Bettgestell kaput - sind die Motorrahmen schuld ?

Hallo,

ich brauche Euer Rat.
Unser Bett ist fast kaputt :frowning:, die hälfte von Auflageleisten sind
abgebrochen und die Rahmen stürzen immer öfter runter (und zwar
einfach beim schlafen, nicht nur bei „Bettsport“ :smile: ).
Noch vor ein paar Jahre, als ein Handwerker nach dem Umzug das Bett
zusammenbaute , sagte er „Das Bettgestell ist zu leicht und schwach
für die Rahmen mit Motor, ihr seid auch nicht gerade leicht (na ja
wir sind beide mollig) - das Bett überlebt nicht lange“ Wir haben es
nicht so geglaubt, da das Bett nicht gerade billig war und komplett
mit Motorrahmen und Matratzen uns verkauft wurde.

Nun es ist so weit :frowning:
Wir haben es als eine Notlösung durch viele Bücher verstärkt,
brauchen trotzdem ein neues Bettgestell.

Kann mir jemand einen (oder mehrere) Tipp(s) geben wie wir jetzt das
richtige Bettgestell für den schweren Motorrahmen suchen sollen ?
Worauf achtet man dabei ?

Danke !

Hallo,

ganz einfach. Ihr geht in ein Bettengeschäft oder in ein gutes Möbelhaus und lasst auch Rahmen, Lattenrost und Matratze auf Eure Gewichtsklasse + Motor zusammenstellen.

Nur so kann gewährt werden, dass Ihr auch in Zukunft ruhig schlafen könnt. Des Weiteren keine Rückenleiden von einem schlechten Bett bekommt.

Gruß Raumpilot

Ihr geht in ein Bettengeschäft oder in ein gutes
Möbelhaus und lasst auch Rahmen, Lattenrost und Matratze auf
Eure Gewichtsklasse + Motor zusammenstellen.
Nur so kann gewährt werden, dass Ihr auch in Zukunft ruhig
schlafen könnt.

das garntiert leider gar nichts. Unser Bett haben wir genau so gekauft, und wie gesagt bei keienm „99-pfenig“-Laden :smile:
Also würde ich gerne auch selber wissen worauf man achtet.
Eine gute und kompetente Beratung, auf der man sich 100% verlassen kann,ist eher eine Seltenheit heute.

schlecht - da hat die Firma aber ganz schön geschlampt. Könnt Ihr den noch reklamieren.

Liebe Lena,
wenn nur die Auflageleisten abbrechen, waren sie wohl nur „getackert“ oder geschraubt.

Wenn die Zargen (Längsseiten des Bettrahmens) [sollten aus Vollholz sein] insgesamt heil geblieben sind, ist das kein Problem:

1.) Entfernt mit einem breiten Stecheisen die alten Leisten von den Zargen.
2.) Leimt(!) + schraubt neue aus dem Baumarkt auf. Wenn es geht, sollten die neuen Leisten etwas höher sein.

Als Leim empfehle ich hier einen Polyurethan-Schaumleim (*), weil die Zargen eventuell seit dem Entfernen der Trageleisten nicht mehr ganz ebenflächig und glatt sind. PUR-Leime füllen Unebenheiten aus.

(*) z.B.: Ponal X-Pert Konstruktionskleber

Achtung: nur wenig Leim auftragen! Der Leim schäumt mit hoher Kraft auf. Bis zum Trocknen (Abbinden) Leisten und Zargen mit Schraubzwingen kräftig sichern (Leim drückt und biegt die Leiste sonst weg.

Herzlichst
Ole

danke für den Tipp ! Werden wir ausprobieren - wenn es klappt - wäre super.
Wenn nicht hätte ich noch eine Frage:
Was ist stabieler ein Bettgestell aus Massivholz (wenn ja- aus welchen) oder aus Kunstoff ?

Danke!

Liebe Lena,
ich kenne kein Bettgestell, das aus Kunststoff hergestellt wurde.

Kunstoffe sind ansonsten in ihren Eigenschaften unterschiedlicher wie nichts anderes auf der Welt. Das geht von hochfesten Carbon-Verbundwerkstoffen (Cup-Segler, Formel I Chassis) über weichplastikarten bis zu dauerelastischen Werkstoffen.

Bettgestelle sollten je nach Geschmack aus Metall oder Vollholz sein. Beliebt und stabil genug ist Kiefer. Nicht so elastisch sind Buche oder Eiche. Hier geht es aber mehr um Geschmack.

Vielleicht hast Du mit Kunststoff beschichtete Holzwerkstoffe (Spanplatte, MDF oder Tischlerplatte) gemeint. Richtig dimensioniert sind auch sie haltbar genug, das ist z.T. auch eine Frage des Geldbeutels.

Aber diese Qualitätsunterschiede kann man nicht allgemein beschreiben,
oder es entsteht eine lange Broschüre.

Ich empfehle:

  1. Massivholz - möglichst ohne Äste
  2. keine einfachen Schraubverbindungen sondern Schrauben, die in eine eingebohrte Hülse (wie eine zylinderförmige Mutter)am Gegenstück geschraubt werden
  3. Alle Teile: Bettrahmen und Lattenrost miteinander (beim Aufstellen zu Hause) verleimen und verschrauben.

Herzlichst
tischler-ole-welzel.de

Ansonsten:
guck mal weiter oben unter: „Lattenrost von IKEA kaputt“