ich will über einer Holzterasse ein Teildach als Sonnen und Wetterschutz aufbauen. Das Dach soll am vorhandenen Dach eines Flachbaues angebracht werden.
Welche Fläche und welches Gewicht soll dieses Dach haben?
Mit wie viel Schnee ist in Deiner Region zu rechnen?
Mit welchen Windstärken ist zu rechnen?
Auf der gegenüberliegenden Seite müssen entsprechend Stützen für den Querträger, welcher als Auflage für die Dachunterkonstruktion dienen soll, aufgestellt werden.
Deren Dimensionierung von meinen ersten beiden Fragen abhängt.
Ich schwanke noch zwischen einbetonierten H-Ankern für Kanthölzer oder Betonsäulen.
Die Kanthölzer werden wohl in der Regel eleganter aussehen.
Bei den Betonsäulen besteht allerdings technische Nachhilfe:
Wie berechne ich die Dicke und das benötigte Armierungsmaterial?
Hui das ist tatsächlich eine Ingenieursleistung.
Reichen 80 cm Tiefe oder ist ein spezielles Fundament erforderlich?
Sage vorsichtig ja, die Masse des Fundaments steht eher zur Diskussion.
Kann man die Säule in mehreren Abschnitten herstellen oder muss das aus einem Guß sein?
Klar könnte man die Säule stufenweise aushärten lassen, do worin wäre der Vorteil gegenüber einem Guß? Hast Du einen Schimmer wie Du die Säule gießen und verdichten willst? Du müsstest eigentlich ein Gerüst aufbauen und unzählige Kübel Beton hochschleppen.
Wenn da jemand eine eingängige Aussage dazu treffen könnte :ich bin für jeden Tipp dankbar.
Bei einer Leichtbaukonstruktion werden Kanthölzer Pi mal Daumen großzügig dimensioniert reichen. In Beton brauchst Du einen Statiker und schweres Gerät.
Geschweißte und Feuerverzinkte Stahlrohre wären ggf. eine gute Alternative zu Betonsäulen, allerdings sollen diese dann berechnet werden.