da und bekam auch 1000 Tipps.

Da ich im EG nur Funktionsräume eingebaut habe wude nur Sperrfolue auf snd mit Beton , 20cm dick im mischungsverhämtnis 1 zu 3 eingebracht, abgezogen und sauber verrieben. Habe mir dabei von einem Feund helfen lassen, der es gelernt hat. Nach 30 Tagen trockenzeit habe uch dann gefliest und gestrichen.

Da DU wOHNRÄUME EINBAUEN WILLST; REICHT DIESE vARIANTE ABER NICHT AUS:
DU MUSST AUF JEDEN fALL uNTERBETON mIT sPERRUNG EINBRINGEN DARAUF DÄMMUNG UND eSTRICH MIT aRMIERUNGSMATTEN:
lASS DIR DAS VON EINEM fACHMANN dURCHRECHNEN; DEUN FUSSBODEN IST DIE bASIS DEINER wOHNUNG; AUCH WENN ES JETZT WEH TUT; GIB LIEBER JETZT EIN PAAR EURO MEHR AUS; DU ÄRGERST DICH SPÄTER.
Eine Ferndiagnose ist auch nicht machbar.
Am Besten wird es sein, du hölst dir 10 - 15 kdstenlose Angebote ein wo du dein preislimit vorgibst. Lasse dann mögliche Eigenleistungen herausrechnen und vergleiche immer wieder.
Auch wenn zum schluss keiner den Zuschlag von die erhält sind alle deine Fragen beantwortet und du weist, ob und wie du loslegen kannst.
Viele Grüsse aus Sachsen
AS

Hallo dreamsabine,

erstens ist es gut, wenn Du es selber machen willst. Aber ich empfehle Dir zuerst einen Betonmischer zu kaufen. Denwirst Du unbedingt baruchen da 70 m2 nicht mit der Hand oder einem Rührwerk angerichtet werden können. Es gibt schon Betonmischer auch im Baumarkt für unter 200,-€.

Zweitens, Kies mit mittlerer Körnung ist billig. Ich würde erst einmal 5 qbm. ordern.
Portlandzement bekommst Du ebenfalls im Baumarkt. 10 Säcke, kosten nicht mehr als 30,-€. Wenn Du keinen Hänger hast, oder sonstwie keine Ladefläche und das Kieswerk weit entfernt ist, lass den Kies aus einem Kieswerk liefern. Kosten liegen etwa bei 200,-€ ( ohne Anfahrt )

Drittens Holzboden raus, Schlacke drin lassen und auffüllen mit gebrochenem Bauschutt und Stampfen. Gebrochenen Bauschutt bekommst im Bauschutt-Reycyklinhof.

Betonmischer am besten gleich in den Raum in dem Du Beton ziehen willst. Dann kannst Du die Trommel immer gleich leeren. Für da ziehen von Beton braucht Du einen Richtscheid, am besten 2 m, mit integrierter Wasserwaage. Solltest Du weitere Fragen zum Betonziehen, einrichten um einen geraden Boden zu erhalten, haben musst Du mich noch einmal anschreiben.

Dann brauchst Du Betongitter um ein späteres mögliches Reissen zu verhindern. Es reichen aber auch die dünnen Gitter die Du im Baumarkt bekommen kannst, 2x 1 Meter, Sie sind billig. Ausserdem brauchst Du eine Glättkelle, am besten aus Metall, zum nachziehen.

Extra Estrich brauchst Du nicht zu machen. wenn der Beton gut durchgetrocknet ist, bei kalten Temperaturen würde ich erst einmal sowieso keinen Beton mischen und ziehen, setzen wir mal eine Stärke von 10 cm voraus, braucht er bei Temp, von mind. 10 ° + mindestens 14 Tage. Da der Beton aber schon nach 2 Tagen begehbar ist, könntest Du eine sog. Bodenausgleichsmasse aufbringen. Auf diese kommt dann nach dem trocknen der Kleber und die Fliesen.

An gesamten Kosten kommen etwa 500,-€ mit Werkzeug auf Dich zu. Um einen geraden Boden zu bekommen wäre es nicht schlecht wenn Du eine Laserwasserwaage besorgen könntest um Dir die Höhe des Betons an den Wänden anzuzeichnen.

