Betonmauerabdeckplatten imprägnieren, aber wie?

Hallo erstmal,

ich habe vor ca 2 Jahren ein Haus gekauft und bin seitdem daran langsam alles zu sanieren und verbessern/verändern.
Jetzt bin ich bei der Garage. Sie ist aus Ziegelstein gemauert und mit Betonhohldiehlen abgedeckt. Die Ziegelmauer geht über das Garagendach hinaus und braucht noch eine neue Abdeckung. Bisher waren Metallbleche obendrauf. Da ich was schöneres draufmachen wollte bin ich bei diesen Abdeckplatten aus Beton hängen geblieben. In einem Katalo steht. dass man zur vollständigen Wasserundurchlässigkeit die Teile noch beschichten/imprägnieren muss.

Meine Frage ist wie und mit was man dieses machen kann.

Oder ist es nicht unbedingt notwendig??(wegen Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe ins Mauerwerk)

Danke für alle Antworten

Hallo,

ausreichend Querneigung 2 Prozent und wasserdichten Beton mit hoher Festigkeit verwenden, dann sollte kein/wenig Wasser eindringen. An Überstand und Tropfnase denken.

Antwort ohne Gewähr

Grüße
Stephan Uhrig
[email protected]

Hallo Raziel910,
Beton gegen Wasserdurchlässigkeit zusätzlich abdichten…?? vergiss es, - Geldschneiderei. Achte vielmehr auf einen Betonüberstand (Bsp. 24´er Wand = 30`er Platten = 3 cm auf jeder Seite) und dann, dass die Platten eine sog. Tropfkante /Nut von unten haben. Möchtest du keinen Betonplattenüberstand haben geh wieder zu den Blechen zurück. Hier bietet der Dachdecker Fachhandel (nicht OBI und Co) schöne Lösungen an.
Gruß Guido

Hallo Raziel910,

es kommt drauf an ob die Betonabdeckplatten schon speziell behandelt worden sind. Soll heißen das dort schon vielleicht ein spezial Beton verwendet worden ist und dieser witterungsbeständig ist oder die Platten schon versiegelt sind. Dieses kannst du beim Hersteller erfragen.

Falls die Abdeckplatten nur aus normalem Beton hergestellt worden sind musst du sie mit Betonfarbe streichen. Diese versiegelt diesen. Ich rate dir in ein Fachgeschäft für Maler (nicht im Baumarkt) zu gehen und dich dort beraten zu lassen. Es gibt einige verschiedene Betonanstriche. Es sollte schon ein Anstrich sein der auch elastisch ist da er ja jeder Witterung ausgesetzt ist. Wie gesagt ab ins Fachgeschäft und informieren.

Hoffe ich konnte dir helfen. Wenn noch fragen einfach melden

Gruß Goran

Hallo Raziel910,

Sinn macht es schon. Im Fachmarkt gibt es Imprägnierung, die Du ganz einfach mit einem Quast und Rolle auftragen kannst. Auf der Packung (in der Regel ist es ein Eimer) steht, wie Du vorgehen musst.

mfg
dschengiz

Hallo fleißiger Instandsetzer,
Grundsätzlich werden Metallabdeckungen, vorwiegend aus Zink, wegen ihrer langen Lebensdauer auch heute noch gerne verwendet.-
Bei Betonabdeckplatten ist eine Beschichtung grundsätzlich zu empfehlen, es besteht aber ein Problem bei den Fugen. Deshalb müssen fugenüberbrückende Beschichtungen bzw. Imprägnierungen elastisch sein, um Fugenbewegungen durch Temperaturwechsel auszugleichen. Wird das nicht beachtet, reißen die Fugenmörtel, Wasser dringt ein, der Frost kann den Mörtel schädigen.
Aus meiner Erfahrung empfehle ich eine Beschichtung mit einem 2-komponentigen elastischen Polyurethan (PUR)-Harz, das lösungsmittelfrei und vor allem l i c h t e c h t (UV-beständig) sein sollte, da normale PUR-Harze durch Licht verhärten. Ein solches Produkt ist z.B ASODUR-EB/L der Fa. Schomburg.
Sicher gibt es in guten Baumärkten auch gleichwertige
Produkte.
Falls es noch Fragen gibt, bitte melden.
Frohes Schaffen!
Stubbe

Hi,

es gibt Betonfarben, auf Zweikomponenten Basis z. B. Krautol, die für solche Geschichten geeignet sind. Übrigens ist auch vorgeschrieben, daß man bei solcherlei Abdeckungen, eine Dichtungsbahn zwischen Mauerwerk und Abdeckplatte legt. Diese gibts in Mauerstärke zu kaufen.

Man muss sich mal vorstellen, ein Bauteil ( Ihre Abdeckplatte ) welche schützen soll ( Ihr Mauerwerk vor Feuchtigkeit ) muss selbst geschützt werden. Vor solchem Schrott stehen mir die Haare zu Berge. Daher lassen Sie besser die Finger davon. Guter Beton, bzw. Fertigteile aus gutem Beton bedürfen keiner Imprägnierung und auch keines Anstriches, denn guter Beton ist wasserundurchlässig. Allerdings kosten die Teile dann halt ein paar EURO mehr als dieser Baumarktschrott.

Daher meine Empfehlung an Sie: " Streichen Sie doch Ihre Blechabdeckung ". Das sieht mindestens genauso gut aus wie gestrichene Abdeckplatten aus dem Baumarkt, schützt im Gegensatz zu diesen Ihr Mauerwerk aber zuverlässig.

Falls Sie doch etwas Neues möchten, würde ich Ihnen 4 cm starke Granitplatten empfehlen. Die sind nämlich sicher wasserdicht. Da können Sie ruhig die günstigen Garten- bzw. Gehwegplatten aus dem Baumarkt hernehmen. Die gibts auch 80 cm lang. Sie müssen lediglich an der Plattenunterseite, links und rechts, jeweils ca. 1,5 cm von der Außenkante, eine ca. 1 cm tiefe Nut als Wassernase einschneiden. Die Fugen mit Natursteinsilikon verschließen und Ihre Mauer ist dauerhaft und ansprechend zugleich geschützt.

Viel Erfolg!
Gruß, flextrog

Danke Euch für die vielen guten Antworten.

Ich werde mich da bestimmt nach anderen Möglichkeiten als Beton umsehen.
Ist wahrscheinlich die bessere Wahl.

Grüße an alle,

Sebastian :wink: