Hallo,
ich wohne seit dem 1.10.2014 in einem 6-Parteien-Mehrfamilienhaus im Dachgeschoss in einer 57m² großen Wohnung. Das müsste die kleinste Wohnung in dem MFH sein.
In meinem Mietvertrag ist geregelt, dass ich neben der Kaltmiete monatlich 130€ für entrichte, die für die Betriebskosten genutzt werden. Die Betriebskosten enthalten neben den laufenden Kosten wie Grundsteuer, Versicherung, Müllabfuhr, Reinigung, Wartungskosten, etc. auch die Heiz-/Wasser-/Abwasserkosten.
Für das Jahr 2015 soll ich nun knapp 600€ nachzahlen und meine neue monatliche Vorauszahlung wird von 130€ auf 180€ erhöht. Somit steigt meine Warmmiete um 50€ im Monat.
Ich habe mir die Betriebskostenabrechnung dann mal etwas genauer angesehen: ich zahle 93,06€ im Monat für laufende Kosten, somit bleiben noch monatl. 36,94€ für Heizung/Wasser, verbrauche aber laut Betriebskostenabrechnung für Heizung/Wasser monatl. 85,46€.
Ich lebe nun wirklich nicht verschwenderisch. Ich dusche im Schnitt 2x die Woche in meiner Wohnung, nehme 1-2x im Jahr ein Bad, stelle in den Sommermonaten die Heizung komplett ab, usw. Außerdem bin ich mehrfach im Monat für ein paar Tage weg, wo nur die nötigen Geräte Strom ziehen.
Von daher kann ich mir die Abweichung nicht erklären und ich fühle mich über den Tisch gezogen. Ich habe mich für die Mietwohnung mit 130€ Nebenkosten entschieden und von Anfang an waren es monatl. mehr Kosten. Ich habe aber auch noch keine Erfahrungswerte, ob diese Abweichung wirklich so groß ist, wie sie mir erscheint.
Laut Mietvertrag dürfen die Vorauszahlungen angepasst werden. sobald sich aus der Jahresabrechnung eine Nachzahlung oder Gutschrift ergibt.
Ich frage mich nun, ob ich bei einer Abweichung von 50€ monatl. und einer Nachzahlung von knapp 600€ für das Jahr 2015 etwas machen kann?
Vielen Dank im Voraus an denjenigen, der mir hilft! Ich bin dort leider etwas ahnungslos.