Ups jetzt habe ich aber viel geschrieben. Für weitere Fragen benutze bitte meine e-mail [email protected]

Erstmal Gruss Dry

Hallo,
sorry da frag mal besser die „Maurerabteilung“
Gruß Lothar

Hallo dreamsabine,

da hast Du aber viel vor. Eine solche Baumaßnahme habe ich vor etwa 2 Jahren durchgeführt, aber mit einer Firma. Wenn ich es recht verstanden habe, sind die Räume nicht unterkellert. Dann müßte man folgende Schritte durchführen:

  1. Abbruch, Aushub des Erdreiches in der notwendigen Tiefe
  2. Einbringen einer Schotterschicht, als Tragschicht für den Betonboden, Abdeckung mit PE-Folie
  3. Betonboden mit Bewehrung, wasserbeständiger Beton, ca. 12-15 cm dick, 4-6 Wochen trocknen lassen
  4. Abdichtung des Betons mit Bitumenschweißbahn, an den Wänden bis Oberkante Fertigfußboden hochgezogen
  5. Wärmedämmschicht einbringen, Abdeckung mit Folie
  6. Estrich einbauen, Trocknungszeit ca. 4 Wochen, man kann Schnellestrich verwenden, aber der ist viel teurer
  7. Fliesen verlegen

In unserem Fall waren auch die Wände durchfeuchtet. Es mußte eine Bohrlochsperre gemacht werden und ein Sanierputz aufgebracht werden.

Ich hoffe, daß ich Dir weiterhelfen konnte.

Viele Grüße von Ukoschi

Hallo dreamsabine,

na, da hast Du dir aber was vorgenommen. 70 qm Sohle und Estrich sind in etwa 10 Kubikmeter Beton. Jeder Kubikmeter Beton wiegt etwa 2,3 Tonnen. Das solltest Du nur anfangen wenn Du sicher bist das Du das schaffst.

Zum Schichtenaufbau:
Die Schlacke ist schon mal gut.
2. Schicht sind zwei Lagen dicke! Baufolie die über Kreuz so verlegt werden das die Kanten überlappen.
Darauf kann dann eine Sauberkeitsschicht aus Beton aufgebracht werden. Wie dick die wird hängt von der verfügbaren Höhe des Aufbaues ab.
3.Dann eine Dämmschicht von mindestens 10cm aus EXP (Extrudiertem(gespritztem) Polystyrolschaum) das sind so rosa, hellgrüne oder hellblaue Platten mit Nut und Feder oder Falz.
Darauf kommt der Estrichbeton.
Saberkeitsschicht und Estrich sollten ca. 7 Tage aushärten bevor weitergearbeitet wird. Du kannst den Boden aber nach ca 24 Std begehen.

Mein Rat ist: Miss die Dicke des vorhandenen Fußbodenaufbaues und gehe mit dieser Liste in den !!Baufachhandel!! (nicht in einen Baumarkt) und lass dir ein Angebot für das Material machen. Der Fachhandel liefert auch. Bei 20t Beton würdest Du wahrscheinlich im Baumarkt schon am Transport scheiten.
Dann lass Dir von Estrichlegern drei Angebote machen und überlege gut.
Wahrscheinlich sind die Estrichleger nicht viel teurer als das Material und Du kannst während die arbeiten, Geld verdienen um sie zu bezahlen. Betonieren und Estrich legen ist eine unglaublich schwere körperliche Arbeit.
Viel Glück

sorry da hab ich keine Ahnung.

würde dir empfehlen, die Finger davon zu lassen, wenn du gar keine Ahnung hast.
wenn das nämlich falsch gemacht wird, kann es Bauschäden zur Folge haben.
Meines Erachtens solltest Du zumindest die Betonschicht zum Erdreich hin abdichten, aber wie gesagt, ich kenn mich da nicht so aus

Hallo,
Also bei 70qm alles alleine machen, Hut ab.
Ich habe schon in vielen alten Häusern neuen Boden eingebaut. Was musst du beachten: ich würde Raum für Raum machen. Als erstes muß du den Boden rausnehmen bis auf ca 30 cm Tiefe um dann einen Unterbeton von 10-12cm einzubauen,1-2 trocknen lassen.Danach entweder eine Bitumenschweißbahn einbauen (an den Wänden hochlappen bis auf Höhe des fertigen Fussbodens).jetzt hast du noch ca.18cm übrig–die würde ich für 6cm Estrich und Wärmedämmung nutzen (styroporplatten mit Wärmedämmwert 035 ).
Bei 70qm brauchst du ca 15 Kubikmeter Estrichkies und 150 Sack Zement und klar: 70qm a.10-12cm starke Dämmung und die Schweißbahn oder alternativ eine PE Folie.
Den Estrich würde ich dann 10 Tage liegen lassen zum trocknen und dann fliesen.
Achtung:die Luftschicht hat seinen Sinn und Zweck,durch wegnahme dieser muss gesichert sein das die alten Wände keine Berührung mit der Erde haben,ansonsten zieht die Feuchtigkeit an den Wänden hoch (musste ich auch erst lernen)

