Bett bauen - Wie und welches Holz?

Hallo Experten!

Möchte mir selbst ein Bett bauen - Mit Schubkästen und einem breiten Rand, auf dem man etwas abstellen kann. Bekommt man im Internet oder irgendwo anders gute Selbstbauanleitungen? Welches Holz eignet sich?

Danke für Ihr eHilfe!

Hallo,
ich selbst habe meine Betten immer selber entworfen, ich weiß also nicht, wo es gute Anleitungen geben könnte.

Mit stabilerem Holz, wie z.B. geleimte Buche, kann man ein leichtere Rahmenkonstruktion machen. Für große Kopf- oder Fußteile eigenen sich gut mehrfach verleimte Platten.

Leichter verarbeiten lässt sich Kiefer oder ähnliches Weichholz, benötigt jedoch einen stabilen Rahmen. Da du ja einen breiten Rand machen willst, kannst du die Konstruktion gut unter dem Holz verstecken.

Eigenen kann sich grundsätzlich alles, je nach Bauweise und gewünschter Endverarbeitung.

Wenn ich Schubkästen gemacht habe, dann habe ich mich meist für Tischlerplatte (13 mm) entschieden für den Körper der Lade und habe die Fronten dann so verkleidet, wie es zum äußeren Erscheinungsbild passt. Ein gutes Vorbild können da Küchenschubladen in Einbauküchen sein.

Ich hoffe, das hilft weiter.
Gruß

Die Holzwahl würde ich abhängig von der Bauform machen. Bei einem sehr wuchtigen Bett (bei Schubkästen nicht unwahrscheinlich) vielleicht ein nicht so schweres Holz wählen (z.B. Kiefer oder Fichte). Außerdem lassen sich diese Hölzer wesentlich einfacher verarbeiten als Buche o.ä., weil das Holz weicher ist.

Bei Doppelbetten drauf achten, dass der Lattenrost in der Mitte gestützt wird.

Hallo Ratsuchende®,

Holz eignet sich fast alles (Balsa o.ä. würde ich nicht benutzen). Es hängt sehr von dem zur Verfügung stehenden Werkzeug ab und den eigenen Fertigkeiten. Außerdem vom Geldbeutel da manche Hölzer einfach sehr teuer sind. Bauanleitungen kenne ich leider im Netz nicht, sollten aber recht schnell zu finden sein. Wenn es wirklich gut werden soll würde ich auf die Hilfe eines Schreiners nicht verzichten wollen. Es gibt sicherlich Schreinereien wo man nach Feierabend etwas drin machen kann. Aber man braucht immer wen der die Maschienen bedienen kann und darf.
Für die etwas preiswertere Variante würde ich tatsächlich Ikea empfehlen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist echt ok.
Aber ein Bett einfach so zu bauen, was auch noch gut ist dazu gehört eigentlich eine menge Erfahrung.

Viel Spaß beim Bauen und viel Erfolg.

Martin

Tut mir leid, da kann ich leider nicht helfen.

Grüße, Martin

Hallo,

im Internet gibt es mit Sicherheit Anleitungen dazu - einfach mal googlen.
Was die Holzart betrifft, so ist das abhängig vom Geschmack und vom Geldbeutel.
Ich persönlich habe Buche verwendet. Eingekauft habe ich im Holzfachmarkt, wo man einwandfrei getrocknete Ware bekommt.

Gruß
Uli

Hallo Experten!

Möchte mir selbst ein Bett bauen - Mit Schubkästen und einem
breiten Rand, auf dem man etwas abstellen kann. Bekommt man im
Internet oder irgendwo anders gute Selbstbauanleitungen?

Ja.Beispiel:
http://www.festool.de/Aktionen/Festool-fuer-zu-Hause…

Welches Holz eignet sich?

Ich habe imer mit weichen Holz gebaut: einfach zu verarbeiten und kostengünstig. Nachteil: kleine Macken sind schnell sichtbar.

