Betriebskostenabrechnung 2010 - Einzug im Dez.2010

Hallo zusammen,

wir sind im Dezember 2010 in eine Mietwohnung von der Saga in Hamburg eingezogen und haben jetzt unsere erste Betriebskostenabrechnung erhalten.

Abgerechnet wird er Monat Dezember 2010 - soweit OK.
Betriebskosten sind soweit auch verständlich und vergleichbar mit den Kosten unserer alten Wohnung.

Bei der Wärmeversornung hab ich allerdings so meine Bauchschmerzen, denn da haben wir eine Nachzahlung von knapp 60 Euro, was eigentlich nicht sein kann, da wir im Dezember nur hin und wieder zum renovieren da waren.
Bislang haben wir hier auch noch nie geheizt.
Die Kosten für die Wärmeversorgung werden mit einem Schlüßel von 78%Heizkosten und 21%Wassererwärmung aufgeteilt.
Bei den Heizkosten wird aber 100% auf den Grund-Anteil draufgeschlagen und der Verbrauchs-Anteil ist bei 0%. Und das verstehe ich nicht. Ist das so OK?
Die Wassererwärmungskosten wurden aufgeteilt mit 50/50.
Die Saga rechnet pauschal mit 16% für den Dezember,
kann man nicht verlagen, dass die Geräte abgelesen werden? Denn so zahlen wir drauf, obwohl gar kein Verbrauch der Heizkosten in der Wohnung stattgefunden hat.

In der ersten Abrechnung der alten Wohnung (auch bei der Saga) wurde das 50/50 aufgeteilt, und in der neunen werden die Heizkosten zu 100% auf den Grundanteil gezählt, so ist es doch gar nicht möglich den Eigenverbauch zu minimieren.

Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte…

Vielen lieben Dank im voraus

  1. Version:
    Vermutlich wurden Ihre Verbrauchseinheiten mit 0,0 Einheiten ermittelt, so daß nur die Grundkosten (die nach der Heizkostenverordnung - leider - immer anfallen) berechnet wurden (nach Wohnfläche). Die Heizkostenverordnung ist im Internet eingestellt (Eingabe bei google: Heizkostenverordnung).
  2. Version:
    Es gibt in Ihrer Wohnung keine Heizkostenverteiler. Dann werden die Kosten im Verhältnis der Wohnflächen aufgeteilt, und dann können Sie gem. § 12 Abs. 1 Heizkostenverordnung Ihren Kostenanteil um 15% kürzen.
    Trifft beides nicht zu, müßten Sie die Abrechnung einscannen + mailen, da aus Ihren Angaben allein ich mir kein Bild machen kann.
    Die Warmwasserkosten wurden wohl nicht mit 16% auf Sie umgelegt, vielmehr für Dezember berechnet und dann nur 16 Tage von 31 Tagen Ihnen berechnet.
    Ich empfehle, die Kommentierung zur Heizkostenverordnung des Herrn KROHN nachzulesen - kostenlos (!) unter www.heizkostenverordnung.de. Vielleicht wird dann manches klarer.
    MfG R.Berger

Hallo zusammen,
wir sind im Dezember 2010 in eine Mietwohnung von der Saga in
Hamburg eingezogen und haben jetzt unsere erste
Betriebskostenabrechnung erhalten.
Abgerechnet wird er Monat Dezember 2010 - soweit OK.
Betriebskosten sind soweit auch verständlich und vergleichbar
mit den Kosten unserer alten Wohnung.

Bei der Wärmeversorgung hab ich allerdings so meine Bauchschmerzen, denn da haben wir eine Nachzahlung von knapp 60 Euro, was eigentlich nicht sein kann, da wir im Dezember :nur hin und wieder zum renovieren da waren. Bislang haben wir hier auch noch nie geheizt.
Die Kosten für die Wärmeversorgung werden mit einem Schlüßel von 78%Heizkosten und 21%Wassererwärmung aufgeteilt. Bei den Heizkosten wird aber 100% auf den Grund-Anteil draufgeschlagen und der Verbrauchs-Anteil ist bei 0%. Und das verstehe ich nicht. Ist das so OK?
Die Wassererwärmungskosten wurden aufgeteilt mit 50/50. Die Saga rechnet pauschal mit 16% für den Dezember, kann man nicht verlagen, dass die Geräte abgelesen werden? Denn so zahlen wir drauf, obwohl gar kein Verbrauch der
Heizkosten in der Wohnung stattgefunden hat. In der ersten Abrechnung der alten Wohnung (auch bei der Saga) wurde das 50/50 aufgeteilt, und in der neunen werden die Heizkosten zu 100% auf den Grundanteil gezählt, so ist es doch
gar nicht möglich den Eigenverbauch zu minimieren.

Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte…

Vielen lieben Dank im voraus

es gibt keine richtige abrechnung. frage ist: lohnt es sich damit zeit zu verlieren.

Hallo,
wenn Sie im Dez.2010 lt.Mietvertrag eingezogen sind, MUSS es ein Übergabeprotokoll geben, worin auch die Anfangswerte von Wasser und Heizung notiert sind.
Am 31.12.2010 erfolgt eine Ablesung-entweder durch einen Mitarbeiter der Verwaltung/der beauftragten Abrechnugsfirma (Kalorimeta-Ista oder wie sie alle heißen, oder per Fernablesung. Diese Werte sind dann für Ihre Abrechnung maßgebend. Steht null da-sprich kein Verbracuh, werden die Grundkosten berechnet, genau mit dem Umlegeschlüssel wie er vereinbart ist. Diese Vereinbarung (78%…21%…usw.)muss ebenfalls konkret in Ihrem Mietvertrag ersichtlich sein.
Und nur so kann umgelegt werden.
Mit 100% für den Grundbetrag Heizung -das geht nicht, wenn dann max. die 78% x Ihre m², und der Rest ist halt dann Null, wenn kein Verbauch ist.
Sind bei Einzug keine Ablesewerte erfaßt worden, erfolgt die Berechnung nach der Gradtagstabelle, die Sie über Internet abrufen können. Dort erfolgt jedoch der Monat Dez. mit der höchsten Belastung für die Mieter…logischerweise.
Ein Vergleich zwischen Ihrer ehem.und der neuen Wohnung ist kein Maßstab, da grundsätzlich immer andere Kriterien vorhanden sind. Leider machen das viele Mieter und kommen am Ende aus dem Staunen (und schimpfen) nicht heraus.
Diese Differenzen beginnen bereits schon bei Häusern, wo z.B. 2 Eingänge sind-wenn z.B.alles andere gleich
ist.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gernzu r Verfügung.
MfG
Maximilian123