Hallo, also Respekt, wenn du alles selbst machen willst. Ein Unterboden muß auf jeden Fall tragfähig sein. Was ist denn unter diesem Boden? Erde oder ein Keller? Warum willst du unbedingt betonieren?
Es geht auch mit OSB-Platten. Leichtbauweise für ältere Decken. du machst einen Rahmen und dübelst die Platten drauf. Da zwischen schüttest du eine Dämmumg als Granulat. Du kannst sogar Fliesen drauf legen.Musst allerdings vorstreichen.
Beton ist für ältere Häuser etwas problematisch, wegen dem Gewicht. Kontrolliere wie die Balken oder Schienen liegen. du musst bei Beton eine Folie auf den Untergrund legen und dicht verkleben. (Baumarkt)dann Beton drauf (Fertigbeton in Tüten von 40kg.)Lass diese bringen. (Baummarkt) 10cm sollte die Betondecke sein.
Je nach Temp. ein paar Tage trocknen lassen.
Estrich dann so 5cm gibt es auch in Tüten Mischung ist dann perfekt. Aber bitte überlege dir das gründlich mit dem Beton. Es ist eine schöne Arbeit mit den OSB-Platten. Und als Frau alleine viel leichter. Mein Mann und ich haben schon viele Modernisierungen gemacht und auch auf den Preis achten müssen. Gerne helfen wir auch weiter
Grüße

Hallo,:
also ich bin eine Alleinerziehende Mutter und muss mein Haus
(worin wir leben) betonieren da ich leider nur einen morschen
Holzboden haben und darunter nur Luft und Schlake.

Nur egal wo ich hin gehe und wem ich frage, jeder sagt was
anderes.

Was brauch ich alles und in welchen Schichten muss ich was
machen?

Und vor allem wie lange muss es zwischen Betonieren und
Estrich trocknen und auch dann wann kann ich den Fließen
darauf bzw. Möbel wieder aufbauen?

Bei uns handelt es sich um den ganzen unteren Stock also
Küche, Wohnzimmer und Gang. (70m²)

Sollte natürlich auch alles nicht zu teuer sein, deshalb hab
ich vor selber zu mischen und nicht einen Fertigbeton kommen
zu lassen.

Nur was ich alles brauche und welche Menge hab ich leider
keine Ahnung.

Wäre für Tipps und Ratschläge sehr dankbar.

Hallo,

vor etlichen Jahren stand ich vor ähnlichen Problemen. Ein Arbeitskollege (Maurer) half mir damals. Die Schlacke blieb liegen, nur das Holz wurde entfernt. Auf die Schlacke kam der alte Belag, der auf den Brettern lag, damit der Beton und die Schlacke getrennt bleiben.Die Schichtdicke war ca. 8 cm. Wichtig ist dabei, daß der Beton eben gegossen wird, d. h. waagerecht nach allen Seiten.

Ich könnte noch viel mehr schreiben, aber ich empfehle, daß sie sich einen Berater / Heimwerker suchen, denn schreiben und erzählen ist zweierlei, evt. im Internet bei Google oder Ecosia sich das als Video ansehen. Dort sind div. Antworten auf Ihre Fragen. Aufgrund der vielen Variationen / Möglichkeiten werden Sie viele Meinungen hören oder sehen.
Werkzeug: verschiedene Kellen ( die Namen weiß ich auch nicht ). Wie ich den Altbau renoviert habe, bin ich in verschiedene Geschäfte gegangen und habe mir einfach das Werkzeug angesehen, evt. gefragt und wenn ich meinte, ich brauch das, wurde es gekauft. Die Trockenzeit richtet sich nach der Witterung.

Alle Achtung: Sie haben als Frau schon sehr viel Mut, so eine umfangreiche Arbeit in Angriff zu nehmen, das machen viele Männer nicht mal.

Tschüss