Mit freundlichen Gruß

Ralf Stein-Cadenbach

Hallo Experten!

Möchte mir selbst ein Bett bauen - Mit Schubkästen und einem
breiten Rand, auf dem man etwas abstellen kann. Bekommt man im
Internet oder irgendwo anders gute Selbstbauanleitungen?
Welches Holz eignet sich?
Hallo Helms, Ich würde MDF nehmen. Allein aus Kostengründen. Wenns keine Rolle spielt, dann Massivholz nach Wahl. Ich selber habe ein Ausziehbett unter einem Podest aus MDF und bin seit Jahren sehr zufrieden damit.
Danke für Ihr eHilfe!

Hi
Ich habe mir im Laufe der Zeit mehrere Betten selber gebaut. Zur Zeit habe ich ein „Hochbett“ (ca 1,2 m) aus Holz mit einem Rand.
Ich habe Pi mal Daumen gearbeitet und kenne keinen Bauplan.Aber ich kann mal erzählen, wie ich gearbeitet habe.
Gesamthöhe berechnen (also: Matratzendicke + Materialdicke + Balkenstärke + Beinhöhe)
Beinhöhe in 12 x 12 Balken sägen und zwar 4 mal 3 Stück.
drei Stück verteilt unter das Kopfende, drei unter das Fußende, und dann noch zwei Reihen in der Mitte.
Diese jeweils Drei Pfosten habe ich durch einen aufgelegten Balken miteinander verbunden und mit Winkeln gesichert. Jede dieser 4 Reihen hat bei mir noch eine Wandbefestigung bekommen, damit es nicht ins quietschen kommt. Außerdem habe ich gegen Quietschen noch billigen dünnen Filz zwischengelegt.
Danach habe ich die vier feststehenden Reihen mit Längs-Vierkant-Hölzern gesichter und eine mittlere Reihe mit 4 Hölzern (kurze) längs verbunden.
Jetzt steht dort ein Gerippe mit 4 x 3 Beinen die absolut fest miteinander durch Hölzer und Winkeln verbunden sind.
Ich habe eine Sperrholzplatte mit 2 cm großen Löchern versehen und zwar im 20 cm - Abstand.
Diese Platte habe ich versäubert und dann mit stabilem Baumwollnessel bezogen (getackert)und sie so platziert, wie ich sie haben wollte
Dann habe ich die Umrandungshölzer, also die Bretter für die seitlichen Ablagen befestigt. Ich habe sie von unten mit Winkeln befestigt und ca 3 cm unter die Matratze gelegt,die die Schrauben verdeckt, mit denen die Ablage befestigt ist. Außerdem fixieren sie die Platte, die den Lattenrost ersetzt.
Der Rand sollte nur sehr wenig überstehen, wenn man auf der Bettkante sitzt und sich dann dort abstößt, kann die Belastung enorm werden.

Das Bett ist jetzt fertig.

Alte breite Regalbretter machen den Schubladenboden.
Rollen drunter und nach oben einfach Wände mit dem Material deiner Wahl bauen.
Die Frontplatten sind größer, um das Innenleben zu verdecken. Eine der Laden ist mit einer aufklappbaren Platte bedeckt. In diesem Fall ist es wichtig, den Abstand zur Matratze zu beachten (min 15 cm) damit nichts schimmelt.
Da ist es außerdem praktisch, einfach mal die Laden auf und zu zuschieben, das lüftet.
Die Lade am Kopfende habe ich etwa 40 cm länger gemacht und den Anfang abgedeckt (eine Klappe, die man öffen kann.) Sie ist mein Nachtschrank mit Lampe und Wecker.
Am Fußende ist ein Regal eingebaut, damit die Pfosten nicht zu sehen sind.

Oh, viele Worte, ich hoffe sie waren halbwegs verständlich.
Einfach mal beim Lesen mitskizzieren, dann wird es verständlich.
Viel Erfolg und viel Spaß
wünscht
susanne

Sorry, da kenne ich mich leider nicht aus.

Gruß

Volker Reis