Beugung von 'tuen' im Bairischen (Präs. akt.)

Servus,

ich mach mir grad Gedanken zur Konjugation von „tuen“ im Bairischen. In meinem Dialekt geht das so:

doã (tuen)
i dua
du duast
er duat
mir deã-ma
es deã-ts
si deã-nt

Auffällig finde ich den Unterschied zwischen Sg. und Pl. es sieht fast so aus als ob der Diphtong im Plural umgelautet wird. Ich han mal nachgehen ob das im Mittelhochdeutschen auch so ist, aber dort lauten auch die Pluralformen auf „tue…“ und nicht etwa „tüe…“, wie etwa die Lautung „deã-…“ vermuten lassen würde. Weiss wer was genaures dazu?

(Ausserdem ist der Infinitiv auch etwas Auffällig, und durch die Nasalierung allein tuen -> tuẽ auch nicht ganz zu erklären…)

Grüße
R

Servas!

mir deã-ma

„mir deã-n“, hätte ich gesagt

„mir deã-ma“ ist mE die Form mit enklitischem Personalpronomen, die im Bairischen allerdings häufig zusätzlich zum vorangestellten Pronomens verwendet wird:

San mir do?
Mir san do!

Samma do?
Mir samma do!

Genaugenommen ist das eine Doppelung:

Wir sind-wir da!

Ich habe dazu einen Aufsatz von Hans Altmann gefunden (ab Seite 7)

http://epub.ub.uni-muenchen.de/4874/1/4874.pdf

Altmann spricht selbst ein außerordentlich hörenswertes Bairisch, seine Vorlesungen und Seminare waren mir immer ein Vergnügen.

si deã-nt

Ehrlich? Bei mir ist das

si deã-n

Gruß,
Max

si deã-nt

Auffällig finde ich den Unterschied zwischen Sg. und Pl. es
sieht fast so aus als ob der Diphtong im Plural umgelautet
wird. Ich han mal nachgehen ob das im Mittelhochdeutschen auch
so ist, aber dort lauten auch die Pluralformen auf „tue…“
und nicht etwa „tüe…“, wie etwa die Lautung „deã-…“
vermuten lassen würde. Weiss wer was genaures dazu?

(Ausserdem ist der Infinitiv auch etwas Auffällig, und durch
die Nasalierung allein tuen -> tuẽ auch nicht ganz zu
erklären…)

Grüße
R

Servus,
ich hab durchwegs die Formen mit den Enklitika hingeschrieben („Wos deãnt n de do?“), aber das war nicht meine Frage. Die Frage war warum es bei „-ua-“ im Singular, „-eã-“ im Plural heisst, und ob es sich im Plural um umgelautete Formen aus mhd. „üe“ handeln könnte, und wenn ja warum, weil im mhd. ja nach meinen Recherchen auch im Plural „-ue-“ gestanden hat?

LG
r

Selbst im Hochdeutschen ist „tun“ ja bereits eine zusammengezogene Form, die sich erst in jüngerer Zeit ergeben hat. Meine Großmutter (neé 1887) schrieb immer noch „tuen“ und sprach das auch so (sie sprach Hochdeutsch).
A.

???

Hallo,

ich mach mir grad Gedanken zur Konjugation von „tuen“ im
Bairischen.

Auffällig finde ich den Unterschied zwischen Sg. und Pl. es
sieht fast so aus als ob der Diphtong im Plural umgelautet
wird.

dafür gab/gibt es anscheinend verschiedene Erklärungsversuche, z. B.

http://books.google.com.ar/books?id=ScBBAAAAYAAJ&dq=… §354

http://books.google.com.ar/books?id=l1YGAQAAIAAJ&hl=… § 300

Vielleicht wirst Du auch hier fündig bzw. entdeckst weiterführende Anhaltspunkte: http://www.uni-leipzig.de/~schikow/work/2009-phonolo… (PDF).

Gruß
Kreszenz

Hallo,

wie immer eine Top Antwort von der Kreszenzia! Vielen Dank auch für die super Referenzen und guten Rutsch!

R

ich hab durchwegs die Formen mit den Enklitika hingeschrieben

Das habe tatsächlch nicht so erkannt. Hmmm … ich kenne auch noch eine Form „deã-tses“, was ist das dann? Doppel-Enklita?

Es deã-tses eire Fiaß weg!

Und wie lautet dann die 2.Person Plural ohne jede enklitische Endung?

Es deã?? eire Fiaß weg!

(„Wos deãnt n de do?“)

Muss ich nachschalgen. Hätte ich auch in diesem Satz nicht als emklitisches Pronomina interpretiert.

aber das war nicht meine Frage.

Ja. Aber man kann ja auch über spannende Nebenaspekte sdiskutieren? :smile:

Gruß,
Max

Hallo,

da deine ViKa leer ist, weiss ich natürlich nicht wo Du zuhause bist.

Aber als Bayer, oder besser gesagt als zwangseingemeindeter Franke rollen sich mir die Zehennägel auf, wenn die „Preissn“ nicht wissen, wie man „tun“ schreibt.

tuen = tün

tun ist richtig

Gruß,
Woody