Hallo,
so weit ich weiß, bedeutet der Strich (-) über einen Vokal (a,i,u), dass dieser lang ausgesprochen wird. Bei „Mohammed“ werden die Vokale alle kurz ausgesprochen.
Das „o“ gibt es im Arabischen nicht und es müsste besser „Muhammed“ lauten.
da haben Sie mich kalt erwischt und stehe auch öffentlich dazu. Für die Umschreibung gibt es klare Vorgaben, da arabisch mit völlig anderen Zeichen geschrieben wird. Und, das beginnt bereits bei der Schreibweise von Mohammed. Man müßte korrekt Muhammad schreiben, weil das Hocharabisch kein o oder e kennt. Mit dem langen Strich über dem a hätte ich persönlich Probleme, weil das meiner Meinung nach dafür steht, dass der Vokal a lang gesprochen wird. Das würde nicht für einen Akzent stehen. Und, es gibt ein weiteres Problem. Im Arabischen werden keine Vokale geschrieben, sondern nur Konsonanten. Man schreibt im Arabischen also mhmmd. Die Vokale werden als kleine Hilfszeichen dargestellt in den Fällen, in denen es zu Mißvreständnissen kommen kann. Da nach dem a zwei Konsonanten folgen, würde ich anstelle des langen Strichs über dem a eher das Akzentzeichen empfehlen. Des weiteren - wenn man korrekt schreiben möchte, sollte unter dem h noch ein Punkt sein, weil es sich um ein stimmloses ch handelt.
Ich hoffe, ich konnte wenigstens ein wenig weiterhelfen.
Hallo,
der Strich oberhalb des a steht üblicherweise für die Längung dieses Vokals, das würde bei Muhammad zu Verwirrung führen.
Wenn die Betonung mit einem Accent aigu angegeben wird, müsste das erklärt werden, üblich ist das nicht.
Es kommt natürlich auch darauf an, an wen sich der Text richtet und welches Wissen vorausgesetzt werden kann.
Wissenschaftliche Transkription ist etwas anderes als eine alltagstaugliche Umschrift.
ich bin mir da leider auch nicht so sicher und möchte dir jetzt auch aus religiösen gründen keine falschen informationen geben, ich bin aber der meinung ich habe in einem islam lexikon bereits Mohammad (s.a.s.) mit - über dem zweiten a gesehen.
allerdings habe ich noch nie Allah oder Mohammad (s.a.s.) mit einem betonungszeichen , also à, gesehen.
ich hoffe das konnte dir irgendwie helfen.
Diese Betonungszeichen, wüsste nicht wofür das gut sein sollte. Aber wenn du je davon gehört haben solltest dass sowas gemacht werden solle, dann stimmt das nicht. Denn laut. original arabischen bleibt es bei „Allah“ - außer das man das „h“ am schluss hören sollte wenn man es ausspricht.
Bei Mohammed (friede und segen seien mit ihm), ist es dasselbe. Außer dass es „Muhammed“ heisst und nicht „Mohammed“. Und hier sollte man wieder das „h“ hören wenn man es ausspricht.
Es ist so, wenn man da irgendwelche Betonungszeichen macht obwohl es nicht hingehört, kann es sein, dass man es anders aussprciht wie man es machen sollte. Und da reagiert man als Moslem, gerade bei diese 2 Namen, da sie uns heilig sind und wir nicht einmal Witze darüber machen, sehr allergisch.
Wie du Allah schreiben willst ist in Ordnung, jedoch ist für das Wort Mohammed keine der beiden Versionen geläufig. Das erste geht auf keinen Fall, da beim Wort Mohammed im Eigentlichen alle Vokale kurz gesprochen werden im Arabischen sind daher nur die Konsonanten verschriftlich (Mhmd bzw. محمد). Ich würde wenn dann zur zweiten Version tendieren, da es meiner Meinung nach darauf hindeutet, dass die Betonung auf einem kurzen ‚a‘ liegt. Jedoch ist es glaub ich nicht für alle eindeutig, da in der deutschen Sprache keine dieser Betonungszeichen geläufig sind.
Hoffe das hilft dir weiter. Lieben Dank für deine Frage.
Der Strich über dem zweite a bei Allah ist Zeichen der Länge, nicht der Betonung. Aber weil ein langer Vokal oft die Betonung an sich zieht, läuft das hier auf dasselbe hinaus.
Das a in Mohammed ist nicht lang, soll also kein Strich bekommen! Dann kann man á benutzen, aber ist es wirklich nötig? ich glaube in Deutschland sagt inzwischen niemand das mehr falsch. Gebräuchlich ist es bei beiden Wörtern nicht.
ich möchte in einem Text die Worte „Allah“ und „Mohammed“ mit
Betonungszeichen versehen, sodaß sie also „Alláh“ und
„Mohámmed“ ausgesprochen werden.
Für „Allah“ habe ich folgende Version gefunden (ich hoffe, sie
wird richtig angezeigt:
Allāh - also „Allah“ mit einem Strich (-) über dem zweiten a.
Ginge das auch für „Mohammed“ (Mohāmmed - Strich (-) über dem
zweiten a)? Oder wäre Mohámmed richtig? Oder ist beides nicht
gebräuchlich?
Deine Idee ist somit für das erste Wort „Allah“ richtig, da es sich dabei um ein „langes a“ handelt. Für das Wort Mohammed ist es falsch, denn die Betonung liegt allein auf dem Buchstaben „m“ und es gibt im Wort Mohammed keine langen Vokale. Insofern ist die Schreibweise „Muhammad“ üblich und in jedem Fall wäre Deine Idee es „Mohāmmed“ zu schreiben falsch!
Die richtige transkription findest Du ubrigens auch unter Wiki: